Die Geschichte der Lauensteiner Pralinen: Eine Reise durch Tradition und Geschmack
Die Lauensteiner Pralinen sind ein Inbegriff für exquisite Schokoladenkunst. Ihre Geschichte ist eng mit der Confiserie Burg Lauenstein verbunden, einem Unternehmen, das seit Jahrzehnten für Qualität, Tradition und Innovation steht. Dieser Artikel beleuchtet die Ursprünge, die Entwicklung und die Besonderheiten dieser traditionsreichen Pralinenherstellung.
Ursprünge in der Fischbachsmühle
Die Geschichte der Confiserie Burg Lauenstein GmbH begann im Jahr 1964 in der Fischbachsmühle nahe Ludwigsstadt. Die Mühle, die damals bereits fast 300 Jahre alt war, wurde zum Ursprungsort einer süßen Erfolgsgeschichte. In dem ehemaligen Mühlen- und Silogebäude wurden die ersten Pralinen in Handarbeit gefertigt. Diese frühen Kreationen erfreuten sich so großer Beliebtheit, dass bereits im Jahr 1965 eine Gewerbeanmeldung unter dem Namen "Pralinenboy" erfolgte - ein humorvoller und zugleich vielversprechender Start.
Von "Pralinenboy" zur Confiserie Burg Lauenstein GmbH
Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter. Im Jahr 1989 erfolgte die Umbenennung in Confiserie Burg Lauenstein Lothar Feddrich & Dr. Kaub GmbH. Nur drei Jahre später, im Jahr 1992, erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen: Confiserie Burg Lauenstein GmbH. Trotz dieser Namensänderungen blieben die Leidenschaft für exklusive Schokolade und die Liebe zum Detail stets erhalten.
Handwerkskunst und Tradition
Bis heute werden die Pralinen in der Manufaktur im fränkischen Lauenstein in Handarbeit gefertigt. Die Chocolatiers von Lauenstein verarbeiten mit Liebe, Leidenschaft und über 50 Jahren Erfahrung erlesene Zutaten wie cremigen Nougat, frische Sahne, knackige Mandeln, saftiges Marzipan, erlesene Gewürze und zartschmelzende Schokolade. Dabei entstehen immer wieder zauberhafte Kompositionen und Geschmacksnuancen, die die Pralinen so besonders machen.
Innovation als Erfolgsfaktor
Innovation hat bei der Confiserie Burg Lauenstein einen hohen Stellenwert. Die stetige Weiterentwicklung und das Streben nach neuen Geschmackserlebnissen sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. So entstehen immer wieder neue Pralinenkreationen, die den hohen Qualitätsansprüchen des Unternehmens gerecht werden und die Kunden begeistern.
Lesen Sie auch: Pralinen selber machen mit Erdnussbutter
Werte und Partnerschaften
Fairness, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein bilden die Basis für die Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Ein Beispiel für das soziale Engagement des Unternehmens ist die Unterstützung der Initiative HORIZONT e.V.
Die Lauensteiner Confiserie: Mehr als nur Pralinen
Die Lauensteiner Confiserie ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Die Geschichte des Unternehmens ist geprägt von der Liebe zum Genuss und einem starken Unternehmergeist. Dieser Unternehmergeist hat es geschafft, aus einer regionalen Manufaktur in Franken eine international anerkannte Confiserie zu machen.
Die Confiseure von Lauenstein sind Experten auf ihrem Gebiet. Sie kennen den Rohstoff Schokolade bis ins kleinste Molekül und wissen genau, welche schonende Verarbeitung zum besten Ergebnis führt. So entstehen Pralinen und Trüffel, die auf der Zunge zergehen und ein unvergessliches Geschmackserlebnis bieten.
Esther Confiserie: Eine weitere Perle in der Pralinenwelt
Neben der Confiserie Burg Lauenstein gibt es weitere Confiserien in der Region, die sich der Herstellung hochwertiger Pralinen verschrieben haben. Ein Beispiel hierfür ist die Esther Confiserie, die heute ein Begriff für Qualität und handgemachte Pralinen und Schokoladen auf höchstem Niveau ist. Gegründet von Thomas Pelz und nun von seinem Sohn Peter-Alexander Pelz fortgeführt, ist die Esther Confiserie ein Experte für unvergleichlichen Schokoladengeschmack.
Die Esther Confiserie betreibt mehrere Filialen in der Region, darunter eine Filiale in Kulmbach mit einem einzigartigen Gewölbekeller und eine Filiale in Coburg in urigem Ambiente. In beiden Filialen lädt der gemütliche Kaffeestil zum Verweilen ein.
Lesen Sie auch: Pralinen selber machen: Weiße Schokolade
Lesen Sie auch: Pralinenfüllung mit Erdbeeren
tags: #Lauensteiner #Pralinen #Bayreuth #Geschichte


