Lambertz Lebkuchen Truhe: Inhalt, Zutaten und Tradition

Die Lambertz Lebkuchen Truhe ist mehr als nur eine Sammlung von Weihnachtsgebäck; sie ist ein Stück deutscher Tradition, verpackt in einer edlen Holztruhe. Dieser Artikel beleuchtet den Inhalt, die Zutaten und die Geschichte hinter dieser besonderen Geschenkidee, wobei wir uns auf die Informationen stützen, die uns zur Verfügung stehen.

Ursprung und Tradition der Lambertz Gruppe

Die Lambertzgruppe, deren Ursprung bis Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht, wurde vom Bäcker- und Konditormeister Henry Lambertz gegründet. Was einst klein begann, hat sich zu einem Weltmarktführer für Weihnachtsgebäck entwickelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bühlbecker legt das Unternehmen heutzutage einen besonderen Fokus auf Tradition und Nachhaltigkeit.

Einer schönen Tradition unter den weiblichen Familienmitgliedern zur Folge wurden früher in der Vorweihnachtszeit massenhaft Lebkuchenpakete verschickt. Dies hatte dann irgendwann die Skurilität zur Folge, dass meine Mutter von der Oma ein Paket erhielt, selbst dann ein ähnliches Paket für Tante B bestellte. Diese verteilte dann den Inhalt an die Kinder und an Tante C und D, bis dann letztendlich dem Gesetz der Serie zur Folge mehr oder weniger die gleichen Lebkuchen wieder bei meiner Oma gelandet sind.

Nachhaltigkeit und Qualität

Lambertz setzt auf verantwortungsvolle Beschaffung und Herstellung. Der verwendete Kakao ist UTZ-zertifiziert, das Palmöl stammt aus nachhaltigem Anbau und die Eier aus Bodenhaltung. Diese Bemühungen spiegeln das Engagement des Unternehmens für Qualität und Nachhaltigkeit wider.

Kernsortiment und Geschenkideen

Zum Kernsortiment von Lambertz gehören Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen, Mozartkugeln, Dominosteine und weitere saisonunabhängige Backwaren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf individuellen Verpackungen für große und kleine Geschenkboxen, wie die hier beschriebene Geschenktruhe.

Lesen Sie auch: Der Geschmack von Lambertz Oblaten Lebkuchen

Die Lambertz Geschenktruhe im Detail

Die Geschenktruhe von Lambertz präsentiert sich in einer schwarz gebeizten Holztruhe mit den Maßen 37,5 cm x 11,5 cm x 28,5 cm und ist mit 1,7 kg Weihnachtsgebäck gefüllt.

Ein weiterer Service von Lambertz besteht aus der Grußkarte „Ihr Bild“, was sehr praktisch ist, wenn man jemanden eine besondere Freude machen möchte. Dafür kann man auf der entsprechenden Seite ein eigenes Foto hochladen und einen persönlichen Grußtext verfassen.

Die Geschenktruhe kostet 39,95 Euro und wird normalerweise innerhalb von 3 - 10 Werktagen geliefert. Die Holztruhe ist wirklich sehr schön und praktisch und wird als Aufbewahrungsort für größeren Kleinkram Verwendung finden. Die Grußkarte, die zusätzlich 2,95 Euro kosten würde, besteht aus einem zwar ordentlichen, aber einfachen Druck auf handelsüblichen Druckerpapier der schwereren Art.

Inhalt der Thomas Rath Edition

Für Liebhaber besonderer Designs gibt es die Thomas Rath Edition der Lambertz Lebkuchentruhe. Diese enthält 23 Naschereien mit insgesamt 1.050 g. Das edle Design der Truhe stammt von Thomas Rath selbst.

Der Inhalt umfasst:

  1. Lebkuchenstern "Thomi" in Grün und Rot
  2. Schoko-Mandel-Blüte
  3. Edle Marzipan-Täfelchen
  4. Kakao-Mandel-Taler
  5. Schokoladentäfelchen mit Vollmilchschokolade
  6. Zimtsterne
  7. Mozartkugeln
  8. Dominosteine Weiß
  9. Dominosteine Zartbitter
  10. Dessert-Spitzkuchen
  11. Nuss-Spitzkuchen
  12. Mini-Lebkuchen mit Haselnuss-Krokant
  13. Mini-Lebkuchen mit Marzipan gefüllt und weißem Schokoladendekor
  14. Honigsaft-Printen in Vollmilchschokolade
  15. Honigsaft-Printen mit Zartbitterschokolade
  16. Mandel-Lebkuchen
  17. Oblaten-Lebkuchen glasiert
  18. Oblaten-Lebkuchen Schokoliert
  19. Elisen-Lebkuchen glasiert
  20. Elisen-Lebkuchen schokoliert
  21. Mini-Elisen-Lebkuchen glasiert
  22. Lebkuchen-Herzen mit Aprikosen-Fruchtfüllung in Vollmilch
  23. Lebkuchen-Herzen mit Aprikosen-Fruchtfüllung in Zartbitter

Geschmackstest und Qualitätseindruck

Ein persönlicher Geschmackstest bestätigt, dass es sich bei den Produkten nicht um billige Ramschware handelt, sondern dass hier anscheinend wirklich hochwertige Zutaten verwendet worden sind. Sogar die Aachener Printen, die eigentlich nicht zu den Favoriten gehören, waren lecker.

Lesen Sie auch: Schokoladen Printen unter der Lupe

Ein wichtiger Aspekt bei Lebkuchen ist die Verträglichkeit. Zu Lebkuchen gehört ja leider auch Sodbrennen, besonders wenn mit schlechten Fetten, künstlichen Aromen und zuviel an Zucker gearbeitet worden ist. Aber bislang sind wir davon verschont geblieben.

Lambertz: Genussmomente seit 1688

Schon seit dem 17. Jahrhundert steht der Name Lambertz für ganzjährige Genussmomente. Mit Liebe zum Detail kreiert Lambertz als älteste Süßwarenmarke Deutschlands feinste Schoko-, Lebkuchen- und Gebäckspezialitäten, mit denen man seine Liebsten, aber auch sich selbst gerne verwöhnt. Dies verdankt der Spezialist für Ganzjahresgebäck und Marktführer für Lebkuchen und Printen seinem Anspruch, sich immer wieder selbst zu übertreffen. Die Voraussetzungen dafür schafft das Unternehmen durch die Verwendung feinster Zutaten, altbewährter Rezepte sowie einer Prise Innovation.

Lesen Sie auch: Analyse: Lambertz Mini Lebkuchen

tags: #lambertz #lebkuchen #truhe #inhalt #zutaten

Populäre Artikel: