Kuhne Apfelessig mit Honig: Wirkung und Anwendung

Seit einiger Zeit erfreut sich die Rezeptur "Oxymel" großer Beliebtheit. Oxymel, auch Sauerhonig genannt, ist ein Gemisch aus Honig und Essig. Der Artikel beleuchtet die Wirkung von Kuhne Apfelessig mit Honig, basierend auf den Erkenntnissen rund um Oxymel und verwandte Themen.

Was ist Oxymel?

Oxymel stammt aus dem Griechischen, wobei "oxy" für sauer und "mel" für Honig steht. Es schmeckt süß-säuerlich, wobei der genaue Geschmack von der verwendeten Honig- und Essigsorte abhängt. Ein Oxymel mit Weißwein- oder Reisessig schmeckt milder als mit Apfelessig.

Traditionelle Anwendung und gesundheitliche Vorteile

Oxymel hat eine lange Tradition als Heil- und Stärkungsmittel. Bereits im antiken Griechenland nutzte Hippokrates es zur Behandlung seiner Patienten. Honig, wahrscheinlich das älteste bekannte Arzneimittel, enthält über 180 wertvolle Inhaltsstoffe, darunter viele Antioxidantien. Er wirkt entzündungshemmend, antiseptisch, wundheilend und antibakteriell. Essig steht dem Honig als natürliches Heilmittel kaum nach. Er wirkt antibakteriell, möglicherweise antimykotisch, desinfizierend, fiebersenkend und stoffwechselanregend. Die enthaltenen Milchsäurebakterien, Hefepilze und Essigsäurebakterien fördern die Darmflora und stärken das Immunsystem.

Oxymel kann als sanftes Heilmittel bei Fieber, Husten, Immunschwäche oder Verdauungsstörungen eingesetzt werden. Viele Menschen führen zu Beginn der kalten Jahreszeit eine Oxymel-Kur zur Vorbeugung von Erkältungen durch.

Oxymel selber machen: Grundrezept und Variationen

Oxymel ist einfach und schnell herzustellen. Das Grundrezept, Oxymel Simplix, besteht aus Honig und Essig im Verhältnis 3:1. Wer den Essiggeschmack mag, kann auch 2 Teile Essig verwenden. Es gibt sogar Rezepturen mit umgekehrtem Verhältnis. Wichtig ist, natur­belassenen und kalt geschleuderten Honig zu verwenden. Qualitätssiegel wie Deutscher Qualitätshonig, Bio-Honig oder Demeter-Honig können eine Orientierung bieten. Als Essig eignen sich alle naturbelassenen Sorten ohne Zusätze wie Zucker oder Konservierungsmittel, idealerweise unfiltriert und nicht erhitzt.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Vorteile von Knoblauch, Honig und Apfelessig

Das Oxymel kann durch Zugabe von Heil- und Nutzpflanzen in Wirkung und Geschmack variiert werden. Garten- und Wildkräuter wie Thymian, Salbei, Löwenzahn oder Giersch, Blüten, Beeren und Früchte wie Lavendel-, Rosen- oder Kamillenblüten, Hagebutten oder Blaubeeren, Wurzeln oder Gewürze wie Zimt, Kurkuma oder Ingwer sind geeignet.

Extraktionsverfahren

Beim herkömmlichen Extraktionsverfahren werden die zerkleinerten Pflanzenbestandteile für bis zu 4 Wochen in einem sterilisierten Einmachglas mit der Honig-Essig-Mischung luftdicht eingelegt. Das Glas sollte kühl und dunkel gelagert und täglich geschüttelt werden. Nach der Reifezeit werden die Pflanzenbestandteile herausgefiltert.

Um die Reifezeit zu verkürzen, kann ein Mixer verwendet werden. Essig, Honig und die Pflanzen werden zu einer feinen Masse gemixt und in ein sterilisiertes Einmachglas gefüllt. Bereits nach wenigen Tagen kann die Mischung abgeseiht werden. Durch das Mixen werden die Inhaltsstoffe schneller gelöst.

Haltbarkeit und Anwendung

Sorgfältig hergestelltes und in sterilisierte Gläser abgefülltes Oxymel ist ungeöffnet bis zu einem Jahr haltbar. Oxymel Simplix dürfte wahrscheinlich deutlich länger haltbar sein.

Zur Anwendung wird 1 Esslöffel Oxymel mit etwa 100 ml lauwarmem Wasser vermischt. Eine intensive Anwendung ist eine Oxymel-Kur: Über 3 Wochen lang täglich etwa 30 g Oxymel auf einen Liter Wasser verdünnt einnehmen.

Lesen Sie auch: Anwendung der Apfelessig-Honig-Mischung

Oxymel kann auch für Marinaden, Salatdressings oder Saucen verwendet werden oder als erfrischendes Sportgetränk dienen.

Kuhne Apfelessig-Mix: Eine moderne Interpretation

Kühne bietet trinkfertige Apfelessig-Mischungen an, die Apfelessig mit natürlichen Zutaten kombinieren. Diese sollen ein natürlicher Wachmacher ohne künstliche Aromen oder Zusatzstoffe sein.

  • Kühne TrinkApfel Essig-Mix Granatapfel: Apfelessig, Honig und Granatapfelsaft
  • Kühne TrinkApfel Essig-Mix Ingwer: Apfelessig, Honig und Ingwerextrakt

Die Zubereitung ist einfach: Zwei Esslöffel mit rund 200 ml Wasser vermengen.

Switchel: Eine verwandte Rezeptur

Switchel ist ein weiteres Trendgetränk, dessen Basiszutaten Wasser, Ingwer, Apfelessig und Honig oder Ahornsirup sind. Je nach Geschmack kann das Getränk mit frischem Obst angereichert werden. Switchel soll den Elektrolyt- und Mineralhaushalt regulieren, entzündungshemmend und immunsystemstärkend wirken und den Magen beruhigen. Der Essig soll den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen und pilz-, bakterien- und virenhemmende Eigenschaften haben.

Apfelessig: Wunderwaffe oder Mythos?

Apfelessig werden viele positive Wirkungen zugeschrieben, darunter die Unterstützung beim Abnehmen, die Anregung des Stoffwechsels und positive Effekte auf Leber, Darm, Haut und Haar. Einige dieser Versprechen sind jedoch kritisch zu hinterfragen.

Lesen Sie auch: Köstliches Salatdressing

Inhaltsstoffe und ihre Wirkung

Apfelessig entsteht durch die Fermentation von Apfelwein mit Essigsäurebakterien. Naturtrüber Apfelessig enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe als klarer, jedoch ist der Gesamtgehalt an Nährstoffen bei zwei Teelöffeln Apfelessig verschwindend gering.

Einige Studien deuten darauf hin, dass Essigsäure Blutzuckerspitzen bei Menschen mit Prädiabetes und Diabetes mellitus Typ 2 verhindern, die Blutfettwerte senken und die Produktion von Speichel, Magensäure und Verdauungssäften anregen kann. Gurgeln mit verdünntem Essig kann bei einer Entzündung im Hals helfen.

Apfelessig und Gewichtsverlust

Auch wenn es Studien gibt, die der regelmäßigen Einnahme von Apfelessig eine günstige Wirkung auf die Nüchtern-Blutzucker-Konzentration und die Blutfettwerte zusprechen, ist die wissenschaftliche Beweislage für eine wirksame Gewichtsabnahme durch Apfelessig nicht überzeugend.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Hoher Essigkonsum kann den Zahnschmelz angreifen und den Magen reizen. Menschen mit Diabetes sollten nicht ohne ärztliche Rücksprache viel Essig zu sich nehmen, da Essigsäure den Insulinspiegel beeinflusst.

tags: #kuhne #apfelessig #mit #honig #wirkung

Populäre Artikel: