Kokossirup ohne Zucker: Rezepte und Wissenswertes
Kokossirup ist eine vielseitige Zutat, die Cocktails und Süßspeisen eine exotische Note verleiht. Wer auf Zucker verzichten möchte, muss nicht auf den Genuss verzichten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kokossirup ohne Zucker selbst herzustellen. Dieser Artikel bietet Rezepte und Informationen rund um zuckerfreien Kokossirup.
Warum Kokossirup selber machen?
Selbstgemachter Kokossirup bietet mehrere Vorteile:
- Kontrolle über die Zutaten: Man weiß genau, was im Sirup enthalten ist und kann auf unerwünschte Zusatzstoffe verzichten.
- Zuckerfreie Alternativen: Durch die Verwendung von Zuckeralternativen wie Erythrit oder Xylit lässt sich ein zuckerfreier Sirup herstellen.
- Individueller Geschmack: Der Geschmack kann durch Zugabe von Gewürzen oder Aromen variiert werden.
Kokossirup mit Zuckeralternativen
Das Grundprinzip zur Herstellung von Sirup bleibt gleich: Flüssigkeit wird mit einem Süßungsmittel aufgekocht. Anstelle von Zucker kommen Zuckeralternativen zum Einsatz.
Geeignete Zuckeralternativen
- Erythrit: Erythrit ist kalorienarm und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Es kann jedoch in größeren Mengen abführend wirken. Eine Studie der Cleveland Clinic aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass Erythrit ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bedingt.
- Xylit: Xylit ist ebenfalls kalorienarm und hat eine karieshemmende Wirkung. Auch Xylit kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 belegt ähnliche Ergebnisse auch für Xylit.
Grundrezept für zuckerfreien Sirup
- Wasser
- Zuckeralternative (Erythrit oder Xylit)
Wasser und Zuckeralternative im Verhältnis 1:1 in einem Topf aufkochen und so lange köcheln lassen, bis sich die Zuckeralternative vollständig gelöst hat und die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Kokossirup-Rezepte ohne Zucker
Rezept 1: Kokossirup aus Kokosraspeln
Dieses Rezept verwendet Kokosraspeln als Basis für den Sirup.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Zutaten:
- Faire Bio-Kokosraspeln
- Wasser
- Zuckeralternative (Erythrit oder Xylit)
- Salz
Zubereitung:
- Kokosraspeln und Wasser in einem Topf aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen.
- Die Mischung vollständig abkühlen lassen.
- Die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Schüssel abgießen und die Kokosraspeln in einem Geschirrtuch gut ausdrücken.
- Die gefilterte Flüssigkeit mit der Zuckeralternative und Salz in einem Topf aufkochen und 5 Minuten einkochen lassen.
- Den Sirup heiß in sterilisierte Flaschen füllen.
Tipp: Die ausgepressten Kokosraspeln können geröstet und für Energy Balls verwendet werden.
Rezept 2: Kokossirup aus Kokosmilch
Dieses Rezept verwendet Kokosmilch als Basis für den Sirup.
Zutaten:
- Kokosmilch
- Zuckeralternative (Erythrit oder Xylit)
Zubereitung:
- Kokosmilch und Zuckeralternative in einem Topf aufkochen.
- Bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dabei regelmäßig umrühren.
- Den Sirup heiß in sterilisierte Flaschen füllen.
Rezept 3: Kokos Pistazien Sirup (vegan)
Dieses Rezept kombiniert Kokos mit Pistazien für einen frühlingshaften Geschmack.
Zutaten:
- Pistazien
- Wasser
- Zuckeralternative
- Natumi Soya Barista Kokos (oder eine andere vegane Milchalternative mit Kokosgeschmack ohne Zuckerzusatz)
Zubereitung:
- Pistazien in heißem Wasser einweichen und anschließend durch ein Sieb geben.
- Die Pistazien in einem Standmixer zerkleinern und die Mischung ziehen lassen.
- Die Mischung durch ein feines Sieb geben und in einem Topf mit der Zuckeralternative einkochen.
- Den Soya Barista Kokos aufschäumen.
- Den kalten Pistazien-Sirup in ein Glas geben und vorsichtig mit dem aufgeschäumten Pflanzendrink auffüllen.
Tipps und Hinweise
- Konsistenz: Sirup mit Zuckeralternativen wird nicht so dickflüssig wie Sirup mit Zucker.
- Kristallisation: Erythrit und Xylit können in kaltem Zustand kristallisieren.
- Haltbarkeit: Zuckerfreier Sirup ist nicht so lange haltbar wie zuckerhaltiger Sirup.
- Lagerung: Den Sirup kühl und dunkel lagern.
- Qualität: Achte beim Kauf von Kokosprodukten auf Fairtrade- und Bio-Qualität.
- Gesundheit: Erythrit und Xylit sollten aufgrund möglicher gesundheitlicher Risiken nur in Maßen konsumiert werden.
Kokosmilch selber machen
Wer nicht nur Kokossirup, sondern auch die Kokosmilch selbst herstellen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten.
Kokosmilch aus Kokosraspeln
Zutaten:
- Kokosraspeln
- Wasser
Zubereitung:
- Kokosraspeln mit kochendem Wasser übergießen und einweichen lassen.
- Die Mischung im Mixer zerkleinern.
- Die Flüssigkeit durch einen Nussmilchbeutel filtern.
Kokosmilch aus Kokosmus
Zutaten:
- Kokosmus
- Lauwarmes Wasser
Zubereitung:
- Kokosmus mit lauwarmem Wasser mixen.
Kokosmilch aus frischer Kokosnuss
Zubereitung:
- Das Fruchtfleisch einer frischen Kokosnuss vom der Schale trennen.
- Das Fruchtfleisch mit Wasser im Mixer zerkleinern.
- Die Flüssigkeit durch einen Nussmilchbeutel filtern.
Verwendung von Kokossirup
Kokossirup kann vielseitig verwendet werden:
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
- Cocktails: Für exotische Cocktails.
- Süßspeisen: Zum Verfeinern von Desserts, Eis und Kuchen.
- Kaffee: Als Geschmackszusatz im Kaffee.
- Pancakes und Waffeln: Als Topping für Pancakes und Waffeln.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Kokossirup #ohne #Zucker #Rezepte


