Kinder Schokolade Bruchware: Was steckt dahinter?

Die Welt der Süßwaren ist vielfältig und hält so manche Überraschung bereit. Ein Begriff, der dabei immer wieder auftaucht, ist "Bruchware". Was genau verbirgt sich dahinter, insbesondere im Zusammenhang mit beliebten Produkten wie Kinder Schokolade? Dieser Artikel beleuchtet das Phänomen Bruchware, erklärt, wie sie entsteht, warum sie günstiger ist und was man damit alles anfangen kann.

Was bedeutet Bruchware überhaupt?

Der Begriff "Bruchware" bezieht sich allgemein auf Produkte, die nicht zu 100 % den vorgegebenen Qualitätsstandards entsprechen. Das kann verschiedene Gründe haben, die sich je nach Produktkategorie unterscheiden.

Bruchware bei Nüssen

Im Bereich der Nüsse bedeutet Bruchware, dass die Nüsse nicht den idealen Richtlinien entsprechen. Für jede Nussart gibt es detaillierte Standards, die beispielsweise Farbe, Größe und den Anteil an "Mängeln" definieren. Diese Standards orientieren sich oft an US-amerikanischen Vorgaben. Bei Pecannüssen beispielsweise werden Bruchgrößen als "pieces" bezeichnet und nach Durchmesser in small, medium oder large klassifiziert. Wichtig ist jedoch, dass trotz der Abweichungen vom Ideal die Qualität der Nüsse weiterhin hoch ist.

Bruchware bei Schokolade

Bei der Schokoladenproduktion wird Schokolade, die nicht den exakten Spezifikationen entspricht, als Bruchware oder B-Ware aussortiert. Dies betrifft in erster Linie optische Mängel. Es ist wichtig zu betonen, dass Bruchware nicht zwangsläufig "kaputt" sein muss, auch wenn der Begriff das suggeriert.

Wie entsteht Bruchware?

Die Entstehung von Bruchware ist ein natürlicher Teil des Produktionsprozesses.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Entstehung bei Nüssen

Bei Nüssen kann Bruchware in verschiedenen Phasen entstehen:

  • Ernte: Während der Ernte können Nüsse beschädigt werden.
  • Transport: Auch beim Transport kann es zu Beschädigungen kommen.
  • "Cracking"-Prozess: Das Aufknacken der Nüsse, um an den Kern zu gelangen, ist ein potenzieller Risikofaktor.
  • Reinigung: Selbst bei der Reinigung können Nüsse brechen.

Viele dieser Prozesse sind heutzutage maschinell, was das Risiko von Bruchware zwar minimiert, aber nicht vollständig ausschließt. Handgeschlagene Nüsse, wie beispielsweise Walnusskerne aus Chile, weisen tendenziell eine höhere Qualität und einen geringeren Bruchanteil auf.

Entstehung bei Schokolade

Bei der Herstellung von Tafelschokoladen werden oft verschiedene Sorten auf einer Produktionslinie gefertigt. Beim Wechsel zwischen den Sorten kann es vorkommen, dass Reststoffe der vorherigen Produktion in die neue Sorte gelangen. Dadurch entsteht Schokolade, die nicht zu 100 % der einen oder anderen Sorte entspricht. Auch Abweichungen in der Gussform (zu voll oder nicht voll genug) oder einfaches Zerbrechen der Schokolade können zu Bruchware führen.

Warum ist Bruchware günstiger?

Der Preisvorteil von Bruchware ergibt sich aus mehreren Faktoren:

  • Größere Menge: Bruchware fällt in größeren Mengen an als A-Ware.
  • Geringere Nachfrage: Bei bestimmten Produkten, wie z.B. Walnüssen, ist die Nachfrage nach ganzen Stücken höher, da diese langsamer an Geschmack verlieren. Bäckereien bevorzugen beispielsweise oft ganze Nüsse zur Dekoration.
  • Verpackung: Bei B-Ware wird oft an Verpackung gespart, was die Kosten reduziert. KoRo beispielsweise verzichtet bei Bruchware oft auf unnötiges Verpackungsmaterial.
  • Aussortierte Ware: Da Bruchware aussortierte Ware ist, wird sie günstiger angeboten.

Was kann man mit Bruchware machen?

Bruchware ist vielseitig einsetzbar und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verwendung:

Lesen Sie auch: Weihnachtsmann von Kinder: Zutaten unter der Lupe

  • Snacken: Schokolade oder Nüsse können natürlich einfach so genascht werden.
  • Partys: Größere Mengen an Bruchware eignen sich gut für Partys.
  • Geschenke: Schokostücke können individuell verpackt, gemischt und verschenkt werden.
  • Müsli: Gebrochene Nüsse sind ideal für Müsli.
  • Kochen und Backen: Bruchware kann zum Kochen und Backen verwendet werden, oft müssen Nüsse ohnehin zerkleinert werden.
  • Nussbutter und Nussdrinks: Mit etwas Kreativität lassen sich aus Bruchware Nussbutter oder Nussdrinks herstellen.

Kinder Schokolade und die Tradition

Kinder Schokolade ist seit Generationen ein beliebter Klassiker. Die kleinen Riegel mit der cremigen Milchfüllung sind einzeln verpackt und somit ideal portionierbar. Die Marke steht für einzigartigen Geschmack und hohe Qualität.

Die Geschichte von Kinder Schokolade

Die Erfolgsgeschichte von Kinder Schokolade begann vor über 50 Jahren. Auch wenn sich das Design im Laufe der Zeit leicht verändert hat, blieben Qualität und Geschmack unverändert. Kinder Schokolade hat die Kindheit vieler Generationen geprägt.

Nachhaltigkeit bei Kinder

Kinder Schokolade engagiert sich zunehmend für nachhaltigere Verpackungen.

Weitere Süßwaren-Angebote und ihre Besonderheiten

Neben Kinder Schokolade gibt es eine Vielzahl weiterer Süßwaren-Angebote, die oft als Bruchware günstiger erhältlich sind. Dazu gehören beispielsweise Produkte von HARIBO, Konfekte, schokolierte Früchte, Mandeln und Cashews. Diese Produkte werden oft in größeren Beuteln (300-500g) angeboten, was ebenfalls zur Kostenreduktion beiträgt.

HARIBO Bruchware

Auch HARIBO bietet Bruchware an, die beispielsweise Schlümpfe, Almdudler, Saure Goldbären, Spooky Party, Goldbären Promo, Color-Rado Promo, Phantasia Promo und Tropifrutti Promo enthalten kann.

Lesen Sie auch: Aktuelle Preise für Kinder Weihnachtsmann bei Rossmann

Süßwaren: Mehr als nur Zucker

Süßwaren sind mehr als nur Lebensmittel mit einem hohen Zuckeranteil. Sie sind Seelentröster, Erinnerungen, Belohnungen und kleine Sünden. Zur Kategorie Süßwaren gehören unter anderem Karamellen, Bonbons, Frucht- und Weingummi, Brauseartikel, Lakritz, Schaumzuckerartikel, Kaugummi, Schokopralinen und Schokoriegel.

tags: #kinder #schokolade #bruchware #was #ist #das

Populäre Artikel: