Köstliche Kekse mit Marmelade und Schokoglasur: Rezepte und Variationen
In der Welt der Backkunst gibt es wenige Dinge, die so viel Freude bereiten wie ein Teller voller selbstgebackener Kekse, besonders wenn sie mit fruchtiger Marmelade gefüllt und mit zarter Schokolade überzogen sind. Ob als traditionelles Weihnachtsgebäck oder als süße Leckerei für zwischendurch, diese Kekse sind immer eine willkommene Köstlichkeit.
Spitzbuben mit Schokoladenüberzug: Eine sentimentale Reise in die Vergangenheit
Eine besonders schöne Variante dieser Köstlichkeiten sind die schokolierten Spitzbuben. Die Geschichte dahinter ist oft eng mit persönlichen Erinnerungen verbunden. So erinnert sich mancher an die Weihnachtsplätzchen, die die Oma aus dem Café mitbrachte, in dem sie arbeitete. Die schokolierten Spitzbuben waren dabei oft die Lieblingssorte. Da dieses Café nun geschlossen ist, lebt die Tradition durch das Selberbacken wieder auf.
Rezept für Schokolierte Spitzbuben
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mehl
- Rote Marmelade (Waldbeere, Himbeere o.ä.)
- Kuvertüre
Zubereitung:
- Butter, Zucker und Eier schaumig schlagen. Salz und Vanillezucker dazugeben.
- Gemeinsam mit dem Mehl zu einem glatten Teig verkneten und eine Kugel formen. Für mindestens 30 Minuten kühl stellen.
- Den Teig etwa 3 mm stark ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Bei einer Hälfte der Plätzchen zusätzlich in der Mitte ein kleines Loch ausstechen. Alternativ können auch passende Spitzbuben-Ausstecher verwendet werden.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 175°C im Umluftofen etwa 10 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen die Plätzchen mit Marmelade füllen und mit Kuvertüre überziehen.
Einfache Marmeladenkekse: Ein Rezept aus Omas Kochbuch
Manchmal sind es die einfachsten Rezepte, die die schönsten Erinnerungen wecken. Diese Marmeladenkekse sind ein Klassiker aus dem handgeschriebenen Kochbuch einer Mutter, der schon seit Generationen Freude bereitet.
Zutaten:
- 250 g Mehl (Weizen 405 oder Dinkel 630)
- 1 TL Backpulver
- 100 g Rohrzucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eigelb
- 150 g kalte Butter
- Marmelade nach Wahl
Zubereitung:
- Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit dem Backpulver und einer Prise Salz vermischen. Eine Mulde in die Mitte formen.
- Die kalte Butter in kleinen Stückchen in die Mulde geben, anschließend die Eigelbe und den Zucker zusammen mit dem Vanillezucker darüber geben.
- Alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen. Der Teig sollte vor der Weiterverarbeitung kalt und fest sein.
- Sobald der Teig gut gekühlt und fest ist, den Backofen auf 175-180 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Für die Kekse jeweils ein kleines Stückchen Teig abbrechen und zwischen den Händen zu einer Kugel mit ca. 2 cm Durchmesser rollen.
- Anschließend mit dem Daumen oder der Rückseite eines Kochlöffels eine Mulde in die Teigkugel drücken. Die Mulde sollte tief genug und der Rand um die Mulde nicht zu dünn sein.
- In die Mulde einen Klecks gekühlte Marmelade setzen.
- Die Kekse in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 12-15 Minuten backen.
- Auf einem Gitter abkühlen lassen und mit einem leckeren Tee oder Kaffee genießen.
Walnussplätzchen mit Marmelade und Schokoglasur: Eine nussige Versuchung
Wer es etwas nussiger mag, sollte unbedingt Walnussplätzchen mit Marmelade und Schokoglasur ausprobieren. Diese Plätzchen sind eine perfekte Ergänzung für jeden Plätzchenteller und überzeugen mit einer leckeren Kombination aus nussigem Teig, fruchtiger Marmelade und zarter Schokolade.
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl Typ 405
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 125 g kalte Butter
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g Zucker
- 100 g Marmelade (z.B. Aprikose oder Kirsch)
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- 50 g Walnüsse gehackt oder ganze Walnusshälften
Zubereitung:
- Verknetet das Mehl, die gemahlenen Walnüsse, den Vanillezucker, das Salz, den Zucker und das Ei zu einer glatten Kugeln.
- Drückt diese flach, wickelt sie in Frischhaltefolie und legt sie für eine Stunde in den Kühlschrank.
- Rollt den Teig auf etwas Mehl dünn aus. Stecht kleine Plätzchen in der Form eurer Wahl aus.
- Legt sie auf zwei Backbleche mit Backpapier. Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vor und backt die Bleche nacheinander für 10 Minuten. Lasst sie anschließend auskühlen.
- Füllt die Marmelade in einen Spritzbeutel und setzt damit einen Klecks auf eines der Plätzchen. Setzt ein zweites auf und drückt beide vorsichtig aufeinander.
- Schmelzt die Kuvertüre und bestreicht die Oberseite der Plätzchen damit.
- Bestreut sie als Deko mit gehackten Walnüssen oder belegt sie mit einer Walnusshälfte.
Sacher Plätzchen: Eine Hommage an die berühmte Torte
Sacher Plätzchen sind eine raffinierte Variante des klassischen Weihnachtgebäcks, die an die berühmte Sacher-Torte erinnern. Mit einem feinen Mürbeteig, Aprikosenmarmelade und einem Überzug aus Zartbitterkuvertüre sind sie ein echter Genuss für alle Schokoladenliebhaber.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Zutaten:
- 200 g Weizenmehl
- ½ gestr. TL Backpulver
- 1 Pck. Puddingpulver feinherb Schokolade
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 125 g weiche Butter oder Margarine
- 1 Ei (Größe M)
- Etwa 75 g Zartbitterkuvertüre
- Etwa ½ TL Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- Zuckerdekor (z.B. Nonpareilles)
- Etwa 200 g samtiger Aprikosen-Fruchtaufstrich
Zubereitung:
- Mehl mit Backpulver und Puddingpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig flach drücken und zugedeckt etwa 30 Min. kalt stellen.
- Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C, Heißluft: etwa 180 °C).
- Teig portionsweise auf leicht bemehlter Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn ausrollen. Gezackte Taler ausstechen, bei der Hälfte der Taler zusätzlich mittig eine Tanne ausstechen, auf das Backblech legen und backen.
- Backzeit: etwa 8 Min. Plätzchen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.
- Kuvertüre hacken und mit dem Öl im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die Plätzchen mit der Tanne etwa zur Hälfte eintauchen, auf Backpapier legen und nach Belieben mit Nonpareilles bestreuen. Kuvertüre fest werden lassen.
- Fruchtaufstrich in einen kleinen Topf geben, einmal aufkochen und wieder etwas abkühlen lassen. Jeweils etwa einen halben Teelöffel Fruchtaufstrich mittig auf die Plätzchen ohne Tanne geben. Ein Plätzchen mit ausgestochener Tanne daraufsetzen und etwas andrücken.
Ischler Plätzchen: Ein österreichischer Klassiker
Die Ischler Plätzchen sind ein weiteres Highlight der österreichischen Weihnachtsbäckerei. Diese feinen Mürbeteigkekse mit Marmeladenfüllung und Schokoladenüberzug sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Gedicht.
Zutaten:
- 150 g Weizenmehl Type 405
- 135 g Butter kalt
- 75 g Mandeln geschält, gemahlen
- 75 g Zucker
- ½ TL Zimt
- Prise Salz
- 125 g Johannisbeerkonfitüre
- 100 g Zartbitterkuvertüre
- 25 g Pistazien gehackt
Zubereitung:
- Schneide die kalte Butter in kleine Würfel und verknete sie zusammen mit dem Mehl, den gemahlenen Mandeln, dem Zucker, dem Zimt und dem Salz zu einem glatten Teig.
- Forme eine Kugel aus dem Teig, wickle ihn in Frischhaltefolie und lass ihn für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Heize deinen Backofen auf 180 Grad Umluft vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Stich nun die Kekse mit einem runden oder gewellten Plätzchenausstecher aus und lege sie anschließend direkt auf das vorbereitete Blech.
- Verknete den restlichen Mürbeteig erneut zu einer Kugel und rolle ihn aus, bis du den Teig vollständig verarbeitet hast.
- Backe die ausgestochenen Plätzchen für etwa 10-15 Minuten im vorgeheizten Backofen. Lass die Ischler Kekse anschließend vollständig auskühlen.
- Bestreiche jeweils ein Plätzchen mit der Johannisbeerkonfitüre und drücke ein zweites vorsichtig als Deckel darauf.
- Hacke die Kuvertüre für die Glasur in feine Stücke und schmilz sie über einem heißen Wasserbad.
- Tauche die Oberseite der Plätzchen vorsichtig in die Kuvertüre und bestreue die flüssige Schokolade mit ein paar gehackten Pistazien.
- Lass die Schokolade vollständig aushärten.
Brownie-Plätzchen: Eine schokoladige Fusion
Für alle Schokoladenliebhaber sind Brownie-Plätzchen die perfekte Wahl. Diese weichen, saftigen Kekse vereinen den Geschmack von Brownies und Plätzchen und sind mit Aprikosenmarmelade gefüllt ein besonderes Highlight.
Zutaten:
- Butter
- Gehackte Kuvertüre
- Eier
- Zucker
- Mehl
- Backpulver
- Salz
- Zimt
- Aprikosenmarmelade
Zubereitung:
- Die Butter mit der gehackten Kuvertüre über dem heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle langsam schmelzen. Etwas abkühlen lassen.
- Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
- Mehl, Backpulver, Salz und Zimt in einer anderen Schüssel mischen. Im Wechsel mit der lauwarmen Butter-Schokomasse unter die Eiermasse rühren.
- Den Teig für einige Stunden im Kühlschrank fester werden lassen.
- Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Aus dem Schokoteig mit feuchten Händen sehr kleine Kugeln formen. Die Kugeln mit Abstand aufs Blech legen und leicht flachdrücken.
- Kekse etwa 9-13 Minuten backen. Achtung: Die Brownieplätzchen müssen noch sehr weich und unfertig wirken, wenn ihr sie aus dem Ofen holt!
- Die Marmelade leicht erwärmen und mit einer Gabel glattrühren.
Schoko-Himbeer-Plätzchenstangen: Eine einfache Variante
Wer es unkompliziert mag, kann Schoko-Himbeer-Plätzchenstangen backen. Diese Variante kommt ohne Ausrollen und Ausstechen aus und ist dennoch ein echter Genuss.
Zutaten:
- Diamant Brauner Zucker
- Vanillezucker
- Teig
- Himbeermarmelade
- Schokolade, Edelbitter
Zubereitung:
- Diamant Brauner Zucker und Vanillezucker mischen.
- Teig zu einer Rolle (ca. 3 cm Durchmesser, ca. 20 cm Länge) formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Min. kalt stellen.
- Teigrolle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und etwas flach drücken. In der Mitte eine ca. 1 cm tiefe Vertiefung eindrücken.
- Himbeermarmelade in der Vertiefung verteilen und Plätzchenstange ca. 20 Min. backen.
- Nach dem Abkühlen in ca. 2 cm breite Stücke schneiden und die Enden in geschmolzene Schokolade tauchen.
Tipps und Tricks für perfekte Kekse
- Teig richtig kühlen: Der Teig sollte vor der Weiterverarbeitung immer ausreichend gekühlt sein, damit er sich besser verarbeiten lässt und die Kekse ihre Form behalten.
- Marmelade kühlen: Auch die Marmelade sollte vor dem Befüllen der Kekse gekühlt werden, damit sie beim Backen nicht zu flüssig wird und ausläuft.
- Backzeit beachten: Jeder Ofen ist anders, daher sollte die Backzeit immer im Auge behalten werden. Die Kekse sind fertig, wenn der Rand leicht gebräunt ist.
- Kreative Variationen: Erlaubt ist, was schmeckt! Variiert die Rezepte nach eurem Geschmack und verwendet unterschiedliche Marmeladensorten, Nüsse oder Schokoladensorten.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
tags: #kekse #mit #marmelade #und #schokoglasur #rezept