Einfache und köstliche Kekse mit Kondensmilch: Rezepte für jeden Geschmack

Cookies sind ein beliebter Genuss, und es gibt unzählige Variationen, um sie zuzubereiten. Dieses Artikels befasst sich mit der Verwendung von Kondensmilch in Keksrezepten, um ihnen eine besondere Note zu verleihen. Von klassischen Schoko-Nuss-Keksen bis hin zu einfachen Kokosmakronen - hier finden Sie Inspiration für Ihre nächste Backsession.

Klassische Schoko-Nuss-Kekse mit Kondensmilch

Cookies sind ein typisch amerikanisches Gebäck, das sich durch seine runde Form und einen Teig reich an köstlichen Schokotropfen auszeichnet. Diese leckeren Kekse, die normalerweise mit einem guten Kaffee oder einem heißen Tee serviert werden, sind eines der weltweit beliebtesten und verbreitetsten Desserts. Ihre Knusprigkeit und ihre unverwechselbare Form haben sie zu den amerikanischen Keksen schlechthin gemacht.

Für eine besondere Variante können Sie dem traditionellen Teig Kondensmilch hinzufügen. Inspiriert von den Milchkeksen, sorgt die Kondensmilch für eine ausgewogene Geschmacksbalance. Zusätzlich können Sie köstliche Haselnussstücke neben den unverzichtbaren Schokotropfen hinzufügen.

Zubereitung

  1. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und die Samen mit einem kleinen Messer herauskratzen.
  2. Kondensmilch in die Mitte des Teigs geben und die Mischung schnell zu einem glatten und homogenen Teig verarbeiten.
  3. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und wie ein Bonbon verschließen. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Die zuvor beiseitegelegten Schokotropfen gleichmäßig auf den Cookies verteilen.
  5. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 170 °C (Umluft: 150 °C) für 20 Minuten backen.

Einfache Kokosmakronen mit Kondensmilch: Nur 2 Zutaten!

Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten? Ja, das geht tatsächlich! Und sie schmecken auch noch sehr gut. Sie sind etwas süßer und saftiger als man es gewohnt ist, und die Zubereitung geht noch schneller.

Die Besonderheit der Kondensmilch

Gezuckerte Kondensmilch ist Milch, der Wasser entzogen wurde, um sie haltbar zu machen. Dies war besonders im 19. Jahrhundert wichtig, als frische Milch nicht lange lagerfähig war. Mittlerweile erlebt Kondensmilch ein Comeback als Trendzutat beim Backen. Sie wird weltweit gerne verwendet, beispielsweise in den USA für den Key Lime Pie.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Zubereitung

  1. Kokosraspel und gezuckerte Kondensmilch miteinander verrühren, bis alle Kokosraspel mit der Kondensmilch überzogen sind.
  2. Mit Hilfe von 2 Teelöffeln kleine Häufchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  3. Im Ofen bei 160 Grad Umluft für ca. 15-20 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
  4. Nach dem Abkühlen in einer Dose verstauen.

Weitere Varianten und Tipps für Kekse mit Kondensmilch

  • Kekse ohne Ei: Viele Rezepte mit Kondensmilch kommen ohne Ei aus, was sie zu einer guten Option für Allergiker oder Veganer macht.
  • Wandelbarkeit: Der Teig kann leicht abgewandelt werden, indem man statt Vanille- und Mandel-Aroma Zitronenabrieb, Tonka-Bohnen oder Rum-Aroma verwendet.
  • Super Chunk Cookies: Diese bestehen aus einem Teig ohne Eier, dafür mit gesüßter Kondensmilch, dicken Stücken Karamell und Schokolade. Der Teig ist weich in der Mitte, knusprig am Rand und die Beläge können nach Belieben ausgewählt werden.
  • Geheime Zutat: Eine halbe Dose gesüßte Kondensmilch sorgt für eine unglaubliche Textur: Außen sind die Kekse knusprig, innen weich und chewy.
  • Milchmädchen-Cookies: Die Butter zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz schaumig rühren. Milchmädchen unterrühren, bis eine luftige Creme entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, unter den Teig ziehen. Zum Schluss die Schokotropfen unterheben. Den Teig etwa 1h kühl stellen, sollte er noch sehr weich sein. Kleine Häufchen (z.B. mit einem Eisportionierer) auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Die Cookies laufen stark auseinander, daher viel Platz lassen. Bei 160° Umluft oder 180° Ober-/ Unterhitze ca. 10-15min je nach Größe backen. Die Cookies sollten an den Rändern goldbraun sein.

Allgemeine Tipps

  • Butter: Verwenden Sie Butter anstelle von Margarine für eine tolle Konsistenz und guten Geschmack.
  • Kondensmilch: Es muss gezuckerte Kondensmilch sein.
  • Mehl & Backpulver: Verwenden Sie normales Weizenmehl Type 405. Das Backpulver darf nicht klumpig sein. Verwenden Sie nicht zu viel Backpulver, sonst schmecken die Kekse schnell danach.
  • Aroma: Vanille und Mandel Aroma passen am besten.
  • Eisportionierer: Die Zubereitung ist mit einem Eisportionierer am einfachsten, da man immer die gleiche Größe hat und die Hände sauber bleiben. Alternativ kann man auch einfach kleine Bällchen mit den Händen formen.
  • Backzeit: Achten Sie auf die Backzeit, damit die Kekse nicht zu trocken werden. Sie sollten am Rand goldbraun sein.
  • Aufbewahrung: Die Kekse schmecken an den ersten 2-3 Tagen am besten, halten sich in einer luftdicht schließenden Dose aber auch ca. 2 Wochen.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #mit #kondensmilch #einfache #rezepte

Populäre Artikel: