Rezept für leckere Kekse mit Hagebuttenmarmelade

In vielen Familien gibt es traditionelle Plätzchen, die jedes Jahr zur Weihnachtszeit gebacken werden. Ein beliebtes Rezept sind Kekse mit Hagebuttenmarmelade, auch bekannt als Engelsaugen oder Bauernküchle mit Hiffenmark. Dieser Artikel stellt verschiedene Varianten und Tipps für die Zubereitung dieser Köstlichkeit vor.

Bauernküchle mit Hiffenmark (Engelsaugen)

Dieses Rezept ergibt etwa 50 Stück.

Zutaten

Für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 3 Eigelb
  • 250 g weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • Mark einer 1/2 Vanilleschote
  • 1 Eiweiß
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Mandeln

Außerdem:

  • Hagebuttenmarmelade (Hiffenmark)

Zubereitung

  1. Die Eier trennen und die Butter mit dem Zucker und den drei Eigelb zu einer schaumigen Masse verrühren. Die zwei übrigen Eiweiße können beispielsweise für Makronen verwendet werden.
  2. Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
  3. Das Vanillemark und das Mehl zum Zuckerschaum geben und den Teig von Hand zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Aus dem Teig kleine Teigstränge rollen und davon kleine Stücke abschneiden (ca. 15 g pro Stück). Diese zu kleinen Kugeln formen und mit den Fingern in der Mitte ein kleines Loch hineindrücken.
  5. Das Backblech mit den Teigrohlingen über Nacht kalt stellen.
  6. Am nächsten Tag den Vanillinzucker mit den Mandeln in einer kleinen Schüssel vermischen. In einer zweiten Schüssel das Eiweiß leicht schaumig schlagen.
  7. Die kleinen Küchlein zuerst in das Eiweiß und anschließend in die Mandeln tunken, sodass ein Nusskragen entsteht.
  8. Die Teiglinge mit Hiffenmark füllen.
  9. Das Blech bei 180°C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis die Plätzchen leicht gebräunt sind.

Husarenkrapfen / Engelsaugen

Zutaten

Für den Mürbeteig:

  • Mehl
  • Puderzucker
  • Vanillezucker
  • Zitronenschale
  • Salz
  • Butter
  • Eigelb

Außerdem:

  • Marmelade oder Gelee (z.B. Hagebuttenmarmelade)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Mehl und Puderzucker in eine Rührschüssel sieben. Vanillezucker, Zitronenschale und Salz hinzugeben.
  2. Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Zutaten mischen. Eigelb zuletzt unter den Teig kneten.
  3. Alles zu einem kompakten, geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Den Teig zu einer ca. 40 cm langen Rolle formen und in 50 gleich große Portionen einteilen.
  5. Aus jeder Teigportion eine kleine Kugel formen und mit einem Kochlöffel ein Loch in die Mitte drücken.
  6. Die Engelsaugen vor dem Backen nochmal 20 Minuten kühl stellen.
  7. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
  8. Die Engelsaugen für 12 Minuten backen lassen und anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.
  9. Die Marmelade oder das Gelee in einer kleinen Schüssel für 60 Sekunden in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf dem Herd erwärmen.
  10. Mit einem Teelöffel eine kleine Menge Marmelade in die Löcher füllen und die Kekse für 2 Stunden auskühlen lassen.

Linzer Augen (Rotkehlchen Linzer)

Dieses Rezept zeichnet sich dadurch aus, dass der Teig nicht gekühlt werden muss.

Zutaten

  • 250 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 200 g Zucker (Feinkristall)
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 1 Ei
  • 2 TL Backpulver
  • 400 g Mehl
  • ½ Zitrone (Saft)
  • Marmelade nach Wahl (z.B. Hagebuttenmarmelade)

Zubereitung

  1. Butter, Zucker und Vanillin-Zucker in einer großen Schüssel mit der Küchenmaschine (mittlerer Knethaken) gut verrühren.
  2. Das Ei und den frisch gepressten Zitronensaft dazugeben und nochmals rühren.
  3. Mehl und Backpulver vorab vermischen und dann unter Rühren untermischen, bis ein halbwegs geschmeidiger, fester Teig entstanden ist.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz fertig kneten und sofort verarbeiten.
  5. Den Teig in zwei Hälften teilen. Die eine Hälfte ausrollen, Kekse ausstechen und im vorgeheizten Ofen (170 °C Ober-/Unterhitze) ca. 8-10 Minuten backen, bis die Ränder blass goldgelb sind.
  6. Die andere Hälfte ca. 5 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  7. Die Kekse auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen und dann mit Marmelade zusammensetzen.

Haselnuss-Plätzchen "Engelsaugen" nach Großmutters Rezept

Zutaten

  • 140 g gemahlene Haselnüsse
  • 140 g gemahlene Mandeln
  • 160 g Hagebuttenkonfitüre
  • 350 g Puderzucker
  • etwas Wasser
  • 1 Fläschchen Zitronenaroma

Zubereitung

  1. Aus den gemahlenen Haselnüssen und Mandeln, der Marmelade und 150 g vom Puderzucker einen Teig kneten. Bei Bedarf etwas mehr Marmelade zugeben.
  2. Den Teig ca. 5 mm dick ausrollen.
  3. Aus dem restlichen Puderzucker, Wasser und Zitronenaroma einen Zuckerguss anrühren.
  4. Den Teig mit dem Zuckerguss bestreichen.
  5. Wenn der Zuckerguss angetrocknet ist, den Teig in kleine Rechtecke schneiden und mit etwas Abstand zueinander auf Tabletts legen.
  6. Mehrere Tage (mindestens 2) lufttrocknen lassen.

Mürbeteigkekse mit Marmelade (Butterkekse)

Dieses Rezept ist ideal für einen britischen Empfang oder die Weihnachtszeit.

Zutaten

  • Mehl
  • Zucker
  • Eigelbe
  • Butter (Raumtemperatur)
  • Marmelade nach Wahl

Zubereitung

  1. In einer Schüssel das Mehl, den Zucker und die leicht geschlagenen Eigelbe vermischen.
  2. Die Butter bei Raumtemperatur in Stückchen hinzufügen und zu einem glatten und homogenen Teig kneten.
  3. Den Teig zu einer Rolle von etwa 30 cm Länge formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Nach der Ruhezeit die Teigrolle herausnehmen und mit einem glatten Messer in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  5. Den Ofen auf 180° im statischen Modus vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Mit dem Zeigefinger eine leichte Vertiefung in die Mitte jeder Kugel drücken.
  7. Im vorgeheizten statischen Ofen auf der unteren Schiene bei 180° etwa 20 Minuten backen.
  8. Die Butterkekse mit Marmelade können außerhalb des Kühlschranks in einer Blechdose oder mit Frischhaltefolie bedeckt bis zu 5 Tage aufbewahrt werden.

Feine Marzipan-Hagebutten-Plätzchen

Diese Plätzchen kombinieren Mürbeteig, Marzipan und Hagebuttenkonfitüre.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Zutaten

  • 100 g Butter
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier (Größe M)
  • 200 g Mehl
  • 300 g Marzipanrohmasse
  • 50 g Zucker
  • 2 Gläser Maintal Hagebutten-Konfitüre extra (à 340 g)
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

  1. Butter in Flöckchen, Puderzucker, Vanillinzucker, Salz, 1 Ei und Mehl zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und ca. 45 Minuten kalt stellen.
  2. Marzipan raspeln. 1 Ei, Marzipan und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Marzipanmasse in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen.
  3. Mürbeteig auf bemehlter Arbeitsfläche rechteckig (ca. 28 x 35 cm) 2 - 3 mm dünn ausrollen. Teig in 7 Streifen (4 cm breit) schneiden und auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Marzipanmasse in Streifen an die Mürbeteigränder spritzen.
  4. Blechweise nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) 10 - 13 Minuten backen.
  5. Mürbeteigstreifen herausnehmen und abkühlen lassen. Konfitüre in einen Topf geben und unter Rühren ca. 4 Minuten köcheln lassen.
  6. Konfitüre in die Mitte der Keksstreifen geben und ca. 1 Stunde kühl stellen, dann in jeweils ca. 10 Stücke schneiden.

Einfache Marmeladen-Kekse (Rezept aus Omas Kochbuch)

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zubereitet.

Zutaten

  • 250 g Mehl (Weizen 405 oder Dinkel 630)
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eigelb
  • 150 g kalte Butter
  • Marmelade (z.B. Hagebuttenmarmelade)

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit dem Backpulver und einer Prise Salz vermischen. Eine Mulde in die Mitte formen.
  2. Die kalte Butter in kleinen Stückchen in die Mulde geben, anschließend die Eigelbe und den Zucker zusammen mit dem Vanillezucker darüber geben.
  3. Alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.
  5. Den Backofen auf 175-180 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Für die Kekse jeweils ein kleines Stückchen Teig abbrechen und zwischen den Händen zu einer Kugel mit ca. 2 cm Durchmesser rollen.
  7. Anschließend mit dem Daumen oder der Rückseite eines Kochlöffels eine Mulde in die Teigkugel drücken. Die Mulde sollte tief genug und der Rand um die Mulde nicht zu dünn sein.
  8. In die Mulde einen Klecks gekühlte Marmelade setzen.
  9. Die Kekse in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 12-15 Minuten backen.
  10. Auf einem Gitter abkühlen lassen und mit einem leckeren Tee oder Kaffee genießen.

Tipps und Variationen

  • Marmelade: Im Prinzip lassen sich die Kekse mit jeder Marmelade zubereiten. Besonders beliebt sind Hagebuttenmarmelade, Aprikosenmarmelade, Erdbeermarmelade oder Orangenmarmelade.
  • Teig: Der Teig sollte vor der Weiterverarbeitung immer gut gekühlt sein, damit er sich besser verarbeiten lässt und die Kekse ihre Form behalten.
  • Backen: Jeder Ofen ist anders. Die Backzeit kann daher variieren. Die Kekse sind fertig, wenn der Rand goldgelb ist und anfängt, leicht zu bräunen.
  • Verzierung: Nach dem Backen können die Kekse mit Puderzucker bestäubt werden.
  • Haltbarkeit: Die Kekse halten sich in einer luftdicht verschlossenen Dose ca. 1 Woche.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #mit #hagebuttenmarmelade #rezept

Populäre Artikel: