Schokolade ist giftig für Katzen: Was Sie wissen müssen
Schokolade ist für viele Menschen ein Genuss, besonders in der Weihnachtszeit. Doch was für uns eine leckere Nascherei ist, kann für unsere Haustiere, insbesondere Katzen, gefährlich sein. Schokolade enthält Inhaltsstoffe, die für Katzen giftig sind und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen können.
Warum ist Schokolade für Katzen giftig?
Der Hauptgrund, warum Schokolade für Katzen giftig ist, liegt in den Inhaltsstoffen Theobromin und Koffein. Diese Stoffe gehören zur Gruppe der Methylxanthine und kommen in Kakaobohnen vor. Theobromin ist eine psychoaktive Substanz, die in Kakaoprodukten wie Schokolade enthalten ist. Im Gegensatz zu Menschen können Katzen Theobromin nur sehr langsam abbauen, da ihnen ein entsprechendes enzymatisches Abbausystem fehlt. Dadurch reichert sich Theobromin im Körper der Katze an und kann zu Vergiftungserscheinungen führen.
Koffein, das ebenfalls in Schokolade enthalten ist, verstärkt die toxischen Auswirkungen von Theobromin. Es kann das Nervensystem der Katze aus dem Gleichgewicht bringen und zu Unruhe, schnellerem Herzschlag und Erbrechen führen.
Welche Schokolade ist am gefährlichsten?
Je dunkler die Schokolade, desto höher ist der Kakaoanteil und somit auch der Gehalt an Theobromin. Daher ist dunkle Schokolade, insbesondere Zartbitterschokolade und Kochschokolade, gefährlicher für Katzen als Milchschokolade oder weiße Schokolade. Kakaopulver enthält die höchste Konzentration an Theobromin und stellt somit die größte Gefahr dar.
Hier eine Übersicht des Theobromingehalts in verschiedenen Kakaoprodukten:
Lesen Sie auch: Was tun, wenn Ihre Katze Schokolade gefressen hat?
- Kakaopulver: 14-26 mg/g
- Dunkle Schokolade (90% Kakao): 26 mg/g
- Zartbitterschokolade: 5-8 mg/g
- Milchschokolade: 1,5-2 mg/g
- Weiße Schokolade: Enthält fast kein Theobromin
Symptome einer Schokoladenvergiftung bei Katzen
Die Symptome einer Schokoladenvergiftung bei Katzen können je nach Menge der aufgenommenen Schokolade und der individuellen Empfindlichkeit der Katze variieren. Erste Symptome treten in der Regel 2 bis 4 Stunden nach der Aufnahme auf.
Mögliche Symptome sind:
- Verdauungsprobleme: Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen
- Neurologische Symptome: Unruhe, Zittern, Muskelzittern, Krämpfe
- Herz-Kreislauf-Probleme: Erhöhte Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen, Hecheln
- Weitere Symptome: Vermehrter Durst, erhöhter Urinabsatz, erhöhte Körpertemperatur, Überempfindlichkeit bei Berührungen
In schweren Fällen kann eine Schokoladenvergiftung bei Katzen zu Koma und sogar zum Tod führen.
Was tun, wenn Ihre Katze Schokolade gefressen hat?
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze Schokolade gefressen hat, sollten Sie umgehend tierärztlichen Rat einholen. Je schneller eine Behandlung begonnen wird, desto besser sind die Aussichten.
Folgende Informationen sind für den Tierarzt wichtig:
Lesen Sie auch: Schokolade: Ein absolutes No-Go für Katzen!
- Gewicht der Katze
- Art und Menge der gefressenen Schokolade (wenn möglich, die Verpackung mitbringen)
- Zeitpunkt der Aufnahme
- Symptome
Der Tierarzt kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Vergiftung zu behandeln:
- Erbrechen auslösen: Innerhalb von 2 Stunden nach der Aufnahme kann der Tierarzt ein Medikament verabreichen, das Erbrechen auslöst, um die Schokolade aus dem Magen zu entfernen.
- Aktivkohle verabreichen: Aktivkohle kann das Theobromin im Darm binden und die Aufnahme in den Körper reduzieren.
- Infusionstherapie: Eine Infusion kann helfen, die Ausscheidung des Theobromins über die Nieren zu beschleunigen und den Kreislauf zu stabilisieren.
- Symptomatische Behandlung: Je nach Symptomen kann der Tierarzt Medikamente zur Behandlung von Krämpfen, Herzrhythmusstörungen oder anderen Komplikationen verabreichen.
Wie viel Schokolade ist für Katzen giftig?
Die Menge an Schokolade, die für eine Katze giftig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Schokolade, dem Gewicht der Katze und ihrer individuellen Empfindlichkeit gegenüber Theobromin.
Im Allgemeinen gilt, dass bereits geringe Mengen Schokolade für Katzen gefährlich sein können. Eine Vergiftung kann ab einer Dosis von etwa 15-20 mg Theobromin pro Kilogramm Körpergewicht auftreten. Die tödliche Dosis wird auf 100-500 mg Theobromin pro Kilogramm Körpergewicht geschätzt.
Um das Risiko einer Schokoladenvergiftung zu minimieren, sollten Sie Schokolade und kakaohaltige Produkte grundsätzlich außerhalb der Reichweite Ihrer Katze aufbewahren.
Vorbeugung ist besser als Nachsorge
Die beste Möglichkeit, eine Schokoladenvergiftung bei Katzen zu verhindern, ist, sicherzustellen, dass Schokolade und kakaohaltige Produkte für Ihre Katze unzugänglich sind. Bewahren Sie Schokolade in verschlossenen Schränken oder Behältern auf und klären Sie auch Familienmitglieder und Besucher darüber auf, keine Schokolade in der Nähe Ihrer Katze liegenzulassen.
Lesen Sie auch: Anleitung: Thunfisch-Katzenkekse backen
Bieten Sie Ihrer Katze stattdessen artgerechte und gesunde Snacks an, die speziell für Katzen entwickelt wurden. Es gibt auch spezielle Leckerlis für Katzen, die schokoladenähnlichen Geschmack bieten, aber kein Theobromin enthalten.
tags: #katze #kakao #schädlich


