Kann Zimt und Zucker schlecht werden? Ein Leitfaden zur Lagerung und Haltbarkeit
Gewürze und Zucker sind aus unserer Küche nicht wegzudenken. Sie verleihen unseren Speisen Geschmack und Aroma. Doch wie lange sind diese Zutaten haltbar und wie lagert man sie richtig, um ihre Qualität zu erhalten? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Haltbarkeit von Zimt und Zucker sowie praktische Tipps zur optimalen Lagerung.
Die Haltbarkeit von Gewürzen im Allgemeinen
Gewürze sind aromatische Naturprodukte, deren Haltbarkeit nicht unbegrenzt ist. Daher ist es ratsam, sie nicht in großen Mengen einzukaufen. Unzerkleinert bleiben sie am längsten haltbar. Ingwer, Kardamom, Muskatnuss, Pfefferkörner und Zimtstangen halten sich bei guter Lagerung etwa vier Jahre. Anis, Dillsamen, Korianderkörner und Nelken können dicht verschlossen sogar bis zu fünf Jahre aufbewahrt werden. Getrocknete Kräuter sollten dagegen nicht länger als ein Jahr gelagert werden.
Lagerung von Gewürzen
Gewürze sollten einzeln, kühl und trocken gelagert werden - und nicht unmittelbar über der Kochstelle, denn übermäßige Hitze schadet dem Aroma. Hochwertige Gewürzgläser sind stabile Behälter, ausgestattet mit dicht schließendem Schraubdeckel. Der negative Einfluss von Licht zeigt sich etwa bei Paprikapulver: Qualitativ guter, frisch gemahlener Paprika ist rot, aber selbst in braunen Gläschen nimmt gemahlener Paprika durch den Lichteinfall mit der Zeit eine gelblich-ockerähnliche Farbe an.
Die Besonderheit von Zimt
Zimt zählt zu den ältesten Gewürzen der Welt. Schon vor 4000 Jahren wurde die Rinde des Zimtbaumes von den Chinesen genutzt. Zimt wird in Sri Lanka gewonnen. Nur aus diesem Grund eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert Sri Lanka, wurden von dort aber 1636 von den Holländern vertrieben. Ende des 18. Jahrhunderts wurden Zimtpflanzen dann auch in Indien, auf Java und den Seychellen angebaut. Zimt ist die getrocknete Rinde eines Lorbeerbaums. Zimt wirkt verdauungsfördernd und befreit von Völlegefühl. Er eignet sich vorzüglich zur weiteren Verfeinerung von süßen, aber auch salzigen Gerichten.
Haltbarkeit von Zimt
Zimt wird, wenn er trocken gelagert wird, nicht schlecht. Auch nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Allerdings verlieren gerade gemahlene Gewürze stark an ihrem Aroma. Es kann also gut möglich sein, dass der Zimt nicht mehr seinen vollen Geschmack hat. Gesundheitsschädlich ist er aber nicht, solange er nicht offensichtlich schimmlig oder ähnliches ist. Als Stange ist Zimt etwa vier Jahre haltbar, während du es als Pulver am besten nach spätestens einem Jahr entsorgst. Denn dann verliert sich das Aroma langsam, egal wie du das Gewürz lagerst.
Lesen Sie auch: Die Wahrheit über Schokolade und Verdauung
Lagerung von Zimt
Um die Qualität von Zimt zu erhalten, sollte er kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Am besten bewahren Sie Zimt in einem luftdichten Behälter auf, um ihn vor Feuchtigkeit und Aromaverlust zu schützen.
Die Besonderheit von Zucker
Streng genommen zählen weder Salz noch Zucker zu den Gewürzen. Interessant bei Salz und Zucker ist, dass sie über einen längeren Zeitraum weder ihr Aroma noch ihren salzigen oder süßen Geschmack verlieren. Sie müssen dafür auch nicht zwingend an einem dunklen Ort gelagert werden. Feuchtigkeit hingegen vertragen sie - wie auch getrocknete Gewürze - nicht.
Haltbarkeit von Zucker
Zucker hat eine unbegrenzte Haltbarkeit, da er nicht schlecht wird und kein Aroma verliert. Aus diesem Grund ist kein Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung nötig.
Lagerung von Zucker
Dennoch bewahren Sie auch Zucker am besten in dicht verschlossenen Gefäßen im Schrank auf und schützen ihn vor Feuchtigkeit.
Allgemeine Tipps zur Lagerung von Gewürzen
- Luftdichte Behälter: Bewahren Sie Ihre getrockneten Gewürze immer in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. Auf diese Weise bleibt das Aroma Ihrer Gewürzschätze für längere Zeit erhalten.
- Trennung der Gewürze: Ein weiteres wichtiges Kriterium, um die Aromen zu schützen, ist eine strikte Trennung der Gewürze. Denn bewahrst du ein paar Gewürze in einem Behälter zusammen auf, nehmen sie schnell die Aromen der anderen Gewürze an.
- Schutz vor äußeren Einflüssen: Gewürze sind manchmal richtige Mimosen. Sie vertragen keine äußeren Einflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit und Licht. Davor solltest du sie so gut wie möglich schützen, damit sie nicht an Aromen und Geschmack einbüßen.
- Keine Feuchtigkeit: Gelangt Feuchtigkeit an deine getrockneten Gewürze, verklumpen sie und es kann sich zu allem Überfluss auch noch Schimmel bilden. Von einem muffigen Geschmack ganz zu schweigen.
- Kein Kühlschrank oder Nähe des Herdes: Wenn du also großen Wert auf intensive Aromen der Gewürze legst, sollte sich deine Gewürzpalette weder im Kühlschrank noch in der Nähe deines Herdes oder Ofens befinden.
- Dunkle Umgebung: Gewürze brauchen eine dunkle Umgebung, um möglichst lange ihre Qualität, Farbe und ihren Geschmack aufrechtzuerhalten.
- Kühle Umgebung: Die Temperatur spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Aufbewahrung deiner Gewürze. Sie sollten nicht an einem warmen, feuchten Ort gelagert werden, sondern sie benötigen eine kühle, dunkle Umgebung.
Wie erkennt man abgelaufene Gewürze?
- Riechen: Verdorbene Gewürze erkennst du auch an dem veränderten, leicht muffigen Aroma, das sich entfaltet, wenn du den Deckel deines Gewürzglases öffnest. Manchmal verlieren Gewürze auch ihr Aroma, weil das ätherische Öl verflogen ist. Dann wirst du gar kein Aroma wahrnehmen.
- Schmecken: Wenn dich der Geschmack eines Gewürzes irritiert, kann es ein Zeichen sein, dass das Haltbarkeitsdatum überschritten wurde.
- Sehen: Hat sich die Farbe des Gewürzes verändert? Leuchtet es nicht mehr so intensiv und sieht es plötzlich leicht gräulich oder bräunlich aus? Dann nichts wie weg damit. Gleiches gilt auch, wenn du Verklumpungen entdeckst oder eventuell sogar Gespinstfäden von Lebensmittelmotten.
Was tun mit abgelaufenen Gewürzen?
Solange sie keine Anzeichen von Schimmel oder Schädlingsbefall aufweisen, können sie für nicht kulinarische Zwecke verwendet werden. Sie können in selbstgemachten Duftpotpourris, als Bestandteil von Reinigungsmitteln oder zur Schädlingsbekämpfung im Garten verwendet werden.
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen
Lesen Sie auch: Effektive Tipps zur Blutzuckersenkung
tags: #kann #zimt #und #zucker #schlecht #werden


