Kamelmilchschokolade: Eine Köstlichkeit aus Dubai auf dem Weg ins KaDeWe
Dubai, bekannt für seine luxuriösen Einkaufspaläste und beeindruckenden Wolkenkratzer, hat sich auch als ein Zentrum für innovative kulinarische Erlebnisse etabliert. Ein besonderes Highlight ist die Kamelmilchschokolade, die von dem findigen Kölner Chocolatier Martin van Almsick kreiert wird. Diese einzigartige Schokolade, die unter dem Namen Al Nassma vertrieben wird, soll bald auch im KaDeWe in Berlin sowie bei Harrods in London erhältlich sein.
Die Geschichte hinter Al Nassma
Die Geschichte von Al Nassma ist eng mit der Entwicklung Dubais verbunden. Im Jahr 2005 gründete die Regierung Dubais die erste moderne Kamelmilchfarm, auf der heute 5.500 Kamele täglich rund 8.000 Liter Milch produzieren. Diese Farm ist ein Vorzeigeprojekt im „Dubai-Style“ - groß und topmodern, mit einer vollautomatischen Melkanlage und einer Gefriertrocknungsanlage für das Milchpulver.
Martin van Almsick, ein gebürtiger Kölner, der sein Schokoladenhandwerk bei Stollwerck erlernte, erkannte das Potenzial der Kamelmilch und ergriff die Chance, in Dubai eine Schokoladenproduktion aufzubauen. Unterstützt wurde er dabei von dem Franko-Kanadier Patrick Dorais, der seine Branchenkenntnisse bei Nestlé in Genf erworben hatte, und dem Salzburger Johann Georg Hochleitner, der bereits Erfahrung in der Herstellung von Schokolade mit Schafs-, Ziegen- und Büffelmilch hatte.
Die Besonderheiten der Kamelmilchschokolade
Was macht die Kamelmilchschokolade von Al Nassma so besonders? Ein wesentlicher Faktor ist die Kamelmilch selbst. Sie ist von Natur aus leicht salzig bzw. mineralig und sehr fettarm, was zu einem einzigartigen Mundgefühl führt. „Wir machen einfach eine andere Schokolade“, betont Martin van Almsick.
Ein weiterer Aspekt ist die sorgfältige Auswahl der Kakaobohnen. Al Nassma verwendet Kakao aus Afrika, unter anderem aus Tansania, da diese eher harmonischen Sorten besser zur Kamelmilch passen. „Mit einer sauren Ecuador-Bohne oder auch einer extrem fruchtigen Sorte wäre uns nicht geholfen“, erklärt van Almsick.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Herstellung und Vertrieb
Die Produktion der Al Nassma Schokolade begann im Jahr 2008 in Dubai. Zunächst wurde unter anderem bei Manner in Wien produziert, da es anfangs Schwierigkeiten beim Import der Kamelmilch aufgrund von EU-Vorgaben gab. Ein europäischer Partner war daher notwendig. Zudem dauerte es lange, bis die Qualitätsansprüche von Martin van Almsick und seinen Partnern umgesetzt werden konnten.
Heute ist Al Nassma ein Team von 50 Mitarbeitern, das von der Produktion über das Marketing bis zum Verkauf alles in Dubai abwickelt. Derzeit werden rund 100 Tonnen Schokolade pro Jahr hergestellt, wobei eine Steigerung auf 200, 300 oder mehr Tonnen möglich wäre, wenn die Verfügbarkeit der Kamelmilch dies zuließe.
Al Nassma setzt auf ein Vertriebsnetzwerk, das den Luxuscharakter der Schokolade widerspiegelt. Im Heimatmarkt Dubai ist die Schokolade in den Luxus-Malls und dem Duty-Free-Shop des Flughafens erhältlich. International wird sie in großen Kaufhäusern wie der KaDeWe-Gruppe (KaDeWe, Alsterhaus, Oberpollinger) sowie online von ausgewählten Händlern wie Julius Meinl in Wien vertrieben.
Luxus hat seinen Preis
Eine Tafel Al Nassma Schokolade ist mit rund 7 Euro nicht gerade billig. Auch die hochwertigen Praliné- oder Tafelpackungen und die in Goldfolie verpackten Kamel-Hohlkörper haben ihren Preis. Dies liegt unter anderem an der aufwendigen Papierverpackung der Tafeln, die doppelt bedruckt ist. „Wir machen das anders herum: Wir nehmen das Teuerste“, sagt van Almsick, der ein Produkt verkaufen möchte, mit dem man auch bei der Schwiegermutter punkten kann.
Kamelmilch weltweit
Die Kamelmilch erfreut sich weltweit steigender Beliebtheit. In den Niederlanden gibt es beispielsweise eine Kamelfarm, die verschiedene Produkte aus Kamelmilch herstellt, darunter Brot, Likör, Bonbons, Schokoladenlutscher und frische Kamelmilch. Kamelmilch gilt als fettarm, leicht verdaulich und enthält weniger Allergene als Kuhmilch. Ihr werden auch therapeutische Wirkungen nachgesagt.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Kamel #Schokolade #KaDeWe #herstellung


