Kakao Maske Wirkung auf die Haut: Ein umfassender Überblick

Kakaomasken sind in der Hautpflege immer beliebter geworden, und das aus gutem Grund. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, von der Feuchtigkeitsversorgung trockener Haut bis hin zur Verbesserung des Hautbilds und der Bekämpfung von Zeichen der Hautalterung. Dieser Artikel untersucht die Wirkungen von Kakaomasken auf die Haut, beleuchtet die wichtigsten Inhaltsstoffe und gibt Anwendungsrichtlinien.

Die Vorteile von Kakao für die Haut

Kakao ist reich an Inhaltsstoffen, die für die Haut von Vorteil sind. Dazu gehören:

  • Antioxidantien: Kakao enthält eine hohe Konzentration an Flavonoiden und Polyphenolen, die als starke Antioxidantien wirken. Diese schützen die Haut vor freien Radikalen, die durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung und Umweltverschmutzung verursacht werden. Freie Radikale können die Hautzellen schädigen und zu vorzeitiger Hautalterung, Faltenbildung und anderen Hautproblemen führen.
  • Feuchtigkeitsspendende Eigenschaften: Kakaobutter, ein Hauptbestandteil vieler Kakaomasken, ist ein ausgezeichnetes Feuchthaltemittel. Sie enthält einen hohen Anteil an Fettsäuren, die die Hautbarriere stärken und den Feuchtigkeitsverlust reduzieren. Dies macht Kakaobutter ideal für trockene und dehydrierte Haut.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Kakao enthält entzündungshemmende Substanzen, die dazu beitragen können, Rötungen, Irritationen und Entzündungen der Haut zu reduzieren. Dies kann besonders für Menschen mit empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen wie Akne oder Rosacea von Vorteil sein.
  • Verbesserung der Durchblutung: Kakao kann die Durchblutung der Haut verbessern, was zu einem gesünderen und strahlenderen Teint führen kann. Eine gute Durchblutung versorgt die Hautzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen und hilft, Giftstoffe abzutransportieren.

Wichtige Inhaltsstoffe in Kakaomasken

Neben Kakao selbst enthalten viele Kakaomasken weitere Inhaltsstoffe, die die Wirkung verstärken. Einige der häufigsten und wirksamsten Inhaltsstoffe sind:

  • Kakaobutter: Wie bereits erwähnt, ist Kakaobutter ein hervorragendes Feuchthaltemittel, das die Hautbarriere stärkt und die Haut geschmeidig macht. Sie wird aus den Kakaobohnen gewonnen und ist reich an Fettsäuren und Antioxidantien.
  • Hyaluronsäure: Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des Bindegewebes und ein hochwirksames Feuchthaltemittel. Sie kann große Mengen an Wasser binden und so die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und aufpolstern. Dies reduziert das Erscheinungsbild von feinen Linien und Fältchen.
  • Glycerin: Glycerin ist ein weiterer Feuchthaltemittel, das hilft, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in die Haut zu ziehen. Es ist ein Bestandteil des Natural Moisturizing Factor (NMF) der Haut und unterstützt die Barrierefunktion.
  • Pflanzliche Öle: Viele Kakaomasken enthalten pflanzliche Öle wie Aprikosenkernöl, Mandelöl oder Olivenöl. Diese Öle sind reich an Fettsäuren und Vitaminen, die die Haut nähren und schützen.
  • Phytosterole: Phytosterole sind pflanzliche Lipide, die in Avocado- und Olivenöl vorkommen. Sie ähneln den Lipiden in der Haut und können helfen, die Hautfeuchtigkeit und -elastizität zu verbessern. Sie sind besonders vorteilhaft für geschädigte und alternde Haut.
  • Hydrolite: Hydrolite verbessert das Wasserbindevermögen der Haut und hat antimikrobielle Eigenschaften.
  • Phytosqualan: Phytosqualan wird aus Olivenöl gewonnen und ist ein natürlicher Bestandteil des hauteigenen Hydrolipidfilms. Es hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, lässt sich gut verteilen und sorgt für ein seidiges Hautgefühl.

Hildegard Braukmann Kakao Traum Maske: Ein Beispielprodukt

Die Hildegard Braukmann Kakao Traum Maske ist ein beliebtes Beispiel für eine Kakaomaske, die speziell für trockene Haut entwickelt wurde. Sie enthält eine Kombination aus Kakaobutter, Kakaobohnen-Extrakt und Hyaluronsäure, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, die Energie der Haut zu optimieren und ihr ein jugendliches Aussehen zu verleihen.

  • Kakaobutter: Spendet Feuchtigkeit und pflegt die Haut.
  • Kakaobohnen-Extrakt: Optimiert die Energie und Ausstrahlung der Haut.
  • Hyaluronsäure: Spendet effektiv Feuchtigkeit und strafft die Haut.
  • Phytosterol: Verwöhnt trockene Haut und steigert die Hautfeuchtigkeit.

Die Maske wird nach der Reinigung auf Gesicht und Hals aufgetragen und nach etwa 10 Minuten abgenommen oder einmassiert.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

DIY Kakaomaske Rezept

Es ist auch möglich, eine Kakaomaske zu Hause selbst herzustellen. Hier ist ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 1 Esslöffel Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 Teelöffel Honig (wirkt antibakteriell und feuchtigkeitsspendend)
  • 1 Teelöffel Olivenöl oder Mandelöl (nährt die Haut)
  • 1/2 Teelöffel Joghurt oder Quark (enthält Milchsäure, die sanft peelt)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen, bis eine glatte Paste entsteht.
  2. Die Maske auf das gereinigte Gesicht auftragen, dabei die Augenpartie aussparen.
  3. 10-15 Minuten einwirken lassen.
  4. Mit warmem Wasser abspülen und die Haut sanft trocken tupfen.

Anwendung von Kakaomasken

Um die besten Ergebnisse mit Kakaomasken zu erzielen, sollten Sie folgende Anwendungshinweise beachten:

  • Reinigung: Vor dem Auftragen einer Kakaomaske sollte die Haut gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Öl und Make-up zu entfernen.
  • Auftragen: Die Maske gleichmäßig auf Gesicht und Hals auftragen, dabei die Augenpartie aussparen.
  • Einwirkzeit: Die empfohlene Einwirkzeit variiert je nach Produkt. In der Regel beträgt sie 10-15 Minuten.
  • Entfernung: Die Maske mit warmem Wasser abspülen oder mit einem weichen Tuch abnehmen.
  • Feuchtigkeitspflege: Nach der Anwendung der Maske eine Feuchtigkeitspflege auftragen, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Wirkung der Maske zu verlängern.
  • Häufigkeit: Die Häufigkeit der Anwendung hängt vom Hauttyp und den Bedürfnissen ab. In der Regel wird empfohlen, Kakaomasken 1-2 Mal pro Woche anzuwenden.

Weitere Anwendungen von Kakao in der Hautpflege

Neben Masken wird Kakao auch in anderen Hautpflegeprodukten wie Cremes, Lotionen, Peelings und Lippenbalsam verwendet. Die feuchtigkeitsspendenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften machen Kakao zu einem vielseitigen Inhaltsstoff für eine Vielzahl von Hautpflegebedürfnissen.

  • Körperpeeling mit Kakao: Ein Körperpeeling mit Kakao kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Durchblutung zu verbessern und die Haut weich und geschmeidig zu machen.
  • Lippenpflege mit Kakaobutter: Kakaobutter ist ein beliebter Inhaltsstoff in Lippenbalsamen, da sie die Lippen mit Feuchtigkeit versorgt und vor dem Austrocknen schützt.
  • Massageöl mit Kakao: Massageöl mit Kakao kann die Haut nähren und entspannen.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl Kakaomasken im Allgemeinen gut verträglich sind, können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:

  • Allergische Reaktionen: Menschen mit einer Schokoladenallergie sollten Kakaomasken meiden oder vor der Anwendung einen Patch-Test durchführen.
  • Hautirritationen: In seltenen Fällen können Kakaomasken Hautirritationen verursachen, insbesondere bei empfindlicher Haut. Wenn Rötungen, Juckreiz oder Brennen auftreten, sollte die Anwendung abgebrochen werden.
  • Verstopfte Poren: Bei manchen Menschen können Kakaomasken die Poren verstopfen und zu Akne führen. Dies ist wahrscheinlicher, wenn die Maske reichhaltige Öle oder Butter enthält.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

tags: #Kakao #Maske #Wirkung #Haut

Populäre Artikel: