IKEA Duftkerze Lebkuchen Inhaltsstoffe: Eine umfassende Betrachtung
Die besinnliche Jahreszeit rückt näher, und mit ihr das Verlangen nach Wärme, Gemütlichkeit und den unverkennbaren Düften von Lebkuchen und Co. Duftkerzen gehören in dieser Zeit einfach dazu. IKEA bietet eine breite Palette an Duftkerzen an, darunter auch solche mit Lebkuchenduft. Doch was steckt eigentlich in diesen Kerzen, und worauf sollte man beim Kauf achten?
Die Magie der Düfte: Wie Duftkerzen unsere Stimmung beeinflussen
Gerüche haben einen starken Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Bestimmte Düfte können Erinnerungen wecken, Emotionen hervorrufen oder einfach eine angenehme Atmosphäre schaffen. Bergamotte und Zitrone wirken anregend, während Lavendel eine harmonisierende und beruhigende Wirkung hat. Baumwolle erinnert an frisch gewaschene Kleidung.
Duftkerzen nutzen diese Wirkung, indem sie ätherische Öle oder synthetische Duftstoffe freisetzen, die sich im Raum verteilen. Die Duftkompositionen reichen von saisonalen Mischungen wie Weihnachtsdüften oder Frühlingsblumen bis hin zu abstrakteren Düften wie "frische Brise am Meer" oder "frisch gebackene Kekse".
Die Rolle von IKEA Duftkerzen: IKEA bietet eine vielfältige Auswahl an Duftkerzen, die auf unterschiedliche Stimmungen und Anlässe zugeschnitten sind. Ob fruchtige Düfte roter Beeren, blumige Aromen oder würziges Zedernholz - hier findet jeder den passenden Duft für sein Zuhause.
Inhaltsstoffe von Duftkerzen: Was steckt drin?
Das Wachs der Kerzen ist mit Duftölen versetzt, die je nach Qualität chemisch oder natürlich sein können. Das Wachs unserer Duftkerzen setzt sich je nach Produkt meist aus Paraffinwachs und Wachs auf Pflanzenbasis oder Sojawachs zusammen. Der Docht ist aus Baumwolle und anderen Materialien auf Zellulosebasis hergestellt.
Lesen Sie auch: Vielfalt bei IKEA: Die Keks-Auswahl
Paraffinwachs: Paraffinwachs ist ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Es ist kostengünstig und hat gute Brenneigenschaften. Allerdings steht es in der Kritik, da beim Abbrennen Schadstoffe freigesetzt werden können.
Wachs auf Pflanzenbasis/Sojawachs: Wachs auf Pflanzenbasis oder Sojawachs sind nachhaltigere Alternativen zu Paraffinwachs. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und verbrennen in der Regel sauberer. Einige unserer Duftkerzen bestehen zu mindestens 50 Prozent aus erneuerbarem Wachs auf Pflanzenbasis. Damit verwenden wir weniger Paraffinöl, das als Raffinationsprodukt in der Erdölverarbeitung anfällt.
Duftstoffe: Die Duftstoffe in Kerzen können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Natürliche Duftstoffe werden aus Pflanzen gewonnen, während synthetische Duftstoffe im Labor hergestellt werden.
Duftkerze Lebkuchen: Eine olfaktorische Reise in die Weihnachtszeit
Die IKEA Duftkerze Lebkuchen fängt den charakteristischen Duft von Lebkuchen ein, der untrennbar mit der Weihnachtszeit verbunden ist. Zimt, Nelken, Anis und andere Gewürze vereinen sich zu einem warmen, würzigen Aroma, das Erinnerungen an gemütliche Abende am Kamin weckt.
Mögliche Inhaltsstoffe einer Lebkuchenduftkerze:
- Wachsbasis: Paraffinwachs, Sojawachs oder eine Mischung aus beidem
- Duftstoffe:
- Zimtaldehyd (Zimtaroma)
- Eugenol (Nelkenaroma)
- Anethol (Anisaroma)
- Vanillin (Vanillearoma)
- Weitere Gewürzextrakte
Gesundheitsrisiken von Duftkerzen: Was Sie wissen sollten
Duftkerzen bringen nicht nur mehr Gemütlichkeit ins Haus, sie können auch gesundheitsgefährdend sein. Denn die in den Kerzen enthaltenen und beim Abbrennen freigesetzten Duftstoffe verträgt nicht jeder, egal ob sie natürlich oder künstlich hergestellt sind. Sie können bei empfindlichen Menschen zu Kopfschmerzen, tränenden Augen, Husten, Schwindel und Übelkeit führen. Laut Umweltbundesamt (UBA) können Duftstoffe einerseits über die Atmung in den Organismus gelangen. Sie verteilen sich dann über die Blutbahn im gesamten Körper. Andererseits gehen Wissenschaftler davon aus, dass einige Duftstoffe auch über die Haut aufgenommen werden können. Als sogenannte Kontaktallergene lösen sie dann Entzündungen aus. Erst juckt die Haut, dann zeigen sich Ausschläge. Und auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg erklärt, dass eine Belastung möglich sein könnte. Zwar sagt allein der "Nachweis von möglicherweise krebserregenden Stoffen oder sogar solchen mit nachgewiesenem kanzerogenen Potenzial wie Feinstaub, Nickel, Formaldehyd oder Benzol sagt noch nichts über das tatsächliche Krebsrisiko aus", so die Experten. Es gebe zu wenige, wissenschaftliche Untersuchungen zum Krebsrisiko durch Kerzen. Und auch ein "direkter Zusammenhang zwischen Kerzen und Krebs wurde dabei - auch im Tierversuch - nicht belegt." Dennoch ist bestätigt, dass Stoffe, die von einer brennenden Kerze freigesetzt werden, die Umwelt minimal belasten.
Lesen Sie auch: Alles über IKEA Orangenmarmelade
Ob einige Duftstoffe bereits durch das Einatmen Allergien auslösen können, ist zudem bislang noch nicht ausreichend erforscht. Wie Stiftung Warentest berichtet, können Duftstoffe bei Asthmatikern aber Bronchialkrämpfe auslösen. Die Verbraucherzentrale Hamburg rät deshalb vorsorglich, dass Asthmapatienten, aber auch Allergiker, Schwangere und Kleinkinder keine Riechstoffe von Duftkerzen einatmen sollten. Der von der Europäischen Union (EU) gegründete Wissenschaftliche Ausschuss "Verbrauchersicherheit" hat 26 Duftstoffe als besonders häufig Allergie auslösend eingestuft. Dazu zählen unter anderem Citral, Farnesol und Linalool.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
- Wachsart: Bevorzugen Sie Kerzen mit Wachs auf Pflanzenbasis oder Sojawachs.
- Duftstoffe: Achten Sie auf natürliche Duftstoffe oder Duftstoffe, die als unbedenklich eingestuft sind.
- Kennzeichnung: Achten Sie auf eine vollständige Kennzeichnung der Inhaltsstoffe.
- Qualität: Kaufen Sie Kerzen von vertrauenswürdigen Herstellern.
Alternativen zu Duftkerzen
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf Alternativen zu Duftkerzen zurückgreifen:
- Ätherische Öle: Ätherische Öle können in einer Duftlampe oder einem Diffuser verwendet werden.
- Duftstäbchen: Duftstäbchen geben kontinuierlich Duft ab.
- Raumsprays: Raumsprays sorgen für einen kurzfristigen Duft.
- Natürliche Duftquellen: Zimtstangen, Orangenschalen oder Tannenzweige verströmen einen natürlichen Duft.
Tipps für den sicheren Umgang mit Duftkerzen
Sofern du Duftkerzen als angenehm empfindest, spricht nichts dagegen, sie in deinem Zuhause zu verteilen. Denk daran, die Kerzen beim Zubettgehen zu löschen und den Raum kräftig zu lüften. Kürze außerdem den Docht regelmäßig, damit deine Kerzen weniger rußen.
- Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
- Stellen Sie Kerzen auf eine feuerfeste Unterlage.
- Halten Sie Kerzen von brennbaren Materialien fern.
- Lüften Sie den Raum regelmäßig.
- Kürzen Sie den Docht regelmäßig, um Rußbildung zu vermeiden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe Schweden Kekse
tags: #ikea #duftkerze #lebkuchen #inhaltsstoffe


