Die Funktion der Honigtrocknungsmaschine
Die Honigtrocknungsmaschine ist ein Gerät zur Verarbeitung von Honig. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Wassergehalt des Honigs zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, wenn der Honig zu früh geerntet wurde oder die Umgebungsbedingungen ungünstig für die natürliche Trocknung durch die Bienen waren.
Funktionsweise
Es gibt verschiedene Arten von Honigtrocknungsmaschinen, aber alle basieren auf dem gleichen Prinzip: Sie erhöhen die Oberfläche des Honigs, um die Verdunstung zu fördern. Einige Maschinen verwenden rotierende Scheiben, über die der Honig fließt, während andere den Honig in dünnen Schichten verteilen. Zusätzlich wird oft warme, trockene Luft über den Honig geleitet, um die Verdunstung zu beschleunigen.
Honigtrockner Typ C4
Ein Beispiel für eine Honigtrocknungsmaschine ist der Honigtrockner Typ C4. Dieses Gerät verfügt über 10 Scheiben mit einem Durchmesser von 500 mm und einem Scheibenabstand von 50 mm. Die Honigwanne hat die Abmessungen L570 mm, B530 mm, H310 mm. Die maximale Füllhöhe mit Honig beträgt 235 mm, was einem Fassungsvermögen von ca. 71 Litern Honig entspricht.
Der Honigtrockner C4 ist serienmäßig mit einem Rollwagen ausgestattet und verfügt über ein Wärmeverteilsystem am Gehäuseboden. Dieses System besteht aus mehreren Aluminiumplatten und einer Halterung für einen Chafing-Dish Heizeinsatz und einen Steckdosenthermostaten. Der Heizeinsatz und der Thermostat sind im Lieferumfang enthalten.
Durch das Wärmeverteilsystem wird der Boden der Honigwanne großflächig und gleichmäßig erwärmt, ohne dass an einzelnen Stellen honigschädigende Temperaturen auftreten. Der Steckdosenthermostat regelt die Temperatur am Wannenboden, indem er den Chafing-Dish Heizeinsatz ein- oder ausschaltet.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Zusätzliche Funktionen und Zubehör
Für den Honigtrockner C4 sind verschiedene Zubehörteile erhältlich, die die Trocknungsleistung verbessern und die Handhabung erleichtern. Dazu gehören:
- Deckel für Honigtrockner C4: Ein Deckel aus Edelstahl, der zur sauberen Aufbewahrung der Honigtrockner-Einzelteile in der Honigwanne dient, wenn der Trockner nicht benutzt wird. Der Deckel kann auch umgedreht zum Auffangen des Honigs bei der Ablage entdeckelter Waben etc. benutzt werden.
- Haube für Honigtrockner C4: Eine Haube, die über den Honigtrockner gestülpt wird, um eine kontrollierte Umgebung für die Trocknung zu schaffen. Die Haube verfügt über Schlauchanschlüsse für den Anschluss eines Luftentfeuchters.
- Aufsatzrahmen für Honigtrockner C4: Ein Aufsatzrahmen, der auf den Honigtrockner aufgesetzt wird, um den Raum für die Honigtrocknung zu vergrößern. Der Aufsatzrahmen kann mit einem Deckel verschlossen werden und verfügt über Öffnungen für den Anschluss eines Luftentfeuchters.
- Adapterdeckel C4: Ein Adapterdeckel, mit dem ein Heizdeckel von einem runden Deckelwachsschmelzer auf den Aufsatzrahmen eines Honigtrockners C4 aufgesetzt werden kann.
- Siebkorb C4 und Aufsatzrahmen C4-hoch: Ein Siebkorb und ein Aufsatzrahmen zum Ausschmelzen von Deckelwachs und von Waben mit kristallisiertem Honig.
- Siphon-Auslauf: Ein Siphonauslauf, mit dem eine definierte Auslaufhöhe für den Honig aus der Honigwanne eingestellt werden kann.
- Zubehör für die Haube und die Aufsatzrahmen C4: Verschiedenes Zubehör wie Bundkragen, Luftregelplatte, Gitterblende, Verschlussblende und Luftschlauch.
- Eimerauflage, Auftaukessel-Halterung und Spitzsiebhalterung: Verschiedene Halterungen für Eimer, Auftaukessel und Spitzsiebe.
Alternativen zur Honigtrocknungsmaschine
Neben speziellen Honigtrocknungsmaschinen gibt es auch einfachere Methoden, um den Wassergehalt von Honig zu reduzieren. Eine Möglichkeit ist, die Honigwaben vor dem Schleudern in einem warmen, trockenen Raum zu lagern. Wichtig ist, dass die Raumluft an die Waben gelangen kann.
Einige Imker verwenden auch Bautrockner, um die Luftfeuchtigkeit im Schleuderraum zu senken. Dabei werden die entdeckelten Waben in Zargen mit Abstandsleisten gestapelt und mit einem PC-Lüfter belüftet.
Rechtliche Aspekte
Die Honigverordnung der Europäischen Union (VO(EG)110/2001) und die deutsche Honigverordnung schreiben vor, dass Honig keine honigeigenen Stoffe entzogen werden dürfen, es sei denn, dies ist beim Entfernen anorganischer oder organischer honigfremder Stoffe unvermeidbar. Wasser ist ein natürlicher Bestandteil von Honig, und die Reduzierung des Wasseranteils ist die Aufgabe der Bienen.
Das maschinelle Trocknen von Honig ist daher in der Regel nicht erlaubt, da dabei auch Aromastoffe entzogen werden können. Allerdings ist es zulässig, Honigwaben in einem Raum mit einem Luftentfeuchter zu lagern, um den Wassergehalt des Honigs auf natürliche Weise zu reduzieren.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Ein Honig mit einem Wassergehalt über 18,0% (D.I.B.-Warenzeichensatzung), aber unter 20% (Honigverordnung) darf nicht in das Imker-Honigglas, wohl aber in ein Neutralglas. Er ist verkehrsfähig. Da er verkehrsfähig ist, darf er auch mit einem anderen, trockenen Honig vermischt werden.
Qualitätsaspekte
Die Honigtrocknung kann die Qualität des Honigs beeinträchtigen, insbesondere wenn sie unsachgemäß durchgeführt wird. Durch die Trocknung können Aromastoffe verloren gehen und der Honig einen metallischen Geschmack entwickeln.
Es ist daher wichtig, die Honigtrocknung nur dann in Erwägung zu ziehen, wenn sie unbedingt erforderlich ist, und die Trocknung schonend durchzuführen. Eine gute imkerliche Praxis, die auf die Ernte von reifem Honig abzielt, ist in der Regel die beste Möglichkeit, um Qualitätsprobleme zu vermeiden.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #honig #trocknen #maschine #funktion


