Honig Glasur Plätzchen Rezept: Eine Vielfalt für Genießer

Honigplätzchen sind eine köstliche Leckerei, die sich vielseitig zubereiten und verzieren lässt. Ob als weihnachtliche Nascherei, süße Aufmerksamkeit oder einfach nur für den eigenen Genuss - Honigplätzchen sind immer eine gute Wahl. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedene Rezepte, Tipps und Tricks rund um die Zubereitung von Honigplätzchen.

Grundlagen für leckere Honigplätzchen

Zutaten und ihre Bedeutung

  • Honig: Honig ist nicht nur ein Süßungsmittel, sondern verleiht den Plätzchen auch ein besonderes Aroma und eine angenehme Konsistenz. Flüssiger Honig eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Glasuren, während festerer Honig dem Teig eine besondere Note verleiht. Alternativ kann auch Agavensirup verwendet werden.
  • Butter: Butter sorgt für die nötige Geschmeidigkeit und den feinen Geschmack der Plätzchen. Es ist wichtig, weiche Butter oder Margarine zu verwenden, um einen homogenen Teig zu erhalten.
  • Mehl: Weizenmehl ist die Grundlage für den Teig. Für eine besondere Note kann auch Weizen-Vollkornmehl verwendet werden.
  • Zucker: Zucker dient als zusätzliches Süßungsmittel und sorgt für die richtige Konsistenz der Plätzchen. Puderzucker eignet sich besonders gut für die Herstellung von Glasuren.
  • Eier: Eier binden die Zutaten und sorgen für die nötige Stabilität des Teigs.
  • Gewürze: Zimt, Nelken, Anis und andere Gewürze verleihen den Honigplätzchen ihr typisches Aroma.
  • Backtriebmittel: Backpulver oder Original Backin sorgen dafür, dass der Teig aufgeht und die Plätzchen schön locker werden.

Teigzubereitung: Schritt für Schritt

  1. Butter und Zucker verrühren: Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Honig, Vanillin-Zucker und Ei hinzufügen und verrühren, bis eine gebundene Masse entsteht.
  2. Mehl und Backtriebmittel mischen: Mehl mit Backin mischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren.
  3. Teig kneten: Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ruhen lassen. Dies ist wichtig, damit sich der Teig gut verarbeiten lässt und die Plätzchen ihre Form behalten.
  4. Teig ausrollen und ausstechen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen und mit den gewünschten Ausstechern Plätzchen ausstechen.

Backen: So gelingen die Plätzchen

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf die im Rezept angegebene Temperatur vorheizen. Ober- und Unterhitze sind ideal, aber auch Heißluft ist möglich.
  2. Backblech vorbereiten: Das Backblech mit Backpapier belegen oder leicht einfetten.
  3. Plätzchen backen: Die ausgestochenen Plätzchen auf das Backblech legen und im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldgelb sind.
  4. Abkühlen lassen: Die Honigplätzchen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.

Vielfältige Rezeptideen für Honigplätzchen

Klassische Honigplätzchen

Dieses Rezept ist die Grundlage für viele weitere Variationen.

Zutaten:

  • 150 g weiche Butter oder Margarine
  • 100 g flüssiger Honig
  • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 200 g Weizenmehl
  • ½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin

Zubereitung:

  1. Butter, Honig, Vanillin-Zucker und Ei verrühren.
  2. Mehl und Backin mischen und unterrühren.
  3. Teig kühl stellen, ausrollen, ausstechen und backen.

Honigtaler mit Bratapfelhonig

Eine besonders weihnachtliche Variante mit selbstgemachtem Bratapfelhonig.

Zutaten Teig:

  • 50 g Mandeln
  • 150 g Mehl
  • 100 g Butter, kalt
  • 40 g Honig
  • 1 Msp. London Mixed Spice von Salt & Pumpkin
  • 1 Eigelb

Zutaten Bratapfelhonig:

  • LieBee Rapshonig
  • Apple Pie Tea von Fitvia

Zubereitung:

  1. Für den Bratapfelhonig Honig und Tee erwärmen, ziehen lassen und durch ein Sieb gießen.
  2. Für den Teig Mandeln mahlen, mit Mehl, Butter, Honig, Gewürzen und Eigelb verkneten.
  3. Teig kühl stellen, ausrollen, ausstechen und backen.
  4. Die Hälfte der Plätzchen mit Puderzucker bestäuben und mit Weihnachtsdekor verzieren.
  5. Die andere Hälfte mit Bratapfelhonig bestreichen und mit den dekorierten Hälften zusammensetzen.

Lebkuchenherzen mit Akazienhonig

Ein Rezept, das dem traditionellen Honigkuchen mit Akazienhonig eine besondere Note verleiht.

Zutaten:

  • 150 g Akazienhonig von Imkergut
  • 150 g Ahornsirup
  • 200 g Butter
  • 500 g Weizen-Vollkornmehl
  • Abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Orange
  • 4 Messerspitzen gemahlene Gewürznelken
  • 10 g Pottasche
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Honig, Ahornsirup und Butter in einem Topf schmelzen.
  2. Mehl, Orangenschale und Gewürznelken mischen.
  3. Pottasche im Wasser auflösen und mit den flüssigen Zutaten zum Mehl geben.
  4. Alles zu einem Teig verkneten, ausrollen, Herzen ausstechen und backen.
  5. Mit Honig, Butter, Orangensaft und Zuckerstreuseln dekorieren.

Glasuren und Verzierungen: So werden die Plätzchen zum Hingucker

Grundrezept für Puderzuckerglasur

  • 150 g Puderzucker
  • 2-3 EL Wasser
  • Lebensmittelfarbe (optional)

Puderzucker und Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren und mit Speisefarbe nach Belieben einfärben.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Honigglasur

  • Flüssiger Honig
  • (Optional) etwas Zitronensaft oder Wasser

Honig leicht erwärmen und gegebenenfalls mit etwas Zitronensaft oder Wasser verdünnen. Die Plätzchen damit bestreichen und trocknen lassen.

Weitere Verzierideen

  • Schokodekor: Geschmolzene Schokolade eignet sich hervorragend, um Muster und Verzierungen auf die Plätzchen zu zaubern.
  • Zuckerstreusel: Bunte Zuckerstreusel sind eine einfache und effektive Möglichkeit, die Plätzchen zu dekorieren.
  • Nüsse und Mandeln: Gehackte Nüsse oder Mandeln verleihen den Plätzchen eine besondere Note und Textur.
  • Fondant: Fondant lässt sich vielseitig formen und färben und eignet sich ideal für aufwendige Verzierungen.

Tipps und Tricks für perfekte Honigplätzchen

  • Teig richtig kühlen: Der Teig sollte ausreichend gekühlt werden, damit er sich gut ausrollen und verarbeiten lässt.
  • Arbeitsfläche bemehlen: Die Arbeitsfläche sollte immer leicht bemehlt sein, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  • Ausstecher in Mehl tunken: Die Ausstecher sollten vor dem Ausstechen in Mehl getunkt werden, damit der Teig nicht daran kleben bleibt.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Plätzchen sollten goldgelb sein, aber nicht zu dunkel werden.
  • Plätzchen richtig lagern: Die fertigen Honigplätzchen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen.

Honigplätzchen als Bienenweide

Honigplätzchen können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und Wildbienen zu schärfen. Mit einfachen Mitteln lassen sich Honigplätzchen in Bienenwaben-Form gestalten und mit gelbem Guss verzieren, um so auf die wichtige Rolle der Bienen für unsere Umwelt aufmerksam zu machen.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Honig #Glasur #Plätzchen #Rezept

Populäre Artikel: