Hirschknöpfe mit Marmelade: Ein traditionelles Rezept neu entdeckt

Hirschknöpfe mit Marmelade sind mehr als nur ein einfaches Gebäck; sie sind ein Stück kulinarische Tradition, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Dieses Rezept, das in vielen Familien seinen festen Platz hat, verbindet die Einfachheit eines Mürbeteigs mit der fruchtigen Süße von Marmelade. Ob als köstliche Ergänzung zum Adventskaffee, als farbenfroher Beitrag zum Plätzchenteller oder einfach als süße Überraschung zwischendurch - Hirschknöpfe mit Marmelade sind vielseitig einsetzbar und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Die Geschichte hinter den Hirschknöpfen

Die Ursprünge der Hirschknöpfe sind eng mit regionalen Backtraditionen verbunden. Kreisbäuerin Karolin Aigner aus Petzlsdorf, eine Hauswirtschaftsmeisterin und Ernährungsfachfrau, betont, dass Hirschknöpfe in ihrer Familie und im Eichendorfer Raum einfach dazugehören. Solche traditionellen Rezepte sind oft in handgeschriebenen Kochbüchern zu finden und werden über Jahre hinweg verfeinert und angepasst.

Das Grundrezept: Einfache Marmeladen-Kekse

Das Herzstück der Hirschknöpfe ist ein einfacher Mürbeteig, der mit wenigen Zutaten zubereitet wird. Dieses Grundrezept bildet die Basis für unzählige Variationen und ermöglicht es, die Kekse ganz nach den eigenen Vorlieben zu gestalten.

Zutaten für den Teig

  • 250 g Mehl (Weizen 405 oder Dinkel 630)
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eigelb
  • 150 g kalte Butter
  • Marmelade nach Wahl

Zubereitung des Teigs

  1. Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit dem Backpulver und einer Prise Salz vermischen.
  2. Eine Mulde in die Mitte formen. Die kalte Butter in kleinen Stücken in die Mulde geben, anschließend die Eigelbe und den Zucker zusammen mit dem Vanillezucker darüber geben.
  3. Alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen. Der Teig sollte vor der Weiterverarbeitung kalt und fest sein.

Kekse formen und backen

  1. Sobald der Teig gut gekühlt und fest ist, den Backofen auf 175-180 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Für die Kekse jeweils ein kleines Stückchen Teig abbrechen und zwischen den Händen zu einer Kugel mit ca. 2 cm Durchmesser rollen.
  3. Anschließend mit dem Daumen oder der Rückseite eines Kochlöffels eine Mulde in die Teigkugel drücken. Die Mulde sollte tief genug und der Rand um die Mulde nicht zu dünn sein.
  4. In die Mulde einen Klecks gekühlte Marmelade setzen.
  5. Die Kekse in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 12-15 Minuten backen.
  6. Auf einem Gitter abkühlen lassen und mit einem leckeren Tee oder Kaffee genießen.

Tipps und Tricks für perfekte Hirschknöpfe

  • Die richtige Marmelade: Im Prinzip lässt sich jede Marmelade für die Füllung verwenden. Besonders gut eignen sich fein passierte Marmeladen ohne Kerne oder Stückchen. Es ist ratsam, die Marmelade vor der Verwendung zu kühlen, damit sie beim Backen nicht zu flüssig wird.
  • Die Teigkonsistenz: Der Teig sollte vor der Verarbeitung ausreichend gekühlt sein, damit er sich gut formen lässt und die Kekse ihre Form behalten.
  • Die Backzeit: Jeder Ofen ist anders, daher kann die Backzeit variieren. Die Kekse sind fertig, wenn der Rand goldgelb ist und leicht zu bräunen beginnt.
  • Das Abkühlen: Die Kekse sollten direkt nach dem Backen auf ein Gitter gelegt werden, um abzukühlen. Lässt man sie auf dem warmen Backblech liegen, können sie weich werden.

Variationen für jeden Geschmack

Hirschknöpfe mit Marmelade lassen sich vielseitig variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen. Hier einige Ideen:

  • Verschiedene Marmeladensorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Marmeladensorten, um den Keksen eine individuelle Note zu verleihen. Ob Erdbeer-, Himbeer-, Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Zusätzliche Aromen: Verfeinern Sie den Teig mit zusätzlichen Aromen wie Zitronen- oder Orangenschale, gemahlenen Mandeln oder Gewürzen wie Zimt oder Kardamom.
  • Verzierung: Nach dem Backen können die Kekse mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenglasur verziert werden.

Hirschknöpfe als Familienerlebnis

Das Backen von Hirschknöpfen mit Marmelade ist eine wunderbare Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen und gemeinsam etwas Schönes zu schaffen. Kinder lieben es, beim Teigkneten und Ausstechen zu helfen und die Kekse mit Marmelade zu füllen. So wird das Backen zu einem kleinen Event, das allen Beteiligten Freude bereitet.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Mürbeteigplätzchen mit Zimt, Zucker und Mandelsplittern

Eine weitere köstliche Variante, die sich gut in die Adventszeit einfügt, sind Mürbeteigplätzchen mit Zimt, Zucker und Mandelsplittern. Dieses Rezept kombiniert die Einfachheit eines Mürbeteigs mit den warmen Aromen von Zimt und Zucker und der knackigen Textur von Mandelsplittern.

Zutaten für den Teig

  • 500 g Mehl
  • 300 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 200 g Zucker
  • 1 Ei (mittelgroß)
  • 0.5 Päckchen Backpulver
  • 0.5 Päckchen Vanillezucker

Zutaten für die Panade

  • 1 TL Zimtpulver
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 EL Semmelmehl
  • 2 EL Zucker

Zutaten für die Dekoration

  • Mandelsplitter nach Bedarf

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Teig mit dem Knethaken oder per Hand zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Aus dem Teig Rollen mit einem Durchmesser von ca. 1,5 - 2 cm formen.
  3. Die Zutaten für die Panade mischen und die Teigrollen darin wälzen, sodass sie gut mit der Panade bedeckt sind.
  4. Die Teigrollen mit der Zimt-Zucker-Panade über Nacht in den Kühlschrank stellen (am besten mit Frischhaltefolie bedecken), damit sie fest werden und sich leichter schneiden lassen.
  5. Am nächsten Tag die Rollen in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  6. Je einen Mandelsplitter aufrecht in jede Scheibe stecken (so, dass es etwa aussieht wie ein Teelicht).
  7. Bei 180°C ca. 15 - 20 Minuten backen, bis die Plätzchen leicht gebräunt sind.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #hirschknöpfe #mit #marmelade #rezept

Populäre Artikel: