Heiserkeit: Ursachen, Symptome, Behandlung und die Wirkung von Milch mit Honig
Heiserkeit ist ein weit verbreitetes Symptom, das oft von einem kratzigen Gefühl im Hals und Halsschmerzen begleitet wird. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr um ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Ursache. Häufig tritt Heiserkeit im Zusammenhang mit Erkältungskrankheiten, Infektionen des Hals-Rachen-Raums, Rauchen oder einer Stimmbandentzündung auf. In diesem Artikel werden die Definition, Symptome, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten sowie Hausmittel gegen Heiserkeit, insbesondere die Wirkung von Milch mit Honig, beleuchtet.
Definition von Heiserkeit
Heiserkeit ist ein Symptom, das durch eine Veränderung der Stimme gekennzeichnet ist. Die Stimme kann rau, schwach, leise, dünn oder hauchig klingen. In manchen Fällen kann die Stimme sogar vollständig versagen. Mediziner bezeichnen Stimmstörungen als Dysphonien. Heiserkeit tritt häufig im Zusammenhang mit Erkältungen und Infektionen im Hals-Rachen-Raum auf, kann aber auch durch andere Faktoren wie Rauchen oder eine Stimmbandentzündung verursacht werden.
Symptome der Heiserkeit
Die Symptome der Heiserkeit können vielfältig sein und variieren je nach Ursache und Schweregrad der Störung. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Eine raue Stimme
- Mühsames Sprechen
- Verlust der vollen und klangvollen Töne
- Eine schwache, leise, dünne oder hauchige Stimme
- Gelegentliches Versagen der Stimme
- Ein kratziges Gefühl im Hals
- Halsschmerzen
Langanhaltende Heiserkeit oder Heiserkeit, die von starken Krankheitsgefühlen begleitet wird, sollte ärztlich untersucht werden. Auch Heiserkeit ohne erkennbare Ursache sollte von einem Arzt beurteilt werden.
Ursachen von Heiserkeit
Heiserkeit entsteht, wenn die Stimmbänder nicht mehr frei schwingen können, weil die Schleimhaut im Hals oder die Stimmbänder selbst geschwollen sind. Häufig schwillt auch die Schleimhaut auf den Stimmlippen an. Schließen diese daraufhin nicht mehr richtig, entstehen heisere Laute. Gefährlich wird es, wenn die Kehldeckelschleimhaut und die Stimmritze anschwellen, da in diesem Fall Atemnot und Erstickungsgefahr drohen.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Schwellungen als Ursache
Ursache solcher Schwellungen sind Entzündungen im Kehlkopf-Bereich. Diese wiederum werden durch Infektionen oder Reizungen der Hals- und Rachenschleimhaut durch äußere Faktoren wie Rauch oder Überbeanspruchung der Stimme ausgelöst. Oft tritt Heiserkeit zusammen mit Husten, Schnupfen und Halsschmerzen (siehe auch Erkältung) auf. Bei langanhaltender Heiserkeit könnte auch ein Tumor die Ursache sein. Auch nach Narkosen und Operationen (zum Beispiel Schilddrüsen-Operationen) kommt es mitunter zu langanhaltender Heiserkeit.
Überblick über die Auslöser von Heiserkeit
- Überlastung der Stimme (Singen, Schreien, Vielsprecherberufe etc.)
- Rauchen: Tabakrauch reizt die Stimmbänder und schädigt zudem langfristig Nerven und Gefäße. Von Heiserkeit durch das sogenannte Reinke-Ödem sind meist Raucherinnen über 30 Jahre betroffen.
- Alkohol enthält ein Zellgift, das die Zellen der Schleimhäute schädigt. Eine heisere Stimme ist typisch bei Alkoholabhängigen.
- Trockene Luft
- Schadstoffe wie Autoabgase oder Metallstäube (Chrom, Blei oder Nickel)
- Infektionen wie Erkältung und Grippe
- Infektionen des Rachen-Hals-Raumes, wie Kehlkopfentzündung (Laryngitis) oder eine Entzündung oberhalb der Stimmlippen (Glottitis)
- Pseudokrupp, Diphtherie
- Nach Intubationen oder Operationen im Halsbereich durch Verletzung des Nervs, der für die Stimmbandfunktion verantwortlich ist
- Bestrahlungen nach Krebserkrankungen
- Hormonelle Einflüsse (zum Beispiel Heiserkeit in den Wechseljahren oder der Pubertät)
- Psychische Ursachen, wie Angst, Depressionen oder Aufgeregtsein (vor Aufregung „bleibt die Stimme weg")
- Als Begleiterscheinung bei Bulimie (Ess-Brech-Sucht)
- Als Nebenwirkung von Medikamenten, zum Beispiel bei ACE-Hemmern oder Chemotherapeutika
- Gehirnerkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit oder Schlaganfall
- Internistische Erkrankungen, wie Schilddrüsenerkrankungen, Reflux-Krankheit und Sodbrennen oder Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Selten Tumoren
Behandlung von Heiserkeit
Wenn die Heiserkeit auf eine Erkrankung zurückzuführen ist, sollte diese natürlich behandelt werden. Im Fall von Erkältungen oder Husten reichen auch dazu Hausmittel häufig aus. Gegen Heiserkeit gibt eine Auswahl von Hausmitteln, die zur Behandlung meist völlig ausreichend sind.
Bei ernsteren Beschwerden wird Ihr Arzt eine geeignete Therapie mit Ihnen besprechen. Bei lang anhaltender Heiserkeit oder Heiserkeit bei anderen Erkrankungen ist ein Sprechtraining bei einem Stimmheiltherapeuten (Logopäden) empfehlenswert.
Medikamente gegen Heiserkeit
In der Apotheke sind einige frei verkäufliche Medikamente gegen Halsschmerzen erhältlich, die auch bei Heiserkeit eine beruhigende Wirkung entfalten können. Diese Halstabletten enthalten Substanzen wie Aluminiumkaliumsulfat, Cetylpyridiniumchlorid, 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Amylmetacresol, Tyrothricin oder Levomenthol, die zum Teil auch virenhemmend oder antibakteriell wirken. In einigen Medikamenten sind Wirkstoffkombinationen mit Schmerzmitteln enthalten. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie parallel noch Schmerzmittel einnehmen.
Hausmittel gegen Heiserkeit
Hausmittel gegen Heiserkeit reichen in den allermeisten Fällen aus, um die Stimme wiederherzustellen. Erstes Hausmittel ist dabei, die Stimme zu schonen und möglichst wenig zu sprechen. Auch wenn es schwerfällt: Sie sollten bei Heiserkeit auch nicht flüstern. Denn beim Flüstern müssen die Stimmlippen sehr viel mehr Kraft aufwenden, was die Heiserkeit und den Erkrankungsverlauf verschlimmert.
Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen
Heiße Milch mit Honig
Ein Klassiker unter den Hausmitteln gegen Heiserkeit ist die heiße Milch mit Honig. Geben Sie einfach 2 Teelöffel Honig auf etwa 150 ml Milch und trinken diese in kleinen Schlucken. Statt Milch können Sie den Honig auch in Tee auflösen. Achtung: Honig ist nichts für Säuglinge und Babys unter einem Jahr!
Beruhigende ätherische Öle
Viele ätherische Öle entfalten auf die Schleimhäute eine beruhigende Wirkung. Verwenden Sie ätherische Öle aus Thymian, Lavendel, Eukalyptus, Kamille, Fenchel, Fichtennadel oder Pfefferminz in einem Inhalator oder einem Dampfbad. Auch Duftlampen mit ätherischen Ölen werden oft als wohltuendes Hausmittel gegen Heiserkeit wahrgenommen. Achtung bei Allergikern und Kindern: Für diese Personen sind ätherische Öle mitunter nicht geeignet.
Kräuterbonbons und Pastillen
Lutschen Sie Bonbons, um die Speichelproduktion anzuregen und damit den Hals feucht zu halten. Gut eignen sich beispielsweise Pastillen mit Primelwurzel oder Isländisch-Moos. Auch Bonbons mit Eukalyptus und Salbei sind als Hausmittel gegen Heiserkeit beliebt.
Weitere Tipps gegen Heiserkeit
- Ausreichend trinken: Die Schleimhäute müssen gut von innen befeuchtet werden. Daher sollte man auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und über den Tag verteilt viel trinken - das wohl einfachste Hausmittel gegen Heiserkeit. Am besten greift man zu lauwarmen Getränken, Kräutertees, Wasser, aber auch Natursäfte oder Brühe eignen sich gut. Tipp: Salzige Suppen und selbstgemachte salzige Brühen haben eine entzündungshemmende Wirkung. Frische Gemüse- und Hühnersuppen können also auch bei Heiserkeit und Stimmproblemen helfen.
- Ingwer: Ingwer als absolute Superknolle hat eine antioxidative Wirkung, beruhigt gereizte Schleimhäute und stärkt das Immunsystem. Er kann gekaut oder auch als Tee zubereitet werden. Dafür schneidet man ihn einfach in kleine Stücke oder reibt ihn und gießt ihn mit heißem Wasser auf. Wer mag, kann den frischen Tee noch mit etwas Honig süßen oder mit Zitrone und Minze verfeinern.
- Inhalieren: Um die Schleimhäute zu befeuchten, festsitzenden Schleim zu lösen und die Atemwege zu befreien, kann mit Wasserdampf und Kochsalzlösung inhaliert werden - die Zugabe von Kamille oder Salbei wirkt zusätzlich entzündungshemmend. Dafür benötigt man einen Topf mit heißem Wasser und ein Handtuch, mit dem man sich bedeckt. Für etwa 10 bis 20 Minuten können tiefe Atemzüge durch Nase und Mund genommen werden. So dringt der Wasserdampf in die tiefen Atemwege ein und befreit sie.
- Gurgeln mit Salbeitee: Salbei ist eines der bekanntesten Heilkräuter und Hausmittel gegen Heiserkeit sowie Problemen der Schleimhäute. Er wirkt keimtötend und enthält viele Gerbstoffe und Flavonoide, die krampflösend und entzündungshemmend sind. So wird der Hals schonend von der Entzündung befreit. Um mit ihm zu gurgeln, sollte der Salbei gekocht, etwa zehn Minuten ziehen gelassen und gegebenenfalls etwas abgekühlt werden. Für einen Liter Tee benötigt man etwa drei Esslöffel Salbeiblätter, es reicht aber natürlich auch eine Tasse. Den Sud kann man einige Minuten intensiv gurgeln, danach ausspucken. Das kann mehrere Male am Tag wiederholt werden. Da der Geschmack von Salbei nicht jedem zusagt, kann auch zu Thymian oder Kamille gegriffen werden.
- Halswickel: Halswickel sind ein bewährtes Hausmittel gegen Heiserkeit und überlastete Stimmbänder. Zwiebeln haben eine sehr entzündungshemmende Wirkung und enthalten ätherische Öle, die festsitzenden Husten lockern, schleimlösend sind und auch Halsschmerzen lindern. Sowohl durch den Verzehr als auch in Form eines Wickels entfalten sie ihre besondere Heilwirkung. Für den Wickel schneidet man einige Zwiebeln in kleine Stücke, damit die Zwiebelsäfte in die Haut eindringen können. Man erwärmt sie wahlweise etwas und gibt sie in ein dünnes Leinentuch. Quark kühlt und ist wohltuend. Für den Wickel streicht man einfach etwas Quark in ein Tuch und legt es sich ebenfalls um den Hals. Er kann dann entfernt werden, wenn der Quark ausgetrocknet ist. Kartoffeln unterstützen die Schleimlösung, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung. Tipp: Die Wickel können auch vorab in Kamillentee getränkt werden - Kamille hat eine zusätzlich beruhigende Wirkung. Wichtig: Man sollte möglichst nur Naturfaser wie Leinen, Baumwolle oder Wolle verwenden, da synthetische Stoffe meist feuchtigkeits- und luftdurchlässig sind.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: In der kalten Jahreszeit sind unsere Wohnräume durch die ständige Heizungsluft sehr trocken und besonders dann muss für ausreichend Luftfeuchtigkeit gesorgt werden - das dient sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung einer akuten Heiserkeit. Dafür eignen sich feuchte Tücher oder nasse Lappen, die einfach im Zimmer aufgehängt oder auf die Heizung gelegt werden können. Für einige Heizkörper gibt es außerdem kleine Depots zu kaufen, die mit Wasser gefüllt und an die Heizung gehängt werden können. Alternativ kann aber auch einfach eine Schale Wasser auf oder neben die Heizung gestellt werden und auch frisch gewaschene Wäsche kann im Zimmer aufgehängt werden. Wer sich berufsbedingt überwiegend in beheizten und klimatisierten Räumen aufhält, kann zur Vorbeugung seine Naseninnenwände mit einer entsprechenden Salbe eincremen, um sie besser vor dem Austrocknen zu schützen.
- Viel frische Luft und Bewegung: Viel frische Luft und Bewegung wirkt zusätzlich gesundheitsfördernd und regen das Immunsystem an. Aber natürlich sollte man sich nicht überanstrengen und immer auf seinen Körper hören.
- Wärme und Flüssigkeit: Hals und Körper brauchen Wärme - daher sollte man ihn mit einem Tuch oder Schal bedecken. Besonders in der kalten Jahreszeit und Erkältungssaison braucht er besonders wärmenden Schutz. Außerdem sollte man die Stimme unbedingt schonen und wenig sprechen. Auf räuspern, husten und flüstern sollte man hingegen verzichten! Dabei reiben die Stimmbänder nämlich noch stärker aneinander, sodass der Heilungsprozess verlängert und die Stimme zusätzlich belastet wird. Während der Heiserkeit sollte möglichst auf Rauchen und auch auf Sport verzichtet werden, bis die Stimmlage wieder normal ist.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Hält die Heiserkeit über einen längeren Zeitraum an (länger als zwei Wochen), sollte man das ärztlich abklären lassen. Chronische Heiserkeit oder auch Beschwerden am Kehlkopf sollten ernst genommen werden. Haben Sie, neben der kratzigen Stimme, Fieber und starke Schluckbeschwerden, dann sollten Sie sofort zum Arzt gehen.
Die Wirkung von Milch mit Honig bei Heiserkeit
Heiße Milch mit Honig ist ein traditionelles Hausmittel, das seit Generationen bei Erkältungen und Heiserkeit eingesetzt wird. Es gibt jedoch unterschiedliche Meinungen darüber, ob Milch bei Erkältungen und Heiserkeit tatsächlich hilfreich ist.
Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte
Pro Milch mit Honig
- Wohltuende Wirkung: Warme Milch wirkt wohltuend und lindert bei akuten Erkältungen das unangenehme Kratzen im Hals. Dies ist mit der Wirkung einer schmerzstillenden Lutschtablette vergleichbar, hat jedoch nur einen symptomatischen Effekt und keinen heilenden.
- Placebo-Effekt: Wenn ein Hausmittel aus der Kindheit positiv besetzt ist, kann dies allein schon helfen.
- Nährstofflieferant: Milch liefert Kalzium für gesunde Zähne und starke Knochen und versorgt den Körper mit Eiweiß und Kohlenhydraten, also mit wertvoller Energie. Gerade Kinder, die im Rahmen einer Erkältung oder anderer gesundheitlicher Probleme keinen Appetit haben, können mit dem süßen Getränk Kraft tanken.
- Schlaffördernd: Milch enthält die Aminosäure Tryptophan und das Hormon Melatonin, die schlaffördernd wirken können. Allerdings sind die Mengen laut Wissenschaftlern zu gering, um eine belegbare Wirkung zu erzeugen. Laut Experten hat die Gute-Nacht-Milch eher einen psychologischen Effekt. Sie hilft dem Körper, sich zu entspannen, macht satt und das Ritual der kleinen Schlucke lässt uns nach einem anstrengenden Tag zur Ruhe kommen.
Contra Milch mit Honig
- Verschleimung: Einige Menschen glauben, dass Milch die Schleimproduktion im Hals und Rachen erhöht und die Symptome verschlimmert. Dies ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt.
- Zucker: Zucker ist bei einer Erkältung nicht gut, da er die Mundflora so verändert, dass das Bakterienwachstum gefördert wird, und es wird mehr Magensäure produziert. Industriezucker schädigt auch die Darmflora, die für eine gute Abwehr wichtig ist.
- Wechselwirkungen mit Antibiotika: Milch kann die Wirkung bestimmter Antibiotika mindern oder hemmen. Daher sollte man während der Einnahme von Antibiotika auf Milch und Milchprodukte verzichten.
Fazit zur Wirkung von Milch mit Honig
Auch wenn Milch Erkältungskrankheiten nicht heilen kann, so kann Milch die Symptome lindern und eine wohltuende Wirkung haben. Der Mythos, dass Milchkonsum zu einer verstärkten Verschleimung im Rachenraum führt, hat sich in verschiedenen Studien nicht bestätigt.
Zubereitung von heißer Milch mit Honig
- Erwärmen Sie die Milch in einem Topf bei geringer Hitze auf ca. 40 Grad (handwarm). Bei bereits gekochter Milch lassen Sie die Milch kurz stehen, um sie abzukühlen.
- Geben Sie den Honig (ein bis zwei Teelöffel auf ein Glas Milch) hinzu und rühren ihn unter.
- Gießen Sie die Milch mit Honig in einen Becher und trinken Sie sie warm, z.B. vor dem Schlafen.
Mit Gewürzen wie Vanille, Zimt oder etwas Muskat lässt sich das wohltuende Milchgetränk geschmacklich noch verfeinern.
#
tags: #heiserkeit #milch #mit #honig #wirkung