Kakaopulver, Zucker und Inhaltsstoffe: Ein umfassender Überblick
Kakaopulver ist ein vielseitiges Produkt, das in zahlreichen Varianten und Qualitäten erhältlich ist. Ob als Bestandteil eines warmen Getränks, als Zutat in Backwaren oder als Topping für Desserts - Kakao erfreut sich großer Beliebtheit. Doch was steckt eigentlich drin und worauf sollte man beim Kauf achten?
Vielfalt von Kakaopulverprodukten
Auf dem Markt finden sich verschiedene Kakaopulverprodukte, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Verwendungszweck unterscheiden. Einige Beispiele sind:
Caotina Original: Ein Klassiker unter den Kakaogetränken, der seit über 50 Jahren für seinen Geschmack nach Schweizer Schokolade und feinstem Kakao bekannt ist. Die Zutaten umfassen Zucker, fettarmes Kakaopulver, Glukose, Schokolade, Trennmittel, Aroma und Speisesalz. Es kann Spuren von Milch enthalten.
Kaffee Partner Kakaotraum Premium: Dieses Kakaopulver wurde speziell für Kaffeevollautomaten entwickelt und eignet sich ideal für die Zubereitung von Kakao, Moccacino oder Cappuccino Choco. Es zeichnet sich durch einen vollmundigen Schokoladengeschmack, perfekte Löslichkeit und hohe Qualität aus. Zu den Nährwerten gehören Brennwert, Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß und Salz.
Ja! Kakaopulver Instant: Ein kakaohaltiges Getränkepulver, das Zucker, Dextrose, stark entöltes Kakaopulver, Emulgator Lecithine und Speisesalz enthält. Es kann Spuren von Milch enthalten.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Inhaltsstoffe und Nährwerte im Detail
Die Inhaltsstoffe und Nährwerte von Kakaopulver können je nach Produkt variieren. Generell lassen sich jedoch folgende Bestandteile identifizieren:
Zucker: Viele Kakaopulverprodukte enthalten Zucker als Hauptbestandteil, um den bitteren Geschmack des Kakaos auszugleichen. Die Menge an Zucker kann jedoch stark variieren.
Kakaopulver: Der Kakaoanteil ist entscheidend für den Geschmack und die Qualität des Produkts. Es gibt fettarmes und stark entöltes Kakaopulver.
Weitere Zutaten: Je nach Produkt können weitere Zutaten wie Glukose, Dextrose, Emulgatoren, Trennmittel, Aromen und Speisesalz enthalten sein.
Die Nährwertangaben geben Auskunft über den Energiegehalt, Fett-, Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Salzgehalt des Produkts. Es ist wichtig, diese Angaben zu berücksichtigen, um den eigenen Konsum zu kontrollieren.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Reines Kakaopulver vs. Fertigprodukte
Reines Kakaopulver, das aus den Samen des Kakaobaumes gewonnen wird, unterscheidet sich deutlich von Fertigprodukten wie Nesquick oder Kaba. Pures Kakaopulver ist bitter, aber reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Es löst sich nicht so leicht in kalter Milch auf wie gesüßte Produkte, sondern benötigt Hitze, um sich vollständig zu verbinden.
Purer Kakao gilt als gesund, da seine Inhaltsstoffe stimmungsaufhellend, stärkend und konzentrationsfördernd wirken. Allerdings kann Kakao auch Histamin freisetzen, was bei Menschen mit Histamin-Intoleranz zu Problemen führen kann.
Edelkakao vs. Konsumkakao
Bei der Auswahl von Kakaopulver spielt auch die Kakaosorte eine Rolle. Es gibt Edelkakao und Konsumkakao. Edelkakao zeichnet sich durch seinen feinen Geschmack aus, während Konsumkakao einen kräftigeren Kakaogeschmack, aber auch mehr Säure und bittere Noten aufweist.
Wer gerne selbst Schokoladenversionen aus purem Kakaopulver zubereiten möchte, wird mit Edelkakao mehr Freude haben. Als der edelste unter den Edelkakaos gilt der "Criollo".
Kakaoanbau und Verarbeitung
Der Kakaobaum ist in den tropischen Gebieten Südamerikas heimisch und bevorzugt ein warmes und feuchtes Klima. Die Kakao-Früchte enthalten 20-50 Samen, die ähnlich aussehen wie Kaffeebohnen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Die Verarbeitung der Kakaobohnen umfasst mehrere Schritte:
Fermentation: Die Kakaobohnen werden mitsamt des Fruchtfleisches fermentiert.
Trocknung: Die fermentierten Bohnen werden getrocknet.
Röstung: Die getrockneten Bohnen werden geröstet.
Vermahlung: Die gerösteten Bohnen werden gemahlen, wobei eine zähe Masse entsteht, die entweder zu Schokolade oder zu Kakaopulver weiterverarbeitet wird.
Für die Herstellung von Kakaopulver wird ein Großteil des Öls aus der Kakaomasse herausgepresst.
Kakao als Superfood
Kakao wird oft als Superfood bezeichnet, da er reich an Nährstoffen und Inhaltsstoffen ist. Insbesondere Rohkakao, der unverarbeitet ist, enthält viele wertvolle Substanzen und wenig Zucker.
Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen von Kakao gehören:
Mineralien und Ballaststoffe: Kakao ist eine ausgezeichnete Quelle für Magnesium, Kalium, Eisen und Kalzium.
Antioxidantien: Kakao enthält Flavanole, die als starke Antioxidantien wirken und die Herzgesundheit fördern.
Stimmungsaufheller: Kakao enthält Tryptophan, das im Gehirn zu Serotonin, Anandamid und Dopamin umgewandelt wird.
Gesunde Haut: Kakaobutter wird in vielen Hautpflegeprodukten verwendet, da sie Feuchtigkeit spendet und die Haut weich macht.
Bitterschokolade, Kakaonibs und ihre Vorteile
Der Kakaoanteil in Schokolade hat einen direkten Einfluss auf ihren Geschmack und gesundheitliche Vorteile. Je höher der Kakaoanteil, desto intensiver ist der Geschmack und desto mehr Flavonoide sind enthalten.
Bitterschokolade: Sie enthält meist 70-85 % Kakao und bietet eine gesündere Alternative zu Milchschokolade, da sie kein Milchpulver und wenig Zucker enthält.
Kakaonibs: Die zerkleinerten Kakaobohnen sind reich an Nährstoffen und enthalten keine Zusatzstoffe oder Zucker.
Schattenseiten des Kakaos
Trotz seiner vielen Vorteile hat Kakao auch einige Schattenseiten:
Hoher Kalorien- und Zuckergehalt: Industriell verarbeiteter Kakao ist oft sehr kalorienreich und enthält viel Zucker.
Schadstoffe: In den Bohnen der Kakaopflanze kann sich das Schwermetall Cadmium anreichern.
Anbau und Arbeitsbedingungen: Der Anbau von Kakaobäumen kann mit Umweltbelastungen und schlechten Arbeitsbedingungen verbunden sein.
Tipps für den Konsum von Kakaopulver
Um die Vorteile von Kakao zu genießen und die negativen Aspekte zu minimieren, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Maßvoller Konsum: Genießen Sie Kakao in Maßen.
Kakaoanteil beachten: Greifen Sie zu Schokoladen mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 %.
Zuckerfreie Alternativen: Verwenden Sie pures Kakaopulver und süßen Sie es nach Belieben.
Fairtrade- und Bio-Siegel: Achten Sie beim Kauf von Kakaoprodukten auf das Fairtrade-, Bio- oder GEPA-Siegel.
tags: #Kakaopulver #Zucker #Inhaltsstoffe