Saftiges Bananenbrot mit Pekannüssen und Schokolade: Ein Rezept für Genießer
Bananenbrot hat sich spätestens seit der Pandemie in vielen Haushalten etabliert. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, reife Bananen zu verwerten und gleichzeitig ein leckeres Gebäck zu genießen. Dieses Rezept kombiniert die Süße von Bananen mit dem nussigen Aroma von Pekannüssen und dem intensiven Geschmack dunkler Schokolade. Das Ergebnis ist ein saftiges, aromatisches Bananenbrot, das sowohl zum Frühstück als auch zum Kaffee oder einfach zwischendurch ein Genuss ist.
Das hier vorgestellte Rezept wurde von Lesern mit durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen bewertet, was für seine Qualität spricht.
Zutaten: Eine harmonische Kombination
Die Zutatenliste für dieses Bananenbrot ist vielfältig und bietet Raum für Variationen. Hier ist eine Zusammenstellung der häufigsten Zutaten, die in den verschiedenen Rezeptvarianten verwendet werden:
- Bananen: Je dunkler, desto besser! Reife Bananen sind der Schlüssel für ein aromatisches und saftiges Bananenbrot. Sie bringen Süße und Feuchtigkeit in den Teig. Etwa 220g bis 400g Bananen (2-3 große Stücke) werden benötigt.
- Mehl: Dinkelmehl (Vollkorn oder Type 630) oder Weizenmehl (Type 405) sind gängige Optionen. Die Menge variiert zwischen 135g und 400g, je nach Rezept. Auch Haferflockenmehl kann verwendet werden.
- Zucker: Rohrohrzucker, brauner Zucker oder Kokosblütenzucker sorgen für die nötige Süße. Die Menge liegt meist zwischen 85g und 120g.
- Fett: Margarine (vegan), Butter oder Sonnenblumenöl machen den Teig geschmeidig. Die Menge variiert zwischen 60g Butter und 100ml Sonnenblumenöl.
- Eier: Sie binden die Zutaten und sorgen für eine lockere Textur. In den meisten Rezepten werden 1-2 Eier verwendet.
- Milch: Hafermilch oder andere Pflanzenmilchalternativen können verwendet werden, um den Teig zu befeuchten.
- Nüsse: Pekannüsse sind eine beliebte Wahl, aber auch andere Nüsse wie Walnüsse, Macadamia oder Paranüsse passen gut. Die Menge liegt meist bei 80g bis 100g.
- Schokolade: Dunkle Schokolade, gehackt oder als Schokodrops, verleiht dem Bananenbrot eine schokoladige Note. Hier werden meist 40g bis 100g verwendet.
- Backtriebmittel: Backpulver ist unerlässlich für ein luftiges Bananenbrot.
- Weitere Zutaten: Vanillezucker, Zimt, Salz, Leinsamen, Kakao, Trockenpflaumen und Vanilleextrakt können je nach Geschmack hinzugefügt werden.
Zubereitung: Schritt für Schritt zum Genuss
Die Zubereitung von Bananenbrot ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Backkünste. Hier ist eine allgemeine Anleitung, die auf den verschiedenen Rezeptvarianten basiert:
- Vorbereitung: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vorheizen. Eine Kastenform (ca. 30 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Kakao (optional), Zimt (optional) und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Feuchte Zutaten vermengen: Bananen schälen und mit einer Gabel zu Mus zerdrücken. In einer separaten Schüssel Bananenmus, Zucker, geschmolzene Butter/Öl, Eier und Vanilleextrakt (optional) verrühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht.
- Zutaten kombinieren: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Kochlöffel oder Teigspatel zügig vermischen. Nicht zu lange rühren, der Teig sollte leicht klumpig sein.
- Nüsse und Schokolade hinzufügen: Gehackte Nüsse und Schokostücke (einen Teil für die Dekoration zurückbehalten) unter den Teig heben.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen, mit den restlichen Nüssen und Schokostücken bestreuen und eventuell mit einer halbierten Banane dekorieren. Im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist das Bananenbrot fertig.
- Abkühlen lassen: Das Bananenbrot ca. 10-20 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Variationen für jeden Geschmack
Das Grundrezept für Bananenbrot lässt sich vielfältig variieren, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Bananenbrot für die ganze Familie
- Schokoladiger: Mehr Kakao oder Schokodrops hinzufügen.
- Nussiger: Verschiedene Nusssorten kombinieren oder geröstete Nüsse verwenden.
- Fruchtiger: Getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Pflaumen hinzufügen.
- Gesünder: Zucker durch alternative Süßungsmittel wie Kokosblütenzucker oder Ahornsirup ersetzen und Vollkornmehl verwenden.
- Vegan: Eier durch Leinsamen- oder Chiasamen-Eier ersetzen und vegane Margarine oder Öl verwenden.
Tipps und Tricks für das perfekte Bananenbrot
- Reife Bananen: Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Bananenbrot. Braune, fast überreife Bananen sind ideal.
- Nicht zu lange rühren: Den Teig nur so lange rühren, bis die Zutaten vermischt sind. Überrühren kann zu einem zähen Bananenbrot führen.
- Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass das Bananenbrot durchgebacken ist, am Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen in den Teig stechen. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist das Bananenbrot fertig.
- Abdecken: Wenn das Bananenbrot während des Backens zu stark bräunt, mit Alufolie oder Backpapier abdecken.
- Aufbewahrung: Bananenbrot hält sich luftdicht verpackt bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage. Es kann auch in Scheiben geschnitten und eingefroren werden.
Bananenbrot vs. Bananenkuchen: Wo liegt der Unterschied?
Oftmals wird diskutiert, ob es sich bei Bananenbrot um ein Brot oder einen Kuchen handelt. Die Antwort ist nicht immer eindeutig, da es Rezepte gibt, die eher einem Brot ähneln (mit Hefe und Gehzeit), während andere eher einem Kuchen gleichen. Die meisten Rezepte, die heutzutage als Bananenbrot bezeichnet werden, sind jedoch eher Kuchen, da sie mit Backpulver gebacken werden und eine süße, saftige Konsistenz haben.
Lesen Sie auch: Zuckerfreies Bananenbrot backen
Lesen Sie auch: Gesundes Bananenbrot ohne Zuckerzusatz
tags: #bananenbrot #rezept #pekannüsse #schokolade


