Habaneros in Honig einlegen: Ein scharf-süßes Geschmackserlebnis

Habaneros in Honig einzulegen ist eine einfache Möglichkeit, die Schärfe dieser Chilis zu mildern und gleichzeitig ihr fruchtiges Aroma hervorzuheben. Der Honig konserviert die Chilis und verleiht ihnen eine zusätzliche Geschmacksdimension. Dieses Rezept ist ideal, um asiatischen Gerichten einen besonderen Kick zu verleihen, Marinaden zu verfeinern oder Gegrilltes und Raclette zu ergänzen.

Zutaten

Die Zutatenliste ist übersichtlich und flexibel anpassbar:

  • Chilischoten (Habaneros, rot oder gelb, oder andere Sorten wie Biquinho)
  • Akazienhonig (oder eine andere flüssige Honigsorte nach Geschmack)
  • Optional: Mango, fein gewürfelt
  • Optional: Knoblauchzehen
  • Optional: Ingwer
  • Optional: Orangenschalenabrieb

Zubereitung

Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Hier sind verschiedene Varianten, basierend auf den bereitgestellten Informationen:

Variante 1: Einfache Habanero-Honig-Zubereitung

  1. Chilis vorbereiten: Die Chilischoten säubern, längs halbieren und die Kerne entfernen. Wegen der Schärfe der Chilischoten beim Zubereiten unbedingt Einmalhandschuhe tragen. Die Schoten in sehr kleine, feine Würfelchen oder Ringe schneiden und in ein Glas geben.
  2. Honig hinzufügen: Das Glas mit Akazienhonig befüllen, bis die Chilistückchen bedeckt sind. Bitte nur Akazienhonig nehmen, da er nicht auskristallisiert. Das Glas kann ständig mit weiteren, frisch geernteten, reifen Chilischoten gefüllt werden, bis es voll ist.
  3. Reifen lassen: Das Glas luftdicht verschließen und im Kühlschrank lagern. Die Chilis halten sich so locker bis zur nächsten Chilisaison.

Variante 2: Habanero-Mango-Honig

  1. Chilis und Mango vorbereiten: Für ein Glas von 250 ml etwa 4 fein gewürfelte, entkernte Habaneros (rote und gelbe) verwenden. Nach Belieben kann man noch fein gewürfelte Mango hinzugeben, dann aber ein größeres Glas verwenden.
  2. Verhältnis beachten: Das Verhältnis Honig:Habaneros (+ Mangos) sollte etwa bei 4:1 liegen.
  3. Honig hinzufügen: Den Rest des Glases mit Honig auffüllen.
  4. Reifen lassen: Je länger der Honig durchzieht, desto milder und fruchtiger wird er.

Variante 3: Fermentierter Chili-Knoblauch-Honig

  1. Zutaten vorbereiten: Knoblauch schälen, leicht andrücken und in ein steriles Glas geben. Chili in Ringe schneiden und in ein weiteres steriles Glas geben.
  2. Honig hinzufügen: Beide Gläser mit Honig auffüllen und Knoblauch und Chili runterdrücken, bis sie komplett bedeckt sind.
  3. Fermentieren: Beides für ca. 1 Monat fermentieren lassen. Täglich das Glas drehen und wenden, damit alles mit Honig bedeckt bleibt. Außerdem alle 2-3 Tage Luft rauslassen.

Variante 4: Eingelegte Biquinho-Chilis mit Honig, Ingwer und Orange

Dieses Rezept verwendet milde Biquinho-Chilis und kombiniert sie mit Ingwer, Orangenschalenabrieb und Honig für ein süß-saures Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • 175g milde Biquinho-Chilis
  • 250mL Wasser
  • 60g feines Meersalz
  • 125mL Wasser
  • 125mL Weißweinessig
  • 2 TL Ingwer, grob geschnitten
  • 2 TL Orangenschalenabrieb
  • 2 TL Honig
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

  1. Salzlake herstellen: Eine Salzlake aus 250mL Wasser und 60g Salz, vorzugsweise Meersalz herstellen.
  2. Chilis vorbereiten: Chilis entstielen und mit der Salzlake übergießen. Mit einem Gewicht, z.b. einer Schüssel voll Wasser beschweren. Über Nacht ziehen lassen. Dann über ein Sieb abgießen und mit Wasser abspülen.
  3. Gläser sterilisieren: Zu befüllende Gläser inkl. Deckel sterilisieren, z.b. 10min mit kochend heißem Wasser.
  4. Sud herstellen: Sud aus 125mL Wasser, 125mL Weißweinessig, Ingwer, Honig, Orangenschalenabrieb und Salz herstellen, aufkochen und ca. 10min köcheln lassen.
  5. Chilis einstechen: Mit einer Küchengabel die Chilis von mehreren Seiten einstechen und in die sterilisierten Gläser schichten.
  6. Mit Sud übergießen: Mit dem kochend heißen Sud übergießen. Mit einer Gabel die Biquinhos unter die Oberfläche drücken, sodass die Luftblasen entweichen. Gläser zuschrauben.
  7. Haltbarkeit verbessern (optional): Zur Verbesserung der Haltbarkeit können die Gläser noch für ca. 15min in ein kochendes Wasserbad gestellt werden.

Tipps und Hinweise

  • Handschuhe tragen: Beim Verarbeiten von Habaneros unbedingt Handschuhe tragen, um Hautreizungen zu vermeiden.
  • Honigsorte: Akazienhonig kristallisiert nicht aus, ist aber nicht zwingend notwendig. Andere flüssige Honigsorten können ebenfalls verwendet werden.
  • Schärfegrad: Je länger die Chilis im Honig ziehen, desto milder wird die Mischung. Der Honig nimmt die Schärfe auf, behält aber dennoch eine angenehme Würze.
  • Haltbarkeit: Eingelegte Chilischoten halten sich im Kühlschrank locker bis zur nächsten Chilisaison, etwa 1 Jahr.
  • Verwendung: Der Chili-Honig eignet sich hervorragend als Dip zu Käse, Crackern oder im Salatdressing. Er kann auch zum Marinieren von Fleisch oder Fisch verwendet werden und verleiht asiatischen Gerichten eine besondere Note.

Variationen und Ergänzungen

  • Weitere Chilisorten: Neben Habaneros können auch andere Chilisorten wie Jalapeños, Bird's Eye Chilis oder Biquinhos verwendet werden, je nach gewünschtem Schärfegrad.
  • Gewürze: Zusätzlich zu Ingwer und Orangenschalenabrieb können auch andere Gewürze wie Zimt, Sternanis oder Nelken hinzugefügt werden, um dem Honig eine besondere Note zu verleihen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei können ebenfalls in den Honig eingelegt werden, um ein aromatisches Geschmackserlebnis zu erzielen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #habanero #in #honig #einlegen #rezept

Populäre Artikel: