Glasur für Elisenlebkuchen: Rezepte und Anleitungen
Elisenlebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Selbstgebacken schmecken die Lebkuchen um einiges besser. Dieser Artikel erklärt, wie man eine perfekte Glasur für Elisenlebkuchen herstellt.
Grundlagen der Glasurherstellung
Eine gute Glasur ist entscheidend für das Aussehen und den Geschmack von Elisenlebkuchen. Es gibt verschiedene Arten von Glasuren, darunter Zuckerglasur und Schokoladenglasur.
Zuckerglasur
Die klassische Zuckerglasur besteht hauptsächlich aus Puderzucker und einer Flüssigkeit.
Zutaten:
- Puderzucker (Menge abhängig von der gewünschten Menge an Glasur)
- Flüssigkeit (Zitronensaft, Rum, Wasser oder Kirschwasser)
Zubereitung:
- Puderzucker 2 x durch ein feines Sieb sieben.
- Puderzucker mit der Flüssigkeit glatt rühren.
- Die Glasur sollte weder zu dick noch zu dünn sein. Bei Bedarf mehr Puderzucker oder Flüssigkeit hinzufügen.
Eiweißglasur
Eine weitere Variante ist die Eiweißglasur, die besonders glänzend wird.
Zutaten:
- Puderzucker
- Eiweiß
Zubereitung:
- Puderzucker sieben.
- Eiweiß steif schlagen.
- Puderzucker unter den Eischnee rühren.
- Die Hagelschnur (der dicke Faden im Eiweiß) entfernen, um Klümpchen zu vermeiden.
- Bei Bedarf mehr Puderzucker hinzufügen, wenn die Glasur zu dünn ist.
Karamellglasur
Eine Karamellglasur verleiht den Lebkuchen eine besondere Note.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
Zutaten:
- 500 g Zucker
- 200 g Zucker
- Wasser
Zubereitung:
- 500 g Zucker abwiegen.
- 200 g Zucker mit Wasser zum starken Faden kochen (108°C).
- Sobald die Masse schäumt, den Schaum mit einem feinen Haarsieb abnehmen.
- Die Zuckerspritzer an der Topfwand mit einem Pinsel abwaschen, um ein Karamellisieren und somit ein Impfen der Masse zu verhindern.
- Die Masse bei 109°C auf das Gebäck auftragen.
Nach dem Erkalten wird die Glasur milchig-weiß und bildet die charakteristischen feinen Risse.
Schokoladenglasur
Für Schokoladenliebhaber ist die Schokoladenglasur eine köstliche Alternative.
Zutaten:
- 250 g Zartbitterkuvertüre (70% Kakao)
- 25 g Kokosfett
Zubereitung:
- Kuvertüre grob hacken.
- Kuvertüre und Kokosfett zusammen über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
Tipps für die perfekte Glasur
- Konsistenz: Die Glasur sollte nicht zu dick und nicht zu dünn sein. Eine gute Konsistenz sorgt dafür, dass die Glasur gut auf den Lebkuchen haftet und nicht verläuft.
- Trocknen: Die glasierten Lebkuchen auf einem Backrost mit Backpapier darunter trocknen lassen.
- Verzierung: Die Glasur kann mit Mandeln, Zuckerstreuseln oder anderen Dekorationen verziert werden.
- Lagerung: Die fertigen Lebkuchen in verschließbaren Dosen aufbewahren, um sie frisch zu halten.
Elisenlebkuchen Grundrezept
Um die perfekte Glasur aufzutragen, benötigt man natürlich auch ein gutes Lebkuchenrezept. Hier ist ein einfaches Grundrezept für Elisenlebkuchen:
Zutaten Teig:
- 3 Eier
- 90 g brauner Zucker
- 1 EL Honig
- 1 TL Zimt
- 0.25 TL Ingwer (frisch)
- 0.25 TL Muskatblüte
- 1 Prise Kardamom
- 0.25 TL Nelke
- 0.25 TL Muskatnuss
- 1 Prise Salz
- 125 g Mandeln (gemahlen)
- 125 g Haselnüsse (gemahlen)
- 100 g Zitronat
- 100 g Orangeat
- 60 Oblaten (40 mm)
Zubereitung:
- Eier mit dem Zucker schaumig rühren.
- Zitronat und Orangeat klein mixen.
- Die Zutaten zu der Eiermischung zufügen und kurz unterrühren.
- Mit einem Plätzchenportionierer die Masse abstechen, die Oblaten ankleben und die Lebkuchen samt der Oblaten auf ein Blech setzen.
- Bei 150 °C Ober- und Unterhitze etwa 20 Min. backen.
- Nach dem Abkühlen mit der gewünschten Glasur bestreichen.
Variationen und Anpassungen
Das Grundrezept und die Glasur können nach Belieben angepasst werden. Man kann zum Beispiel verschiedene Nüsse verwenden, Gewürze hinzufügen oder die Glasur mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Rezept für klassische Nürnberger Lebkuchen
Zutaten:
- 1/4 TL Hirschhornsalz
- 1 EL Milch (1,5% Fett), kalt
- 350g Zucker
- 1 Prise Salz
- 6 Eier (M)
- 1 TL Vanille Extrakt
- 380g Mehl (Type 550)
- 150g Mandelblättchen
- 15g Lebkuchengewürz
- 75g Orangeat, fein gehackt
- 75g Zitronat, fein gehackt
- etwa 40 runde Backoblaten (Ø 70mm)
Für die Dekoration:
- 250g Zartbitter Kuvertüre (70% Kakao), grob gehackt
- 25g Kokosfett
- 150g Puderzucker
- 1 EL Milch
- 1-2 EL Zitronensaft
- einige halbierte (blanchierte) Mandeln (optional)
Zubereitung:
- Das Orangeat und Zitronat sehr fein hacken und zur Seite stellen. Das Hirschhornsalz in der Milch auflösen. Zucker, Salz, Eier und Vanille Extrakt in eine große Schüssel geben und mehrere Minuten auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen.
- Mehl, Mandelblättchen, Lebkuchengewürz, Orangeat und Zitronat vermischen und dann zusammen mit dem Hirschhornsalz-Milch Mix zur Schüssel dazugeben und alles gut verrühren. Der Teig wird sehr weich und klebrig sein - eher eine dickflüssige Masse. Die Schüssel abdecken und an einem kühlen Ort für 24 Stunden ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Jeweils eine kleine Portion Teig auf eine Oblate aufsetzen und dann mit einem Spatel, einer Backpalette o.ä. verstreichen. Ein 1/2 cm sollte rundum auf der Oblate frei bleiben. Nicht zu viel Teig auf eine Oblate geben, da der Teig etwas auseinander läuft.
- Die Lebkuchen mit genügend Abstand zueinander auf die Backbleche setzen. Die Bleche nacheinander für etwa 20-22 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und die Lebkuchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Für die Glasuren die Kuvertüre grob hacken und mit dem Kokosfett in einer Schüssel über einem Topf mit köchelndem Wasser schmelzen (kann man auch in der Mikrowelle erledigen). Für die Zuckerglasur den Puderzucker mit der Milch verrühren und dann nach und nach Zitronensaft dazugeben, bis eine dickflüssige Glasur entstanden ist.
- Die Hälfte der Lebkuchen mit der Schokolade überziehen, den Rest mit der Zuckerglasur bestreichen. Wer mag, kann noch halbierte Mandeln in die Schokolade bzw. den Zuckerguss drücken und dann alles abkühlen bzw. trocknen lassen. Die Lebkuchen in gut schließende Blechdosen mit Butterbrotpapier zwischen den Lagen füllen und dann an einem kühlen Ort lagern. Die Lebkuchen schmecken am besten, wenn sie einige Zeit ruhen und ziehen konnten.
Vegane Varianten
Auch vegane Lebkuchen sind möglich. Anstelle von Eiern können vegane Alternativen wie Apfelmus oder Leinsamen verwendet werden. Für die Glasur kann anstelle von Milch und Honig auf pflanzliche Alternativen zurückgegriffen werden.
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
Glutenfreie Varianten
Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es glutenfreie Varianten. Elisenlebkuchen werden in der Regel nur mit Nüssen zubereitet und sind somit gut für eine glutenfreie Ernährung geeignet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Woher stammt der Name „Lebkuchen“? Der Begriff „Lebkuchen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „lebbe“ (Leben) und „kuoch“ (Kuchen) ab.
- Wie lange halten sich Nürnberger Lebkuchen, und wie sollten sie aufbewahrt werden? Nürnberger Lebkuchen sind recht robust und halten lange durch, wenn man sie richtig lagert. Eine luftdichte Aufbewahrung an einem kühlen, trockenen Ort ist hier ideal. Richtig gelagert, können sie mehrere Wochen lang genossen werden.
- Sind Nürnberger Lebkuchen glutenfrei und für spezielle Ernährungsbedürfnisse geeignet? Klassische Nürnberger Lebkuchen enthalten Mehl und sind somit nicht glutenfrei. Es gibt jedoch glutenfreie Varianten für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Elisenlebkuchen werden i.d.R. nur mit Nüssen zubereitet und sind somit prima für eine glutenfreie Ernährung geeignet.
- Gibt es vegane Varianten von Nürnberger Lebkuchen? Ja, es gibt auch vegane Lebkuchen, die ohne tierische Produkte hergestellt werden. Diese Variante ermöglicht es auch Veganern, die festliche Leckerei zu genießen, ohne auf den authentischen Geschmack verzichten zu müssen.
- Ich bekomme kein Lebkuchengewürz im Supermarkt - was nun? Kein Problem - einfach selbst zusammenmischen: 4 EL Zimt, gemahlen 1 EL Nelken, gemahlen 1 TL Piment (Nelkenpfeffer), gemahlen 1 TL Kardamom, gemahlen 1 TL Ingwer, gemahlen 1/2 TL Muskatnuss, gemahlen 1/2 TL Koriander, gemahlen 1/2 TL Muskatblüten, gemahlen
Lesen Sie auch: Rezept für blaue Glasur: Einfach und wirkungsvoll
tags: #Glasur #für #Elisenlebkuchen #Rezepte


