Gesunder Apfelstrudel ohne Zucker: Rezepte und Variationen
Obwohl das Backen eine Leidenschaft ist, schien die Zubereitung von Wiener Apfelstrudel lange Zeit eine Herausforderung, die nur erfahrenen Großmüttern vorbehalten war. Die Erinnerung an den Strudelteig, den meine Oma oft zubereitete, war mit Komplexität und Schwierigkeit verbunden. Umso größer ist die Freude, es vor einigen Jahren mit der Hilfe meiner Oma gewagt zu haben. Dieses Rezept soll dazu anregen, sich selbst an diese Köstlichkeit zu wagen. Die beigefügten Fotos dienen als Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das Rezept ist eine Mischung aus einem originalen Wiener Apfelstrudelrezept mit gezogenem Strudelteig und dem Rezept meiner Oma, das teilweise aus dem Buch „Die Wiener Mehlspeise“ aus den 1960er Jahren stammt.
Strudelteig ohne Zucker
Das Strudelteigrezept kommt ohne Zucker aus und eignet sich daher auch für pikante Varianten wie Gemüsestrudel. Wer es eilig hat, kann den Teig auch fertig kaufen und nur die Apfelstrudelfüllung aus diesem Rezept verwenden. Der Teig für das Strudel-Grundrezept muss eine halbe Stunde ruhen. Es wird empfohlen, (doppel-)griffiges Mehl zu verwenden, das etwas gröber als normales Mehl, aber feiner als Grieß ist (alternativ Type 550). Währenddessen kann man die Apfelstrudelfüllung vorbereiten.
Zutaten für den Strudelteig
- 50 Gramm Öl (neutrale Sorte wie Sonnenblumenöl)
- 1 mittelgroßes Ei (verquirlt)
- 1 Prise Salz
- 2 Teelöffel Essig (Weißweinessig)
- 125 Milliliter Wasser
- 300 Gramm Weizenmehl (doppelgriffiges Mehl bzw. Type 550 empfohlen)
Zubereitung des Strudelteigs
- In einer Schüssel das Öl mit dem Ei verquirlen, Essig und Salz dazugeben.
- Anschließend im Wechsel Wasser und Mehl unterrühren.
- Mit einem stabilen Kochlöffel aus Holz glatt rühren bzw. schlagen.
- Den Teig mehrmals auf ein Holzbrett oder einen anderen Untergrund schlagen (quasi „draufwerfen“), damit er kleine Blasen bekommt.
- Teig dritteln und mit den Händen zu glatten Kugeln formen bzw. rollen.
- Die Teigkugeln mit etwas Öl bestreichen, damit sie nicht austrocknen.
- Auf ein Brett oder einen großen Teller legen, mit einer Schüssel abdecken und etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Die Apfelstrudelfüllung: Traditionell und variabel
Die Füllung besteht traditionell aus Äpfeln, dazu nach Belieben Zimt, Zitronenschale, eventuell Rum und nach Geschmack Mandeln oder Nüssen. Meine Oma verwendet zusätzlich in Butter geröstete Semmelbrösel. Diese schmecken nicht nur lecker, sondern saugen auch die Feuchtigkeit der gebackenen Äpfel auf. Als Apfelsorte für Omas Apfelstrudel empfehlen wir Früchte aus dem eigenen Garten - oder, wenn nicht vorhanden, z.B. Braeburn oder Elstar. Eigentlich geht, was schmeckt. Also nehmt eure Lieblingssorte!
Zutaten für die Füllung
- Äpfel (z.B. Braeburn oder Elstar)
- Zimt
- Zitronenschale
- Eventuell Rum
- Nach Geschmack Mandeln oder Nüsse
- Butter
- Semmelbrösel
Zubereitung der Füllung
- Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und so viele Semmelbrösel dazugeben, wie die Butter aufsaugt.
- Etwas abkühlen lassen.
- Die Äpfel waschen, schälen und in kleine Stückchen schneiden.
Apfelstrudel selber machen: Schritt für Schritt
Der Strudelteig wird zunächst ausgerollt und mit den Händen hauchdünn in Form gezogen. Oma sagt immer, man müsse eine Zeitung durchlesen können… Wenn man den Belag verteilt hat, wird der Strudel mithilfe eines Küchentuchs aufgerollt, geschlossen, mit Eigelb bestrichen und goldgelb gebacken.
Zubereitung des Apfelstrudels
- Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben.
- Eine Teigkugel nehmen, als erstes mit dem Nudelholz ein bisschen ausrollen und dann mit den Händen über beiden Handrücken in der Luft auseinander, also größerziehen. Wichtig: Ringe dabei ausziehen!
- Ein Küchentuch auf die Arbeitsfläche legen, den Strudelteig darauf legen und mit den Fingern vorsichtig an den Rändern zur richtigen Größe ziehen. Das Ergebnis sollte ein Rechteck sein, das knapp so groß wie euer Backblech ist. Der Teig hat die perfekte „Dicke“, wenn er hauchdünn ist, man also das Küchentuch durchschimmern sieht, aber noch keine Löcher o.ä. hat. Wenn doch ein paar kleine Löcher drin sein sollten, ist das aber auch nicht schlimm.
- Den Teig mit rund einem Drittel der Butter-Semmelbrösel-Mischung sowie einem Drittel der Äpfel belegen. Einen Rand freilassen.
- Nach Belieben Zimtzucker, Rosinen und Mandelstifte darüber streuen.
- Die belegte Teigplatte an den kurzen Seiten einklappen, sodass nichts herauslaufen kann.
- Mithilfe des Küchentuchs über die lange Seite zu einem Strudel einrollen.
- Den Strudel mit dem Tuch auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Naht (also dort, wo sich die Enden überlappen) sollte auf der Unterseite sein.
- Das Eigelb zum Bestreichen mit einer Gabel verquirlen. Den ersten Strudel bestreichen.
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Dann mit den zwei übrigen Teigkugeln alle Schritte wiederholen und die Strudel am Schluss bestreichen. Die 3 Strudel passen dicht nebeneinander gelegt auf ein großes Backblech.
- Die Apfelstrudel etwa 40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Regionale Unterschiede und Varianten
In Südtirol wird Apfelstrudel fast ausschließlich mit Blätterteig oder Mürbteig gemacht. Letzteres ist einfacher, da selbstgemachter Blätterteig etwas Erfahrung und Zeit braucht. Daneben gibt es die Variante mit dem Ziehteig, der das Charakteristikum des Wiener Apfelstrudels ist.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Schneller Apfelstrudel: Fett- und Kalorienarm
Eine schnelle, fett- und kalorienarme Variante ist der Apfelstrudel mit Quark und Zimt. Ein Stück hat weniger als 100 Kalorien und unter 1 g Fett.
Zutaten für den schnellen Apfelstrudel
- 4 Blatt Filoteig à 25 g
- 250 g Magerquark
- 15 g Speisestärke
- 1 EL Honig
- 2 Äpfel
- 1-2 TL Zimt nach Geschmack
Zubereitung des schnellen Apfelstrudels
- Den Backofen auf 170° Umluft vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier oder einer Dauerbackmatte auslegen.
- Die Äpfel schälen, entkernen und grob raspeln.
- Den Quark mit dem Honig und der Stärke glattrühren.
- Je 2 Filoteigblätter aufeinanderlegen und mit der Hälfte des Quarks bestreichen.
- Die Hälfte der Äpfel darauf verteilen und mit Zimt bestreuen.
- Die Ränder einklappen und den Strudel aufrollen, nicht zu fest, dann platzt er.
- Mit der „Naht“ nach unten auf das Backpapier setzen und ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis der Teig golden ist.
Low Carb Apfelstrudel ohne Zucker
Für eine Low Carb Variante wird auf Zucker verzichtet und stattdessen Erythrit verwendet.
Zutaten für den Low Carb Strudelteig
- Mandelmehl
- Xanthan
- Konjakmehl
- Bambusfasern
- Ei
- Kokosöl
- Lauwarmes Wasser
Zutaten für die Low Carb Füllung
- Äpfel
- Pudererythrit
- Rumaroma
- Zimt
- Mandelblättchen
- Butter
Zubereitung des Low Carb Apfelstrudels
- Die Äpfel in kleine Stücke schneiden und mit dem Pudererythrit, Rumaroma und Zimt verrühren.
- Das Mandelmehl mit dem Xanthan, dem Konjakmehl und den Bambusfasern vermengen.
- Das Mehlgemisch zu den nassen Zutaten in der Rührschüssel geben und verkneten.
- Die Äpfel auf dem Teig auslegen, die Kanten einschlagen und mit Hilfe des Backpapiers zusammenrollen.
- Mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft etwa 40 Minuten backen.
Veganer Apfelstrudel ohne Zucker
Der Strudelteig ist ohnehin vegan und zuckerfrei, und die Füllung ist mit den vielen Äpfeln auch ohne zusätzlichen Zucker süß genug.
Zutaten für den veganen Strudelteig
- Wasser
- Öl
- Salz
- Mehl
Zutaten für die vegane Füllung
- Äpfel
- Zitronensaft
- Zitronenschale
- Mandeln
- Zimt
- Eventuell Rosinen
Zubereitung des veganen Apfelstrudels
- Wasser, Öl, Salz und Mehl zu einem festen Teig kneten und etwa 1 Stunde ruhen lassen.
- Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen.
- Zusammen mit den Mandeln, dem Zimt und ggf. den Rosinen unter die Äpfel rühren.
- Den Strudelteig mit genügend Mehl dünn auswellen und auf ein bemehltes Tuch legen.
- Mit den Händen gleichmäßig dünn ausziehen.
- Die Füllung darauf geben, dabei an allen vier Seiten etwa 5 cm freilassen.
- Zuerst die seitlichen Ränder mithilfe des Tuches einschlagen, dann von einer Seite her mit dem Tuch eng aufrollen.
- Den Strudel mit dem Tuch auf das Backblech legen und vorsichtig abrollen, sodass die Stelle an der der Teig offen ist, unten liegt.
- Den Strudel für eine schönere Oberfläche mit Wasser bepinseln.
- Etwa 1 Stunde bei 180° Ober-Unter-Hitze backen.
Cheesecake Strudel mit Apfel-Blaubeer Füllung (kalorienarm und proteinreich)
Dieser Cheesecake Strudel ist eine leckere und schlanke Alternative zum Original.
Zutaten für den Teig
- (Bitte Rezeptquelle prüfen, da nicht angegeben)
Zutaten für die Cheesecake Füllung
- Magerquark
- Chunky Flavour (optional)
- Wasser
- Äpfel
- Blaubeeren
- Eigelb
- Gehackte Nüsse
Zubereitung des Cheesecake Strudels
- Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
- Die Zutaten für den Teig verkneten und gegebenenfalls minimal Wasser hinzugeben, falls der Teig noch zu trocken ist.
- Für die Cheesecake Füllung den Magerquark mit dem Chunky Flavour und einem Schuss Wasser vermengen.
- Die Creme mittig auf dem Strudelteig verstreichen. An der Ober- und Unterseite jeweils ca. 2cm und an den äußeren Rändern jeweils ca. 8cm Abstand frei lassen.
- Das Obst auf der Cheesecake-Creme verteilen.
- Zuerst die Ober- und Unterseite zuklappen, dann die äußeren Ränder in 2cm Streifen bis zur Mitte einschneiden und im Wechsel übereinanderflechten.
- Mit dem Eigelb einpinseln und den gehackten Nüssen toppen.
- Den Strudel für ca. 25 Minuten backen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #gesunder #Apfelstrudel #ohne #Zucker #Rezept