Clafoutis: Ein traditionelles französisches Dessert

Clafoutis ist ein geniales französisches Dessert, das an eine Mischung aus Pfannkuchen, Pudding, Flan und Kirschkuchen erinnert. Es ist die perfekte Lösung, wenn man sich kulinarisch nicht entscheiden kann oder will. Der traditionelle Clafoutis aux cérises (mit Kirschen) darf im Hochsommer nicht fehlen.

Was ist Clafoutis?

Clafoutis, ausgesprochen Kla-fu-Tih, ist ein traditionelles französisches Dessert, das ursprünglich aus der Region Limousin stammt. In Limousin oder der Auvergne ist dieser Kirschauflauf auch unter dem Namen Milliard oder Millard bekannt. Es besteht aus einer einfachen Teigbasis, die mit frischen Früchten, typischerweise Kirschen, gefüllt und dann im Ofen gebacken wird. Das Ergebnis ist eine Mischung aus einem weichen, puddingartigen Teig und saftigen Früchten. Clafoutis ist geschmacklich und von der puddingartigen Konsistenz her, ähnlich dem Flan oder Far breton.

Der Ursprung des Namens Clafoutis ist nicht ganz klar, aber es gibt zwei Theorien. Die eine Theorie besagt, dass der Name vom okzitanischen Wort clafir abstammt, was so viel wie „aufblasen“ oder „anschwellen“ bedeutet. Eine andere Theorie vermutet, dass der Name vom lateinischen Wort clavis abstammt, das „Schlüssel“ bedeutet. Dies könnte sich auf die Form der Kirschen beziehen, die als „Schlüssel zum Geschmack“ des Desserts angesehen werden könnten. Unabhängig vom genauen Ursprung lässt sich der Name Clafoutis bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen.

Die Zutaten

Die Zutaten für Clafoutis sind absolut Basic und wahrscheinlich in den meisten Haushalten vorhanden:

  • Eier
  • Zucker
  • Mehl
  • Milch bzw. Sahne

Für ein echt französisches Clafoutis aux cerises wird der Teig aber zusätzlich noch eine wenig aromatisiert. Kirschwasser, Vanille und Zimt werden hierfür am häufigsten genommen. Ich mag es gerne, wenn auch noch gemahlene Mandeln in der Mischung sind und manchmal löse ich auch etwas Marzipan in Milch auf. Meistens wenn Kinder mitessen und ich das Kirschwasser deshalb weglassen muss/will.

Lesen Sie auch: Einzigartige Windbeutel Torte backen

Zubereitung

Der Teig für Clafoutis ist blitzschnell angerührt. Er kommt in eine gebutterte Form und wird dann mit Kirschen belegt. Die Masse ist vor dem Backen sehr flüssig. Verwendet für das Clafoutis-Rezept also am besten eine große geschlossene Auflaufform statt einer Springform. Der Teig ist flüssig und erinnert an Pfannkuchenteig.

Traditionell werden die Kirschen für Clafoutis nicht entkernt, damit sich kein Kirschsaft mit dem Teig vermischt. Aber solltet ihr den Kirschauflauf für die ganz Erwachsenen unter den Erwachsenen zubereiten oder für kleine Kinder, dürft ihr eine Ausnahme machen und die Kirschen werden entkernt. Ansonsten einfach ein kleines Tellerchen für die Kirschkerne zusätzlich eindecken.

Clafoutis ca. 35-40 Minuten backen -die genaue Backzeit hängt von der genauen Größe eurer Form bzw. Höhe des Teigs ab). Nach dem Backen ist die Süßspeise schön fluffig und kann etwas einfallen, sobald sie aus dem Ofen kommt. Von außen ist Clafoutis leicht knusprig und von innen weich, fast schon wie Pudding.

Rezept für Clafoutis aux Cerises

Hier ist ein einfaches Rezept für Clafoutis aux Cerises:

Zutaten:

  • 100 g Mehl
  • 90 g Zucker
  • 4 Eier
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Glas Kirschen
  • Puderzucker
  • Fett für die Form

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine große runde Auflaufform mit hohem Rand (ca. 24-26 cm Durchmesser, alternativ eckig) mit Butter einpinseln.
  2. Kirschen waschen und entstielen.
  3. Mehl, Eier, Zucker, Salz vermischen. Etwas Milch dazugeben und erneut rühren, bis Teig geschmeidig wird. Nach und nach restliche Milch zufügen. Dann die gut abgetropften Kirschen unterrühren.
  4. Eier mit dem Zucker kurz schaumig schlagen. Mehl, Mandeln, Backpulver, Salz und Zitronenabrieb mischen. Nach und nach unter die Eiercreme rühren, dann den Milch-Sahne-Mix ebenfalls nach und nach unterrühren. Der Teig sollte glatt sein und an einen flüssigen Pfannkuchenteig erinnern. Ggf. kurz pürieren.
  5. Teig in die Form geben und die Kirschen darüber verteilen.
  6. Clafoutis ca. 35 Minuten backen. Die genaue Backzeit hängt von der Größe der Form ab.
  7. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und lauwarm oder kalt genießen.

Variationen

Das Clafoutis-Rezept lässt sich super abwandeln. Statt der Kirschen passt auch anderes Obst wie Brombeeren, Blaubeeren, Aprikosen, Stachelbeeren, Blaubeeren oder Äpfel. Ihr könnt den Teig zum Beispiel mit Bittermandelöl oder Kirschwasser verfeinern, mit Zimt oder Tonkabohne. Wenn es draußen kühler wird, dann backen wir ihn am liebsten mit süßen Zwetschgen und Feigen, aromatisieren ihn mit etwas fein abgeriebener Tonkabohne, deren süßlicher, intensiver Duft sich bestens mit den Herbstfrüchten vermählt.

Lesen Sie auch: Süße Weihnachten auf Französisch

Hier sind einige weitere Variationen:

  • Clafoutis mit Aprikosen und Lavendel: Dieses Dessert vereint die Süße reifer Aprikosen mit dem aromatischen Hauch von Lavendel zu einem unwiderstehlichen Sommergenuss.
  • Clafoutis mit Pflaumen: Gerade in der Pflaumensaison bietet sich diese Variante besonders an.

Tipps und Tricks

  • Wer zu saure Kirschen aus dem Garten hat, nimmt einfach mehr Zucker.
  • Entkernte Kirschen verlieren Saft und machen den Teig flüssiger. Daher werden die Kirschen traditionell nicht entsteint.
  • Sollten Sie keine frischen Kirschen zur Hand haben, können Sie auch zu Tiefkühl-Kirschen oder Kirschen aus dem Glas zurückgreifen. Allerdings wird der Teig dann flüssiger und die Farbe des Saftes geht in den Teig über.
  • Die Konsistenz erinnert an eine Mischung aus Pudding, Flan, Pfannkuchen und Kuchen - eher fest und sehr saftig.

Clafoutis in der Kultur

Um das Jahr 2004 verfasste Yasmine Reza ein Theaterstück, bei dem eine französische Ehefrau ihren Gästen einen clafoutis serviert. Ganz der gute Gastgeber, reicht der Ehemann dazu einen Rum. Als Gott des Gemetzels wurde das Stück in den Spielzeiten 2006/07 und 2007/08 an rund 60 deutschsprachigen Bühnen inszeniert und gehörte damit schon nach zwei Jahren zu den erfolgreichsten Theaterstücken der letzten Jahrzehnte. 2011 wurde das Bühnenstück verfilmt - mit Kate Winslet und Christoph Waltz, Jodie Foster und John C. Reilly in den Hauptrollen. Regie führte Roman Polański.

Lesen Sie auch: Köstliche französische Kekse im REWE

tags: #franzosische #nachspeise #clafoutis #rezept

Populäre Artikel: