Energy-Drink ohne Zucker und Aspartam: Ein umfassender Test und Vergleich

Der Artikel befasst sich mit zuckerfreien und aspartamfreien Energy-Drinks, wobei der Fokus auf dem Zerup Getränkesirup von More Nutrition liegt. Es werden Alternativen für Menschen vorgestellt, die mehr trinken möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten oder Zucker und Kalorien zu sich zu nehmen.

Einführung in Zerup von More Nutrition

Viele Menschen kämpfen täglich damit, ausreichend Wasser zu trinken, ohne dass Langeweile aufkommt. Der Zerup Getränkesirup von More Nutrition kann hier Abhilfe schaffen. Dieser Sirup ist zucker- und kalorienfrei und bietet in einer kleinen Flasche viel Geschmack und Frische. Mit über 20 Geschmacksrichtungen sorgt er für Abwechslung und unterstützt eine höhere Flüssigkeitsaufnahme.

Der Gründer von More Nutrition, Christian Wolf, entdeckte das Produkt in den USA und brachte es nach Deutschland. Als Fitness-Enthusiast suchte er nach innovativen Lösungen für die Ernährung und erkannte das Potenzial zuckerfreier Sirups.

Warum mehr Trinken wichtig ist

Ausreichend Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch ein Performance-Booster. Sie sorgt dafür, dass der Körper optimal funktioniert, Nährstoffe und Sauerstoff schneller in die Zellen gelangen, die Körpertemperatur stabil bleibt und Giftstoffe effizient ausgeschieden werden. Wer genug trinkt, bleibt fokussierter, leistungsfähiger und fühlt sich fitter. Zerup macht es leicht, mehr zu trinken, da er Wasser in ein leckeres Geschmackserlebnis verwandelt, ohne Zucker oder Kalorien.

Tipps für mehr Wasser im Alltag:

  • Starte den Tag mit einem Glas Wasser.
  • Nutze eine Trinkflasche als Erinnerung.
  • Setze auf wasserreiche Lebensmittel.
  • Verleihe deinem Wasser Geschmack mit zuckerfreien Sirups.

Vor- und Nachteile von Zerup

Vorteile:

  • Keine Kalorien, kein Zucker: Ideal für eine bewusste Ernährung ohne Verzicht auf Geschmack.
  • Vegan: Das Produkt ist komplett pflanzlich.
  • Vielfältige Geschmacksrichtungen: Über 20 Sorten bieten eine große Auswahl.
  • Fördert die Flüssigkeitszufuhr: Der leckere Geschmack animiert zum Trinken.
  • Klein, aber effizient: Eine kleine Flasche reicht für 8 Liter Wasser.
  • Einfache Anwendung: Schnell ins Wasser gemischt.

Nachteile:

  • Kosten bei hohem Verbrauch: Kann bei viel Konsum teuer werden.
  • Verfügbarkeit: Aufgrund hoher Nachfrage oft ausverkauft.
  • Konzentration: Einige Nutzer benötigen mehr Sirup als empfohlen.
  • Geschmack: Nicht jede Geschmacksrichtung ist jedermanns Sache.

Süßstoffe im Zerup: Sind sie schädlich?

Zerup verwendet Acesulfam-K und Sucralose als Süßstoffe. Diese sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen und wurden auf ihre Sicherheit geprüft. Studien zeigen, dass diese Süßstoffe in normalen Mengen als unbedenklich gelten.

Lesen Sie auch: Energie Pulver Test: Alle Details

  • Acesulfam-K: Ist etwa 200-mal süßer als Zucker, hitzebeständig und laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt es keine ausreichenden Hinweise auf gesundheitliche Beeinträchtigungen.
  • Sucralose: Ist etwa 600-mal süßer als Zucker, hitzebeständig und laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei Einhaltung der akzeptablen täglichen Aufnahmemenge (ADI) von 15 mg pro Kilogramm Körpergewicht sicher.

Es ist wichtig, den Konsum von Süßstoffen maßvoll zu gestalten und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.

Persönliche Erfahrungen mit Zerup

Der Autor nutzt Zerup seit einigen Monaten und empfindet ihn als Must-Have, besonders im Büro. Zerup hilft dabei, ausreichend zu trinken, indem er das Wasser in ein erfrischendes Getränk verwandelt.

Favoriten:

  • Birne
  • Sweet Grape
  • Multivitamin
  • Red Apple

Einige Freunde berichteten von leichtem Sodbrennen nach dem Konsum der Sorte "More Nutrition x Hitschler Kooperation", die extrem sauer ist.

Vergleich mit ähnlichen Getränkesirups

Zerup punktet durch innovative Geschmacksrichtungen und vegane Inhaltsstoffe. Im Vergleich zu anderen zuckerfreien Sirups überzeugt er durch natürliche Aromen, ist aber teurer als viele Konkurrenzprodukte.

Fazit zum Zerup von More Nutrition

Der Zerup Getränkesirup von More Nutrition ist empfehlenswert für alle, die mehr trinken möchten, aber keine Lust auf langweiliges Wasser haben. Er bietet eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen, ist vegan, kalorienfrei und zuckerfrei. Mögliche Nachteile sind der Preis bei hohem Verbrauch und die Akzeptanz der künstlichen Aromen.

Lesen Sie auch: Aufputschende Torte selber backen

Wo kann man Zerup kaufen?

Zerup ist direkt auf der Webseite von More Nutrition erhältlich. Mit dem Rabattcode DROPTIME gibt es zusätzlichen Rabatt.

FAQ zum kalorienfreien Getränkesirup von More

  1. Ist Zerup wirklich ohne Zucker? Ja, er enthält keinen Zucker und ist kalorienfrei.
  2. Ist More Zerup vegan? Ja, alle Sorten sind 100 % vegan.
  3. Wie viele Kalorien hat Zerup pro 100 ml? 0 Kalorien.
  4. Ist der Zerup laktosefrei? Ja, er ist 100 % laktosefrei.
  5. Enthält Zerup künstliche Aromen oder Farbstoffe? Er enthält keine künstlichen Farbstoffe, aber je nach Sorte natürliche Aromen.
  6. Kann Zerup in heißem Wasser verwendet werden? Ja, er ist sowohl für kalte als auch heiße Getränke geeignet.
  7. Wie lange ist Zerup nach dem Öffnen haltbar? Innerhalb von 6 Monaten.

Energy-Drink Test & Vergleich: Weitere Optionen

Es gibt zahlreiche Energy-Drinks auf dem Markt, sowohl mit als auch ohne Zucker und Aspartam. Hier eine Übersicht einiger Produkte, die in Tests gut abgeschnitten haben:

  • Red Bull Sugarfree: Eine zuckerfreie Alternative mit Koffein, Taurin und B-Vitaminen.
  • Gamers Only Performance Drink Blue: Mit Koffein, Süßstoffen und Laktose.
  • Fresubin Energy Drink Waldfrucht: Speziell für Personen mit erhöhtem Energiebedarf.
  • 28 Black Acai: Mit Acai-Beeren-Extrakt und Koffein.
  • Red Bull Energy Drink: Ohne Süßstoffe, laktosefrei und vegan.
  • Effect Zero Energy Drink: Zuckerfrei mit Taurin, Koffein und Glucuronolacton.
  • Monster Energy Ultra White: Zuckerfrei mit Zitrusgeschmack.
  • Monster Energy Mango Loco: Mit exotisch-fruchtigem Geschmack und hohem Koffeingehalt.

Waterdrop: Eine Alternative zu zuckerhaltigen Getränken?

Waterdrop bietet kleine Brausewürfel, die Wasser in erfrischende Getränke verwandeln sollen. Diese sind zuckerfrei und vegan (bis auf eine Sorte). Waterdrop wirbt damit, bis zu 98 Prozent an Kunststoff und CO₂ im Vergleich zu abgefüllten Getränken einzusparen. Die Drops werden in Deutschland hergestellt und sind einzeln in recycelbaren PP-Hüllen verpackt.

Microdrink: Benötigen lange zum Auflösen und schmecken teilweise fad oder künstlich.

Microlyte: Geeignet für Sportler, um den Körper mit Elektrolyten zu versorgen. Lösen sich schnell auf und schmecken gut.

Lesen Sie auch: Gesunde Energy Balls selber machen

Microenergy: Enthalten Koffein aus Guarana oder Guayase. Geschmacklich nicht überzeugend.

Microtea: Ersetzen Teebeutel und schmecken wie klassischer Tee.

Insgesamt ist Waterdrop eine gute Idee, um Plastik und Emissionen zu sparen. Geschmacklich gibt es jedoch Verbesserungspotenzial. Die Microlytes sind besonders empfehlenswert für Sportler.

Gaming Booster: Energie und Fokus für lange Gaming-Sessions

Gaming Booster sind Nahrungsergänzungsmittel, die die mentale Leistungsfähigkeit und Konzentration beim Zocken verbessern sollen. Sie enthalten oft Koffein, L-Theanin, Phenylalanin und B-Vitamine. Im Vergleich zu Energy-Drinks haben sie einen geringeren Zuckergehalt und sollen die Wachsamkeit über einen längeren Zeitraum konstant halten.

Bekannte Gaming Booster:

  • LevlUp
  • GAMERS ONLY
  • HOLY Energy
  • BuffBag
  • LOOT Booster
  • Uber Respawn von OS Nutrition

Warnhinweise und Risiken von Energy-Drinks

Energy-Drinks können Risiken bergen, insbesondere in Kombination mit Alkohol oder sportlicher Belastung. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beschreibt Fälle von Herzrhythmusstörungen und Nierenversagen bis hin zu Todesfällen. Kinder, Schwangere, Stillende und koffeinempfindliche Menschen sollten Energy-Drinks ganz meiden.

tags: #Energy #Drink #ohne #Zucker #und #Aspartam

Populäre Artikel: