Dürfen Wellensittiche Honig essen? Eine umfassende Betrachtung

Die Ernährung ist ein grundlegender Aspekt für ein gesundes und langes Wellensittichleben. Sie muss auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sein. Dies bedeutet, dass man sich anschauen muss, was Wellensittiche in der Natur fressen: Sie ernähren sich hauptsächlich von Grassamen.

Die Rolle von Honig in der Wellensittichernährung

Die Frage, ob Wellensittiche Honig essen dürfen, ist ein viel diskutiertes Thema unter Vogelhaltern. Es gibt unterschiedliche Meinungen und Aspekte, die bei der Beantwortung dieser Frage berücksichtigt werden müssen.

Kontra Honig: Zuckergehalt und gesundheitliche Risiken

Viele im Handel erhältlichen Futtermittel enthalten Zusätze, die für Wellensittiche weder notwendig sind noch ihre Gesundheit fördern. Allen voran sind hier Zucker, Honig und Bäckereierzeugnisse zu nennen. Vögel mit Megabakteriose dürfen keinen Zucker essen, und Honig ist praktisch eine Zuckerart. Von einem Vogelfutter, das Zucker, Honig oder Bäckereinebenerzeugnisse enthält, ist dringend abzuraten, da es Wellensittiche über kurz oder lang krank macht.

Wenn ein Wellensittich bereits eine Krankheit des Verdauungstrakts hat, dann rührt diese mit großer Wahrscheinlichkeit von falscher Ernährung her.

Pro Honig: Manuka-Honig als natürliches Antibiotikum?

Manukahonig gilt als natürliches Antibiotikum. Er hilft gegen Bakterien und Pilze. Ich setze ihn zusätzlich ein. Ich würde immer einen Tierarzt konsultieren aber in Fällen wo man auf ein Resultat vom Abstrich wartet oder man am Wochenende einen plötzlich plusternden Vogel hat, würde ich auf jeden Fall schonmal mit Honig anfangen. Ich mache es genauso wie Pollux es beschrieben hat. Ich tauche den Stil einer Hirse in den Honig un gebe dem Vogel das in den Schnabel. Ich habe bei meinem Schwarm auch schon mal etwas ins Trinkwasser gegeben. Da der Honig auch das Immunsystem stärkt mache ich das bei meinen PBFD Vögeln immer mal wieder als Kur. Bei Erkrankungen die nur einen Vogel betreffen würde ich immer die Hirsestielmethode wählen.

Lesen Sie auch: Gefahren von Honig für Babys im ersten Lebensjahr

Der Honig wirkt sowohl gegen Bakterien, als auch gegen Pilze. Ihn gibt es in unterschiedlichen Stärken. Ausschlaggebend ist dabei die Angabe bei "MGO". Je höher die Zahl, umso intensiver (wirksamer) ist er. Das heißt: MGO 550 ist der stärkste Honig. Er wirkt wie ein Antibiotika. MGO 100 ist eher schwach und wird hauptsächlich nur zur äußeren Anwendung (Wunden etc.) angewandt.

Ich habe mit meinem Tierarzt mal darüber gesprochen und er sagte mir, dass Megas noch gar nicht richtig erforscht sind, eigentlich gar nicht. Man vermutet es sind Hefepilze aber genau kann man es nicht sagen. Das heißt auch ob Zucker wirklich schädlich ist bei Megas kann man gar nicht sagen. Ich hatte einen Welli, der hatte vermutlich einen Tumor und da er sich immer schlechter fühlte bekam er dann auch noch Megas. Ich habe ihn mit Manukahonig und Ampho behandelt und er war innerhalb einer Woche die Megas wieder los. Leider ist er dann etwas später am Tumor verstorben aber wenigstens hatte er nicht auch noch die ganze Zeit Bauchschmerzen.Ich habe das Ampho auch gegeben weil man nicht genau weiß wie der Zucker wirkt. Ich würde es aber inzwischen auch versuchen mit nur Manukahonig.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung

Wellensittiche brauchen weder Honig, noch zusätzliche Vitamine oder jedwede andere Zusätze zu ihrer Ernährung über das Körnerfutter. Du solltest deinen Wellensittichen ein trockenes Körnerfutter (Wellensittichmischung) ohne jegliche Zusätze verabreichen.

Eine gute und ausgewogene Futtermischung besteht aus unterschiedlichen Sämereien wie etwa verschiedenen Arten Hirse, Kanariensaat, Grassaaten, geringer Anteil an ölhaltigen Saaten und Hafer, oben genannte Zusätze sind ihr nicht zugefügt. Auch werden detaillierte Angaben zum Futterinhalt gemacht, manchmal sogar mit prozentualer Zusammensetzung der Saaten. Bei schlechtem Sittichfutter sind die Informationen oft nur sehr allgemein gehalten, z. B. als Inhaltsangabe Getreide.

Empfehlungen für die Futterauswahl

Ein gutes Basisfutter kostet nicht viel und man kann es zum Beispiel online bestellen. Ich habe für meine Wellensittiche immer das WS 1 von Ricos Futterkiste und mische es täglich in variierender Zusammensetzung mit Einzelsaaten und -gräsern von der Körnerbude.

Lesen Sie auch: Ab wann ist Kakao sicher für Babys?

Gutes und abwechslungsreiches Wellensittich-Futter bekommt man über verschiedene Online-Shops, die sich auf Futtermischungen und Zubehör rund um Wellensittiche und andere Vogelarten spezialisiert haben. Viele Futterhändler bieten zudem auch verschiedene Varianten eines Grundfutters an, so etwa solche, denen getrocknete Kräuter oder Beeren oder Grassamenarten beigemischt sind, wodurch man als Federloser im Futternapf immer einmal wieder für Abwechslung sorgen kann.

Alternativen zu Honig

Wer eine Abwechslung in der Wellensittich Ernährung bieten möchte, kann Knabberstangen selber backen oder man bietet die Körner in der ursprünglichen Form an, als Rispenhirse oder Kolbenhirse.

Weitere wichtige Aspekte der Wellensittichernährung

Frischfutter

Ein weiteres großes Thema in der Ernährung ist Frischfutter. Am liebsten mögen Wellensittiche Basilikum, Salat, Gurke & Möhrchen. Bei Obst muss man vorsichtig sein, da Macrorhabdiose unter Wellensittichen weit verbreitet ist. Frischfutter sollte aus hygienischen Gründen nach maximal 2-3 Stunden wieder weggenommen oder durch frisches Gemüse ersetzt werden.

An Obst und Gemüse, wie Salat dürfen Wellis fast alles fressen. Zum Download findet ihr hier ein PDF mit einer Liste. Salat- und Basilikumblätter eignen sich auch hervorragend um Bademuffel ins Wasser zu bekommen. Legt die einzelnen Blätter einfach in eine Schale mit Wasser und wartet ab, bis die Vögel sie entdecken.

Auch viele Wildkräuter, die ihr selber sammeln oder im (Bio-)Supermarkt kaufen könnt sind für Wellensittiche genießbar. Blätter, Blüten und Beeren von Wildpflanzen sind für Wellensittiche auch meist bekömmlich. Futterpflanzen wie der Golliwoog® und Katzengras sind auch hervorragende Nährstofflieferanten. Sehr gern werden die roten Beeren vom Feuerdorn oder Vogelbeeren gefressen.

Lesen Sie auch: Honig und vegane Ernährung: Was ist erlaubt?

Wasser

Genauso wichtig wie gutes Futter ist frisches Wasser. Auch bei der Wahl des Trinknapfes solltest du auf leichtes Reinigen achten. Edelstahlnäpfe oder bruchsicheres Glas sind eine gute Wahl, da sie sich bei hohen Temperaturen reinigen & (dampf-)desinfizieren lassen. Plastiknäpfe oder gar Plastikspender eignen sich nicht, da sie sich schlecht säubern lassen und bereits nach kurzer Zeit durch die Materialermüdung möglichen Keimen in kleinen Ritzen und Rissen eine Brutstätte bieten. Wechselt daher zweimal täglich nicht nur das Wasser, sondern auch das Trinkgefäß und lasst es mindestens 24 Stunden nach der Reinigung durchtrocknen. Zum Reinigen nehmt am besten kochendes Wasser mit einem Spritzer Essig oder Zitronensäure, die ihr ein paar Minuten einwirken lasst und dann nochmal mit klarem Wasser nachspühlt. Verzichtet unbedingt auf (chemische) Reinigungsmittel, da die Rückstände euren Vögeln dauerhaft schaden.

Wellensittiche müssen kein besonderes, destilliertes Wasser trinken. Unser Leitungswasser ist so gut, dass Wellensittiche kein Mineralwasser oder sterilisiertes Wasser brauchen. Im Gegenteil, kohlensäurehaltiges Wasser kann sogar zu Verdauungsproblemen führen.

Futtermenge und -häufigkeit

Bei gesunden Vögeln rechnet man etwa mit der Futtermenge von 8 bis 12 % des Körpergewichtes der Wellis. Hier wird der Durchschnittswert aller Schwarmmitglieder zusammengerechnet. Nicht nur das normale Körnerfutter wird eingerechnet in die komplette Futtermenge, sondern auch Leckerchen, z. B. Kolbenhirse.

Das Wellensittichfutter sollte täglich frisch gegeben werden. Viele Wellensittiche haben Erkrankungen wegen zu vielem und zu reichhaltigem Futter. Es ist nicht gut eine unbegrenzte Menge an Körnerfutter anzubieten, da die Tiere dann mehr fressen als sie brauchen und als ihnen gut tut.

Lagerung des Futters

Bricht man eine neue Tüte Körnerfutter an, sollte ihr Inhalt immer in eine verschließbare, gut zu reinigende Vorratsdose umgefüllt werden, so bleibt die Mischung vor Feuchtigkeit und Ungeziefer geschützt und auch alle Nährstoffe bleiben erhalten. Sofern es sich um ein durchsichtiges Behältnis handelt, ist es sinnvoll, die Dose an einem dunklen Ort (etwa im Schrank) aufzubewahren, da Licht bzw. Sonneneinstrahlung wichtige Inhaltstoffe zerstören können. Der Lagerort sollte generell sauber, trocken und kühl sein.

Als gewissenhafter Wellensittich-Halter muss man immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung der Körnermischung achten. Ist es abgelaufen, darf das Futter den Wellensittichen nicht mehr angeboten werden.

Verhalten von Wellensittichen bei Krankheit

Es ist normal, dass sich die Partnerin eines kranken Wellensittichs abwendet und sich einem anderen Vogel zuwendet. Das Verhalten deines anderen wellensittichs ist unter den beschriebenen Umständen normal.

tags: #dürfen #wellensittiche #honig #essen?

Populäre Artikel: