Die Traditionelle Herstellung von Marmelade bei Den Gamle Fabrik

Dänemark ist bekannt für seine kulinarischen Genüsse, und dazu gehört zweifellos die Marmelade von "Den Gamle Fabrik". Seit mehr als 175 Jahren stellt Den Gamle Fabrik Fruchtaufstrich aus den besten Früchten und Beeren her. Die Geschichte der DEN GAMLE FABRIK-Marke lässt sich bis 1834 in den Erdbeerenkeller auf Strøget (1. Fußgängerstrasse Nordeuropas) in Kopenhagen zurückverfolgen. Der Erdbeerenkeller war die Adresse, zu der die wählerischen Kopenhagener und Kunden aus dem Umland wallfahrten, um erlesene frische Beeren und Früchte zu kaufen.

Die Geschichte von Den Gamle Fabrik

Die Geschichte von "Den Gamle Fabrik" beginnt im Jahr 1834 mit einem Erdbeerkeller in Kopenhagen. Dieser Keller war ein beliebter Anlaufpunkt für Feinschmecker, die dort frische Beeren und Früchte erwerben konnten. Später wurde das Sommerrestaurant zu einem ganzjährigen Betrieb ausgebaut, in dem saisonal Erdbeeren mit Sahne und ganzjährig rote Grütze mit Sahne angeboten wurden. Daraus entstand die Idee, Marmelade herzustellen, die in altmodischen Gläsern mit braun-weißen Etiketten abgefüllt wurde - genau so, wie wir sie heute kennen.

Im Sommer 1993 übernahm die GmbH Beauvais die Marke DEN GAMLE FABRIK, die sich heute über verschiedene Produktarten erstreckt: Fruchtaufstrich, Konserven mit Alkohol, Preiselbeeren, Gelee, Kirschsauce, Tafelkirschen und seit 1999 auch Saft. 2003 kam DEN GAMLE FABRIK als erster Fruchtaufstrich in der Plastikflasche auf den Markt, 2005 kamen drei leckere Chutneys von DEN GAMLE FABRIK hinzu.

Die Traditionelle Herstellungsmethode

Seit über 175 Jahren stellt Den Gamle Fabrik Fruchtaufstrich aus den besten Früchten und Beeren her. Das bedeutet, dass wir das ursprüngliche alte Handwerk, das wir immer noch anwenden, besser kennen als andere. Der Fruchtaufstrich von Den Gamle Fabrik wird wie früher in offenen Töpfen hergestellt. Unser Fruchtaufstrich wird ohne Kochen hergestellt und anschließend schonend in Gläser gefüllt. So behalten die Rohstoffe ihren natürlichen Geschmack und Beeren- und Fruchtstücke bleiben bestmöglich erhalten. Nur durch eine schonende Behandlung erzielen wir den besten Geschmack. Für Den Gamle Fabrik ist es das Wichtigste, den Geschmack von Beeren und Früchten zu pflegen und zu bewahren.

Die Marmeladen werden nach traditionellen Rezepturen in offenen Kesseln hergestellt, wobei die Früchte schonend verarbeitet werden. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Produkten wird bei Den Gamle Fabrik auf das Kochen der Marmelade verzichtet, um den natürlichen Geschmack und die Fruchtstücke bestmöglich zu erhalten. Diese schonende Verarbeitung ist das Geheimnis des einzigartigen Geschmacks.

Lesen Sie auch: Traditionsreiche Marmelade aus Dänemark

Vielfalt der Sorten

Den Gamle Fabrik bietet eine breite Palette an Fruchtaufstrichen, die für jeden Geschmack etwas bieten. Zu den beliebtesten Sorten gehören:

  • Aprikose: Hergestellt aus Aprikosen aus der Türkei und Südafrika, zeichnet sich dieser Fruchtaufstrich durch seinen süßen und fruchtigen Geschmack mit Aprikosenstückchen aus.
  • Bitterorange: Eine Mischung aus Süße, Frische und Säure, die durch die Verwendung von kleinen bitteren Orangen erzielt wird.
  • Blaubeere: Ein milder und süßer Fruchtaufstrich, der aus wilden Blaubeeren aus der dänischen Natur hergestellt wird.
  • Boysenbeere: Ein süßlich-mildes Vergnügen, das an dänische Sommerurlaube erinnert. Die Boysenbeere ist eine Kreuzung aus Himbeere und Brombeere.
  • Brombeere: Ein herrlich frischer und süßer Fruchtaufstrich mit Stücken von Brombeeren, der beim Einmachen nicht gekocht wird.
  • Holunderblüte & Zitrone: Feine Zitronenzesten umhüllt von der Süße der Holunderblüte - ein Fest für die Geschmacksknospen.
  • Aprikose & Orange: Ein schöner frischer und süßer Geschmack von Aprikose mit Orangen.
  • Erdbeere: Ein samtiger und cremiger Fruchtaufstrich ohne Kerne und Fruchtstücke, der angenehm erdbeerig schmeckt.
  • Himbeere: Ein Frühstücksklassiker, der Sommer und Sonne im Glas vereint.
  • Johannisbeere (rot): Ein klassisches Gelee, das in der traditionellen dänischen Küche unverzichtbar ist.
  • Hagebutte, Apfel & Holunderblüte: Ein besonderer Fruchtaufstrich zum 175-jährigen Bestehen von Den Gamle Fabrik mit einem ausgewogenen Aroma.
  • Ingwer: Ein leicht scharfer Fruchtaufstrich mit einem frischen, zitronigen Geschmack.
  • Kirsche: Eine fruchtige und leckere dänische Kirschsauce, die in Dänemark ein absolutes Muss auf dem traditionellen Weihnachtsdessert risalamande ist.
  • Aprikose & Karotte: Eine ungewöhnliche Kombination, bei der die Karotten Süße und Biss verleihen, während die Orangenzesten für Säure sorgen.
  • Erdbeere & Rhabarber: Ein Klassiker zum Frühstück, bei dem süße Erdbeeren auf die leichte Säure von Rhabarber treffen.
  • Schwarze Johannisbeere (Solbær): Ein ausgewogener und besonders leckerer Fruchtaufstrich für Liebhaber von Johannisbeeren.
  • Stachelbeere (Stikkelsbær): Ein Fruchtaufstrich mit einer schönen Säure, der nicht ganz so süß ist und daher auch sehr gut als Kuchenbelag passt.

Die Bedeutung von "Den Gamle Fabrik" in Dänemark und darüber hinaus

"Den Gamle Fabrik" ist nicht nur eine Marmeladenmarke, sondern ein Stück dänische Kulturgeschichte. Die Produkte sind in vielen dänischen Haushalten fester Bestandteil des Frühstückstisches und wecken bei Urlaubern oft schöne Erinnerungen an ihren Aufenthalt in Dänemark. Auch in Deutschland erfreuen sich die Fruchtaufstriche von "Den Gamle Fabrik" großer Beliebtheit und sind in vielen Supermärkten erhältlich.

Die Suche nach der Aprikosen-Möhren Marmelade

Ein besonderes Augenmerk verdient die Aprikosen-Möhren Marmelade von "Den Gamle Fabrik", die bei vielen Liebhabern, wie dem Verfasser dieses Artikels, eine besondere Vorliebe genießt. Leider wurde die Produktion dieser Sorte im 175. Jahr des Bestehens der Firma eingestellt. Dies hat zu einer regelrechten Suche nach Restbeständen in dänischen Supermärkten geführt.

Nachhaltigkeit und Innovation

Den Gamle Fabrik legt Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation. So wurden beispielsweise neue Etiketten eingeführt, die sich leichter von den Gläsern entfernen lassen, um die Wiederverwendung der Gläser zu erleichtern. Zudem werden die Kunden dazu ermutigt, kreativ zu werden und die leeren Marmeladengläser weiterzuverwenden.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

tags: #den #gamle #marmelade #herstellung

Populäre Artikel: