Cremiges Vanilleeis Rezept für die Eismaschine
Vanilleeis ist ein zeitloser Klassiker, der sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Desserts genossen werden kann. Dieses Rezept zeigt, wie man mit einer Eismaschine ein besonders cremiges und aromatisches Vanilleeis zubereiten kann. Es werden verschiedene Zubereitungsarten und Variationen vorgestellt, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden.
Einführung
Selbstgemachtes Vanilleeis ist ein Genuss, der sich deutlich von industriell hergestelltem Eis abhebt. Die Verwendung hochwertiger Zutaten und die sorgfältige Zubereitung machen den Unterschied. Ob mit oder ohne Eismaschine, das Ergebnis ist ein cremig-zartes Eis mit intensivem Vanillegeschmack.
Zutaten für cremiges Vanilleeis
Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Vanilleeises. Hier eine Übersicht der benötigten Zutaten:
- 500 ml Milch (oder 500 ml Sahne und 500 ml Milch für eine besonders cremige Variante)
- 6 Eigelb (Größe M)
- 170 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Vanilleschote (vorzugsweise Bourbon- oder Tahiti-Vanille)
- 200 ml Sahne
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung von Vanilleeis erfordert etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist die Mühe wert. Hier eine detaillierte Anleitung:
Vorbereitung der Vanillemilch
- Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Milch (und gegebenenfalls Sahne) in einem Topf zusammen mit dem Vanillemark und der ausgekratzten Schote erhitzen. Nicht kochen lassen, sondern nur erwärmen.
- Die Mischung vom Herd nehmen und etwa 10 Minuten ziehen lassen, damit sich das Vanillearoma entfalten kann.
- Die Vanilleschote aus der Milch entfernen.
Zubereitung der Eigelb-Zucker-Mischung
- Eigelb, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen, bis eine cremige, weißliche Masse entsteht. Dies kann etwa 4 Minuten dauern.
Vermengen und Erhitzen der Eismasse
- Die warme Vanillemilch langsam und unter ständigem Rühren zur Eigelb-Zucker-Mischung geben.
- Die gesamte Mischung zurück in den Topf geben und bei niedriger bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse leicht andickt. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht kocht, um eine Klümpchenbildung zu vermeiden.
- Die Masse sollte eine Temperatur von etwa 75-80 °C erreichen. Ein guter Indikator ist, wenn die Masse am Löffel haftet und beim Blasen die Form einer Rose bildet ("zur Rose abziehen").
Abkühlen der Eismasse
- Die Eismasse in ein anderes Gefäß umfüllen, um den Garprozess zu stoppen und die Abkühlung zu beschleunigen.
- Die Masse vollständig abkühlen lassen. Dies kann im Kühlschrank oder sogar im Gefrierfach (für etwa eine Stunde) geschehen, um den Prozess zu beschleunigen. Wichtig ist, dass die Masse gut gekühlt ist, bevor sie in die Eismaschine gegeben wird.
Zubereitung in der Eismaschine
- Die Eismaschine gemäß den Anweisungen des Herstellers vorbereiten. Dies beinhaltet in der Regel das Vorkühlen des Eisbehälters im Gefrierfach für mindestens 24 Stunden.
- Die gekühlte Eismasse in die Eismaschine geben und diese einschalten.
- Das Eis für etwa 20-30 Minuten gefrieren lassen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Die genaue Zeit hängt von der Eismaschine und der gewünschten Festigkeit des Eises ab.
Fertigstellung und Servieren
- Das fertige Vanilleeis in einen gefriergeeigneten Behälter umfüllen und im Gefrierschrank lagern, bis es serviert wird.
- Vor dem Servieren das Eis etwa 10-20 Minuten antauen lassen, um es leichter portionieren zu können.
- Mit einem Eisportionierer Kugeln formen und nach Belieben mit frischen Früchten, Schokoladensoße oder anderen Toppings servieren.
Variationen und Tipps
- Besonders cremiges Eis: Verwenden Sie anstelle von 500 ml Milch 500 ml Sahne und 500 ml Milch.
- Intensiverer Vanillegeschmack: Lassen Sie die Milch nach dem Erhitzen über Nacht mit der Vanilleschote im Kühlschrank ziehen.
- Weitere Aromen: Experimentieren Sie mit anderen Aromen, indem Sie beispielsweise etwas geriebene Tonkabohne oder Kardamom zur Eismasse hinzufügen.
- Eis ohne Eismaschine: Wenn Sie keine Eismaschine haben, können Sie die Eismasse in eine flache Schüssel geben und diese ins Gefrierfach stellen. Rühren Sie die Masse alle 30 Minuten mit einer Gabel durch, um die Bildung von Eiskristallen zu verhindern. Nach etwa 3-4 Stunden sollte das Eis essfertig sein.
- Ninja Creami: Für die Zubereitung im Ninja Creami die Eismasse 24 Stunden vor dem Verrühren einfrieren. Nach dem Mixen im Respin-Programm wird das Eis besonders cremig.
Die Wahl der Vanille
Die Wahl der Vanille hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Eises. Hier einige gängige Sorten:
Lesen Sie auch: Vanilleeis ohne Zucker – Thermomix Rezept
- Bourbon-Vanille: Die am häufigsten verwendete Sorte, bekannt für ihren vollen, cremigen und süßen Geschmack.
- Tahiti-Vanille: Mein persönlicher Favorit, mit einem betörenden Duft und einem blumig-süßlichen Aroma.
- Vanilleextrakt: Eine kostengünstigere Alternative, aber nicht so aromatisch wie frische Vanille.
Eismaschine mit oder ohne Kompressor
Es gibt verschiedene Arten von Eismaschinen, die sich hauptsächlich in der Art der Kühlung unterscheiden:
- Eismaschinen mit Kompressor: Diese Geräte kühlen die Eismasse selbstständig herunter und sind daher flexibler einsetzbar. Sie sind jedoch in der Regel teurer und größer.
- Eismaschinen ohne Kompressor: Bei diesen Geräten muss der Eisbehälter vor der Zubereitung im Gefrierfach vorgekühlt werden. Sie sind günstiger und platzsparender, erfordern aber eine längere Vorbereitungszeit.
Lagerung und Haltbarkeit
Selbstgemachtes Vanilleeis hält sich im Gefrierfach etwa 2-3 Wochen. Da dieses Rezept kein rohes Ei enthält, ist das Wiedereinfrieren grundsätzlich möglich, wenn das Eis nur leicht angetaut ist und kühl geblieben ist. Allerdings kann es dabei etwas an Cremigkeit und Geschmack verlieren.
Servierempfehlungen
Vanilleeis ist vielseitig einsetzbar und passt hervorragend zu verschiedenen Desserts:
- Frische Früchte: Besonders gut harmonieren Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren.
- Warme Soßen: Schokoladensoße, Karamellsoße oder Fruchtsoßen sind eine köstliche Ergänzung.
- Gebäck: Vanilleeis passt hervorragend zu Kuchen, Waffeln oder Crêpes.
- Getränke: Als Zutat in Milchshakes oder Eiskaffee sorgt Vanilleeis für eine besondere Note.
Lesen Sie auch: Vanilleeis mit Eismaschine – so geht's!
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
tags: #cremiges #vanilleeis #rezept #eismaschine