Coppenrath Mini Spekulatius: Eine Analyse der Inhaltsstoffe und Qualitätsmerkmale

Spekulatius gehören für viele Menschen zur Winterzeit einfach dazu. Der süßliche Geschmack nach Zucker, Zimt und Nelken, verbunden mit einem weihnachtlichen Duft, macht dieses Gebäck so beliebt. Doch was steckt eigentlich in den kleinen, knusprigen Keksen, insbesondere in den Coppenrath Mini Spekulatius? Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Inhaltsstoffe und gibt Hinweise, worauf man beim Kauf achten sollte.

Traditionelle und moderne Rezepturen im Vergleich

Die Rezeptur traditioneller Spekulatius ist eigentlich recht simpel: Mehl, Butter, Zucker, Backpulver, vielleicht ein bisschen Salz und echte Gewürze. Einige Hersteller weichen jedoch von dieser traditionellen Rezeptur ab und setzen auf weniger traditionelle Zutaten.

Palmöl statt Butter

Viele Hersteller verwenden beispielsweise Palmöl oder Palmfett anstelle von Butter. Die Produktion von Palmöl ist jedoch oft mit Umweltproblemen verbunden. Tropische Wälder in Asien, Afrika und Lateinamerika werden zerstört, um Ölpalmenplantagen anzulegen und zu erweitern. Die Abholzung trägt zum Klimawandel bei und gefährdet Tierarten wie Orang-Utan, Zwergelefanten und Sumatra-Nashorn.

Aromen und Phosphate

Es lohnt sich, beim Kauf darauf zu achten, dass die Produkte weder Aromen noch Phosphate enthalten. Zugesetzte Phosphate können den Phosphatspiegel im Blut erhöhen, was besonders für Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion problematisch sein kann.

Acrylamid in Spekulatius: Ein Qualitätskriterium

Da Gebäck in der Vergangenheit häufig mit Acrylamid belastet war, wurde in einer Untersuchung von 19 Gewürzspekulatius der Acrylamidgehalt geprüft. Acrylamid ist eine Substanz, die beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln entstehen kann und in Tierversuchen als krebserregend und erbgutschädigend gilt.

Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis

EU-Richtwerte und Testergebnisse

Es gibt einen sogenannten Richtwert der EU für Acrylamid, an den sich die Hersteller halten sollten, aber nicht müssen. Produkte, die mehr als die Hälfte dieses EU-Richtwerts ausschöpfen, werden als "erhöht" bewertet. Produkte mit geringerer Belastung werden als "Spuren" eingestuft.

Seit einigen Jahren gibt es festgeschriebene Reduktionsmaßnahmen, zu denen Hersteller rechtlich verpflichtet sind, um die Acrylamidgehalte zu reduzieren. Studien zeigen, dass die Getreideauswahl durch den enthaltenen Asparagingehalt einen Einfluss haben kann, da dieses an der Acrylamid-Bildung beteiligt ist. Vollkornmehl enthält besonders viel Asparagin.

Zuckergehalt und Zuckeraustauschstoffe

Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Daher ist es ratsam, den Zuckergehalt von Spekulatius im Auge zu behalten. Einige Hersteller verwenden anstelle von Zucker Zuckeraustauschstoffe wie Maltit oder Erythrit.

Maltit

Maltit (E 965), auch Maltitol genannt, ist ein Zuckeraustauschstoff, der durch Hydrierung von Maltose hergestellt wird. Er gehört zur Gruppe der Polyole (Zuckeralkohole) und wird vor allem in zuckerfreien und kalorienreduzierten Lebensmitteln verwendet. Maltit ist nicht gesundheitsschädlich, kann aber in großen Mengen abführend wirken und zu Bauchschmerzen und Blähungen führen. Die tägliche Höchstverzehrmenge für einen erwachsenen Menschen wird mit ca. 30-50 g angegeben.

Erythrit

Erythrit (meso-1,2,3,4-Butantetrol) ist eine süß schmeckende Verbindung und gehört chemisch zu den Zuckeralkoholen. Es besitzt etwa 50-70 Prozent der Süßkraft von Zucker (Saccharose).

Lesen Sie auch: Hot Chocolate Brownie: Ideen und Erfahrungen

Weitere Inhaltsstoffe und ihre Funktion

Neben den Hauptbestandteilen und den genannten Zusätzen können in Spekulatius weitere Inhaltsstoffe enthalten sein, die verschiedene Funktionen erfüllen.

Natriumcarbonate

Natriumcarbonate sind häufig in Backpulver enthalten und regulieren den pH-Wert von Lebensmitteln, damit sie nicht zu sauer oder zu alkalisch werden. Sie können auch die Textur und Struktur von Lebensmitteln beeinflussen.

Ammoniumcarbonat

Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3 · H2O bildet wasserlösliche, farblose, kubische Kristalle und wird ebenfalls als Backtriebmittel eingesetzt.

Lesen Sie auch: Tipps zum Auftauen von Coppenrath & Wiese Kuchen

tags: #coppenrath #mini #spekulatius #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: