Coppenrath & Wiese Geeste: Mitarbeiter, Tradition und Engagement
Die Firma Coppenrath Feingebäck, gegründet 1825 und seitdem in Familienbesitz, stellt am Standort Geeste leckere Saison- und Ganzjahresgebäcke her. Die Mitarbeiter sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Unternehmens. Der Umgang miteinander ist offen, direkt und fürsorglich. Gute Zusammenarbeit, persönlicher Kontakt und Teamgeist sind für die Erfüllung der Aufgaben entscheidend. Dabei bestimmt die höchste Wertschätzung der Mitarbeiter den Erfolg des Unternehmens. Die Firma Coppenrath ist seit 1825 ein von Familienhand geführtes Unternehmen. In unserer heimischen Produktionsstätte im emsländischen Groß Hesepe backen wir Saison- und Ganzjahresgebäcke verschiedenster Arten. Mit der Firmenphilosophie „Ehr‘ das Alte, wag‘ das Neue“ haben wir uns als mittelständiges Unternehmen einen guten Namen am Markt erarbeiten können.
Die Geschichte von Coppenrath Feingebäck
Die Liebe zum Gebäck liegt bei Coppenrath in der Familie - und das seit 200 Jahren und bereits in siebter Generation. Die Geschichte des Unternehmens begann 1825 mit Heinrich Coppenrath (dem Ersten), der im emsländischen Geeste/Groß Hesepe eine Landbäckerei gründete. Sein Honigkuchen machte schnell Furore, und im Laufe der Zeit wurde das Sortiment erweitert.
- 1825: Gründung der Landbäckerei durch Heinrich Coppenrath (den Ersten).
- 1890: Heinrich (der Zweite) sorgt mit dem legendären Coppenrathschen Honigkuchen im Emsland für Aufsehen und beginnt mit der Zwieback-Produktion.
- 1924: Aloys Coppenrath intensiviert die Produktion und bringt Brote und Süßwaren mit in die Landbäckerei.
- 1942: Änne Coppenrath führt die Firma nach dem tragischen Tod ihres Mannes in den schweren Kriegsjahren fort.
- 1950: Franz Coppenrath übernimmt den elterlichen Betrieb und modernisiert die Fabrik- und Ofen-Anlagen.
- 1962: Franz Coppenrath und seine Frau Ursula beschließen den Schritt weg von der Landbackstube hin zu einer modernen Großbäckerei.
- 1968: Der "Süßwaren-Vertrieb Ems-Vechte" nimmt seine Tätigkeit auf.
- 1970: Ausweitung der Vertriebsaktivitäten auf das Ausland.
- 1978: Ein Brand zerstört die gesamte Produktionsstätte, die jedoch innerhalb von drei Monaten wieder aufgebaut wird.
- 1995: Andreas Coppenrath tritt die Nachfolge seines Vaters Franz Coppenrath an.
- 1998: Ausbau des Exports unter Andreas Coppenrath.
- 2008: Eröffnung der Schulbäckerei.
- 2014: Ein neues Bürogebäude sowie eine weitere Halle zum Ausbau der Produktion entstehen.
- 2015: Auszeichnung mit dem „Emsländischen Unternehmenspreis“ in der Kategorie „Soziales Engagement“.
Mitarbeiter im Fokus
Die Mitarbeiter sind das Herzstück von Coppenrath & Wiese. Das Unternehmen legt großen Wert auf gute Zusammenarbeit, persönlichen Kontakt und Teamgeist. Die Führungskräfte haben eine besondere Verantwortung und sollen Vertrauen schaffen, die Identifikation mit der Arbeit fördern und das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter entwickeln. Die Führungskräfte haben eine besondere Verantwortung. Wer andere führt, muss gelernt haben, sich selbst zu führen. Führen beinhaltet auch: Vertrauen schaffen, Förderung der Identifikation mit der Arbeit und der Entwicklung des Selbstwertgefühls der Mitarbeiter.
Ein Beispiel für das Engagement des Unternehmens für seine Mitarbeiter ist die Integration von Menschen mit Behinderung. Annegret Werner, eine gehörlose Mitarbeiterin, ist seit 32 Jahren bei Coppenrath & Wiese beschäftigt. Ihre Geschichte zeigt, dass Inklusion im Unternehmen gelebt wird. Mittlerweile arbeiten fünf gehörlose Menschen bei Copperath und Wiese. Das Unternehmen arbeitet eng mit dem Integrationsamt im Kreis Steinfurt zusammen und setzt auf visuelle Signale in der Produktion sowie Untertitel in Video-Beiträgen.
Vielfalt und Inklusion
Coppenrath & Wiese zeigt, dass Inklusion nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung ist, sondern auch einen Mehrwert für das Unternehmen darstellt. Die Vielfalt der Mitarbeiter trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei und fördert die Kreativität. Weniger Menschen mit Handicap einzustellen und stattdessen die Ausgleichsabgabe zu zahlen, kommt für den Tortenhersteller nicht in Frage. „Ganz im Gegenteil. Wir arbeiten ganz eng mit dem Integrationsamt im Kreis Steinfurt zusammen“, sagt Hermann Langelage. Arbeitshilfen würden teils zu 100 Prozent erstattet. Und auch mit dem Unternehmen „Lernen fördern“ arbeite das Unternehmen zusammen. Aber auch ein Lernprozess, angefangen von visuellen Signalen in der Produktion bis zu Untertiteln, wenn in der Mitarbeiter-App Video-Beiträge veröffentlicht werden. Die Termine für Betriebsversammlungen oder Schulungen müssen weit im Voraus festgelegt werden - sonst wird es schwierig, einen Gebärdendolmetscher zu bekommen. So kann es schon mal passieren, dass hörende Kollegen Annegret Werner erklären müssen, was in Besprechungen mitgeteilt wurde.
Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis
Produkte und Innovation
Coppenrath & Wiese ist bekannt für seine leckeren Torten, Kuchen und Brötchen. Das Unternehmen legt Wert auf Qualität und verwendet ausgesuchte Zutaten. Neben den klassischen Produkten gibt es auch innovative Angebote, wie z.B. zuckerfreie Snacks. Die Wünsche des Kunden und die Bedürfnisse des Verbrauchers sind für uns wichtig. Sie zu erfüllen bestimmt den Erfolg unseres Unternehmens. Deshalb legen wir Wert auf gute Beratung und perfekten Service. Nur der persönliche Kontakt zu unseren Kunden hilft uns, ihre Wünsche zu erkennen und ein partnerschaftliches Verhältnis aufzubauen, das auf gegenseitigem Vertrauen und Ehrlichkeit basiert. Unser Auftreten soll Sympathie und Freundlichkeit ausstrahlen.
Engagement und Verantwortung
Coppenrath & Wiese übernimmt Verantwortung für die Qualität seiner Produkte, die Zufriedenheit seiner Handelspartner und Kunden sowie für die Umwelt. Das Unternehmen engagiert sich für soziale Projekte und wurde dafür mit dem „Emsländischen Unternehmenspreis“ ausgezeichnet. Wir alle tragen in unserem Unternehmen Verantwortung im Hinblick auf unsere Umwelt und den verantwortungsvollen Umgang mit allen Ressourcen. Jeder ist aufgerufen, sein Wissen und Handeln danach auszurichten. Machbares wird sofort umgesetzt, vor allem bei langfristigen Entscheidungen stehen umweltschonende, nachhaltigkeits- und energierelevante Aspekte im Vordergrund.
Mitarbeiterstimmen und Unternehmenskultur
Die Mitarbeiter bewerten Coppenrath Feingebäck durchschnittlich mit 3,4 von 5 Punkten. Besonders positiv werden die Karrierechancen, das Gehalt und die Sozialleistungen sowie das Image des Unternehmens hervorgehoben. Verbesserungspotenzial gibt es in den Bereichen Arbeitsatmosphäre, Kommunikation und Work-Life-Balance.
Einige Mitarbeiter wünschen sich mehr Wertschätzung, mehr Vertrauen und die Etablierung eines Betriebsrats. Auch die Gehälter sollten angehoben werden. Die höchste Wertschätzung verdienen unsere Mitarbeiter. Gute Zusammenarbeit, persönlicher Kontakt und Teamgeist sind für die Erfüllung unserer Aufgaben entscheidend. Der Umgang miteinander ist offen, direkt und fürsorglich. Unser Denken und Handeln zeichnet sich durch unsere Ehrlichkeit aus.
Coppenrath & Wiese in der Region
Coppenrath & Wiese ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region Emsland. Das Unternehmen engagiert sich für die Ausbildung junger Menschen und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Firma Coppenrath Feingebäck wurde 1825 gegründet und befindet sich seither in Familienbesitz. Hergestellt werden am Unternehmenssitz in Geeste leckere Saison- und Ganzjahresgebäcke. Am Standort sind im Jahresschnitt ca.
Lesen Sie auch: Hot Chocolate Brownie: Ideen und Erfahrungen
Lesen Sie auch: Tipps zum Auftauen von Coppenrath & Wiese Kuchen
tags: #Coppenrath #& #Wiese #Geeste #Mitarbeiter


