Köstliche Cookie Dough Schokolade: Einfache Rezepte für Naschkatzen
Cookie Dough, zu Deutsch „Keksteig“, ist eine beliebte Köstlichkeit, die viele von uns seit unserer Kindheit begleitet. Ursprünglich als Teig für Kekse gedacht, wird roher Keksteig heute von Naschkatzen auf der ganzen Welt genossen. Wer hat als Kind nicht gerne die Schüssel mit dem Keksteig ausgeschleckt und sich um die Teigreste gestritten? Doch oft hieß es dann: „Iss nicht zu viel rohen Teig, das gibt Bauchweh!“. Aber warum eigentlich? Und gibt es eine Möglichkeit, Cookie Dough ohne schlechtes Gewissen zu genießen? Dieser Artikel liefert Antworten und stellt einfache Rezepte für köstliche Cookie Dough Schokolade vor.
Warum roher Teig Bauchschmerzen verursachen kann
Der Grund für Bauchschmerzen nach dem Verzehr von rohem Teig liegt hauptsächlich im rohen Mehl. Mehl ist ein Naturprodukt und kann trotz sorgfältiger Verarbeitung in der Mühle Verunreinigungen enthalten. Rohes Mehl kann Bakterien enthalten, die zu gesundheitlichen Problemen führen können, sogenannte STEC (Shiga-Toxin bildende Escherichia coli). Diese giftbildenden Kolibakterien können über Düngemittel oder den Kot von Tieren ins Getreide gelangen. Die Symptome ähneln einer Erkrankung durch Salmonellen.
Es reicht nicht aus, nur das Mehl vorab zu erhitzen, denn gegen trockene Hitze sind die Bakterien unempfindlich. Daher sollte Gebäck vollständig durchgebacken werden, wobei eine Kerntemperatur von über 70 °C für mindestens zwei Minuten erforderlich ist.
Cookie Dough ohne schlechtes Gewissen: So geht's!
Die gute Nachricht ist: Es gibt Wege, Cookie Dough bedenkenlos zu genießen! Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung des Mehls.
Hitzebhandlung des Mehls
Um das Risiko von бактериellen Verunreinigungen auszuschließen, sollte das Mehl vor der Verarbeitung hitzebehandelt werden. Das ist ganz einfach:
Lesen Sie auch: Einfache Cookie-Dessert-Trauben Rezepte
- Mehl dünn auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen.
- Bei 120°C Ober-/Unterhitze für 15-20 Minuten im Ofen erhitzen. Wichtig ist, dass das Mehl nicht bräunt.
- Das hitzebehandelte Mehl vor der Weiterverarbeitung vollständig abkühlen lassen.
Durch diese einfache Maßnahme wird das Mehl sicher für den Rohverzehr gemacht.
Vielfältige Cookie Dough Rezepte für jeden Geschmack
Mit hitzebehandeltem Mehl als Basis steht dem unbeschwerten Genuss von Cookie Dough nichts mehr im Wege. Hier sind einige einfache und köstliche Rezeptideen:
Grundrezept für klassischen Cookie Dough
Zutaten:
- 150 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 70 g brauner Zucker (oder Rohrzucker)
- 30 g weißer Zucker
- 1 Prise Salz
- 240 g hitzebehandeltes Weizenmehl
- 2 EL Milch (oder mehr, je nach Konsistenz)
- Nach Belieben: Schokodrops, Zuckerstreusel, Karamellwürfelchen, Kakao Nibs
Zubereitung:
- Die weiche Butter mit den beiden Zuckersorten und Salz cremig rühren.
- Das abgekühlte, hitzebehandelte Mehl und zunächst 2 EL Milch kurz, aber kräftig unterrühren.
- Bei Bedarf mehr Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Nach Belieben Schokodrops, Zuckerstreusel oder andere Toppings unterkneten.
- Sofort genießen oder bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Dunkler Chocolate Chip Cookie Dough
Für Schokoladenliebhaber ist diese Variante ein Muss!
Zusätzliche Zutat:
- 1 EL Kakaopulver
Zubereitung:
- Dem Grundrezept 1 EL Kakaopulver hinzufügen und gut verrühren.
Cookie Dough mit Erdnüssen und Nuss-Nougat-Creme
Diese Variante sorgt für einen extra nussigen Geschmack.
Zusätzliche Zutaten:
- Gemahlene Erdnüsse
- Nuss-Nougat-Creme
Zubereitung:
- Erdnüsse in einem Multizerkleinerer fein oder grob zermahlen, je nach Geschmack.
- Dem Grundrezept gemahlene Erdnüsse und einen Klecks Nuss-Nougat-Creme hinzufügen und gut verrühren.
Cookie Dough mit Haselnüssen und Nuss-Nougat-Creme
Eine weitere köstliche Nuss-Variante.
Lesen Sie auch: Trauben-Cookie-Dessert selber machen
Zusätzliche Zutaten:
- Gemahlene Haselnüsse
- Nuss-Nougat-Creme
Zubereitung:
- Gemahlene Haselnüsse fettfrei in einer beschichteten Pfanne 2-3 Minuten unter ständigem Rühren anrösten, bis sie duften.
- Dem Grundrezept gemahlene Haselnüsse und einen Klecks Nuss-Nougat-Creme hinzufügen und gut verrühren.
Gesündere Varianten
Auch an gesünderen Rezepten wurde getüftelt. Mit veganer Margarine und Butter sowie einer Milch-Alternative wird´s zum Beispiel rein pflanzlich.
- Einen zumindest tendenziell Low Carb Cookie Dough ohne Zucker bekommt man durch braunes Erythrit sowie Vanille- oder Keks-Proteinpulver neben wenig Mehl.
- Soll es fettärmer sein, eignet sich Halbfettbutter super.
Cookie Dough Chocolate Taler: Ein unwiderstehliches Rezept ohne raffinierten Zucker
Diese himmlischen Cookie Dough Taler vereinen den verlockenden Geschmack von rohem Keksteig mit sündhaft cremiger Schokolade, ohne dabei auf raffinierten Zucker zurückzugreifen.
Rezept für Cookie Dough Chocolate Taler
Zutaten:
- Cookie Dough (nach einem der oben genannten Rezepte, ggf. mit gesünderen Alternativen)
- Dattel Schokolade (oder andere zuckerfreie Schokolade)
Zubereitung:
- Aus dem Cookie Dough kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Die Kugeln leicht flachdrücken, um Taler zu formen.
- Die Taler für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.
- Die Cookie Dough Taler in die geschmolzene Schokolade tauchen oder mit Schokolade beträufeln.
- Die Schokolade fest werden lassen.
Cookie Dough Pralinen: Kleine Kugeln voller Genuss
Cookie Dough eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Pralinen.
Rezept für Cookie Dough Pralinen
Zutaten:
- Cookie Dough (nach einem der oben genannten Rezepte)
- 300 g Kuvertüre (Zartbitter, Vollmilch oder Weiß)
- 30 g weiße Schokolade (optional, zur Dekoration)
Zubereitung:
- Aus dem Cookie Dough kleine Kugeln formen und auf ein Backpapier legen.
- Die Kugeln für mindestens 2 Stunden ins Kühlfach stellen.
- Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
- Die Cookie Dough Kugeln jeweils kurz in die geschmolzene Kuvertüre eintauchen, um sie zu überziehen.
- Die Pralinen auf einem Backpapier oder Pralinengitter fest werden lassen.
- Optional: Weiße Schokolade schmelzen und über die Pralinen sprenkeln.
Tipps und Variationen
- Toppings: Experimentiere mit verschiedenen Toppings wie gehackten Nüssen, Karamellstückchen, bunten Streuseln, Zimt oder Meersalz.
- Schokolade: Verwende verschiedene Schokoladensorten (Zartbitter, Vollmilch, Weiß) oder zuckerfreie Alternativen.
- Konsistenz: Wenn der Cookie Dough zu weich ist, stelle ihn vor der Weiterverarbeitung für eine Stunde in den Kühlschrank.
- Aufbewahrung: Cookie Dough kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Backen: Cookie Dough kann auch gebacken werden. Lasse in diesem Fall die Milch weg und backe den Teig bei 180°C, bis er goldbraun ist.
Lesen Sie auch: Schoko Cookie von McDonald's unter der Lupe
tags: #cookie #dough #schokolade #rezept #einfach


