Cassava Kuchen Rezept: Eine tropische Köstlichkeit
Der Cassava Kuchen, auch bekannt als Maniokkuchen, ist ein beliebtes Dessert, das die Aromen tropischer Zutaten auf einzigartige Weise vereint. Ursprünglich aus Südamerika, Afrika und Asien stammend, hat sich dieses Gericht zu einer Delikatesse entwickelt, die weltweit geschätzt wird. Insbesondere die große Wurzelknolle der Maniokpflanze wird als Nahrungsmittel verwendet. Ob als süßer Genuss zum Nachmittagskaffee oder als festlicher Nachtisch, der Cassava Kuchen verspricht ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Was ist Cassava?
Cassava, auch Maniok genannt, ist eine Pflanze, die hauptsächlich in tropischen Regionen wie Südamerika, Afrika und Asien angebaut wird. Die Wurzelknolle der Maniokpflanze ist ein wichtiges Nahrungsmittel und wird in vielen verschiedenen Gerichten verwendet.
Zutaten für den perfekten Cassava Kuchen
Die Basis für einen authentischen Cassava Kuchen bilden Maniok (Cassava) und Macapuno, ein besonders weiches Kokosfleisch. Hier eine Übersicht der Zutaten, die Sie für die Zubereitung benötigen:
Für den Boden:
- 50 Gramm Cassava
- Etwas Butter
- 1 Dose Kokosmilch
- ½ Dose Kondensmilch
- 1 Tasse Zucker (Kandis)
- 3 Eier
- 1 Dose Nestle Cream (Asia-Laden)
- 1 Päckchen Vanillezucker
Für den Belag:
- Etwas Eigelb (3 Stück)
- 1 Dose Milchmädchen (Kondensmilch)
- ½ Dose Kondensmilch
Alternative Zutaten (für 5 Personen):
- 3 Päckchen Maniok (Cassava)
- 2 Stück Macapuno
- 1 Dose Kondensmilch
- ½ Päckchen Kokosmilch
- 1 Päckchen Vanillezucker
Philippinische Variante (Philipinischer Kokoskuchen):
- 1 Pck. Maniok/Cassava (ca. 500 g)
- 1 Glas Kokosnuss (Macapuno - Kokosfleisch in Streifen)
- 1 Dose Kokosmilch
- 3 Eier
- 0.25 TL zerlassene Butter
- 0.13 Liter Kondensmilch
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch
- 3 Eigelb
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Die Zubereitung des Cassava Kuchens ist unkompliziert und gelingt auch Backanfängern. Hier eine detaillierte Anleitung:
Vorbereitung:
- Die Cassava-Wurzeln am Vortag auftauen lassen.
- Backofen auf 180 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze).
- Eine runde Backform (oder eine zum Backen geeignete Glasform) einfetten.
Zubereitung des Teigs:
- Die Cassava schälen, putzen und reiben.
- 50 g Butter schmelzen und mit der geriebenen Cassava verrühren.
- Die restlichen Zutaten für den Boden (Kokosmilch, Kondensmilch, Zucker, Eier, Nestle Cream, Vanillezucker) hinzufügen und mit einem Mixer schaumig schlagen.
- Alternativ: Cassava, Kokosmilch, Eier, Kondensmilch, geschmolzene Butter und Macapuno in einer Schüssel mit dem Handrührgerät verquirlen.
- Bei Verwendung von Macapuno: Macapuno, Vanillezucker und Kokosnussmilchcreme untermischen und gut verrühren.
Backen:
- Die Masse in die vorbereitete Backform geben.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 40-45 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun und fest ist.
- Alternativ (je nach Rezept): Zunächst bei 100 °C backen, dann die Temperatur alle 15-20 Minuten auf 120 °C, 140 °C und schließlich kurz auf 150 °C steigern. Die Gesamtbackzeit beträgt ca. 1 Stunde.
- Philippinische Variante: Die Masse in eine Auflaufform aus Glas geben (wichtig) und im Ofen auf der 2. Schiene von unten 45 - 55 Minuten backen. Der Kuchen sollte nicht mehr flüssig sein.
Zubereitung des Belags (Toppings):
- Eigelb und Kondensmilch (Milchmädchen) verrühren.
- Den Kuchen nach der ersten Backzeit aus dem Ofen nehmen und den Belag gleichmäßig darauf verteilen.
- Nochmal 25 Minuten bei 150°C backen.
- Die philippinische Variante: Eine Dose gezuckerte Kondensmilch mit den Eigelben in einer Schüssel mit einem Holz- oder Plastiklöffel verrühren. Den Kuchen nach 45 Minuten aus dem Ofen nehmen und die Kondensmilch mit dem Eigelb auf den Kuchen geben. Noch mal 25 Minuten bei 150°C backen.
Fertigstellung:
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter umgedreht wird.
- Bei der Variante mit Temperatursteigerung: Wenn die Kondensmilch oben schon etwas an Bräune gewonnen hat, ist der Cassava-Kuchen fertig.
- Den Kuchen über Nacht im Kühlschrank kaltstellen (besonders empfehlenswert für die philippinische Variante).
Tipps und Variationen
- Süße: Je nach Geschmack kann die Zuckermenge angepasst werden. Kandiszucker verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
- Aromen: Vanilleextrakt oder eine Prise Zimt können das Aroma des Kuchens zusätzlich verfeinern.
- Textur: Für eine noch cremigere Konsistenz kann zusätzlich Frischkäse oder Quark in den Teig gegeben werden.
- Philippinische Variante: Hier wird oft Macapuno (weiches Kokosfleisch) verwendet, um den Kuchen besonders saftig zu machen.
- Topping: Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings wie geriebener Kokosnuss, Karamell oder Schokoladensoße.
Serviervorschläge
Der Cassava Kuchen kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden. Er passt hervorragend zu:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
- Frisch geschlagener Sahne
- Einem Hauch von Puderzucker
- Einer Tasse Kaffee oder Tee
- Frisch geriebener Kokosnuss
- Einer Prise Zimt
Das perfekte Geschirr
Perfekte Rezepte verdienen perfektes Geschirr! Entdecken Sie hochwertiges Sortiment an Steingut, Porzellan und mehr, um Ihre Genussmomente stilvoll zu präsentieren.
Weitere Rezeptideen
Wenn Ihnen der Cassava Kuchen geschmeckt hat, probieren Sie doch auch einmal diese köstlichen Rezepte:
- Luftiger Käsekuchen ohne Boden
- Schokoladiger Herren-Kuchen
- Quark-Mandarinen-Blechkuchen Low Carb
- Gedeckter Apfelkuchen - "Voräbbelde Eierschegge"
- Schokoladen-Savarin mit Cheesecake-Füllung
- "White-Chocolate"-Creme-Likör
- Karamell-Krokant Pralinen (schmecken wie Toffifee)
- Rhabarberkuchen mit Grießpudding
- Russisch-Brot-Kuchen mit Milchmädchen-Topping
- "Doce da Casa" - Creme des Hauses
- "Red Velvet Cake", Roter-Samt-Kuchen
- Cola-Kuchen mit Waldmeister-Sahne
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #cassava #kuchen #rezept


