Bunte Schokolade selber machen: Eine einfache Anleitung für kreative Köstlichkeiten

Schokolade selbst zu machen, ist eine wunderbare Möglichkeit, um einzigartige und persönliche Köstlichkeiten zu kreieren. Besonders bunte Schokolade erfreut sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist. Ob als Geschenk aus der Küche, zur Dekoration von Kuchen und Torten oder einfach zum Selber-Genießen - mit dieser Anleitung gelingt Ihnen im Handumdrehen bunte Schokolade, die begeistert.

Grundlagen und benötigte Materialien

Bevor Sie mit der Herstellung beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Materialien zur Hand haben.

  • Schokolade: Weiße Kuvertüre eignet sich am besten, da sie sich leicht einfärben lässt. Sie können aber auch Vollmilch- oder Zartbitterschokolade verwenden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen.
  • Fettlösliche Lebensmittelfarbe: Um die weiße Schokolade einzufärben, benötigen Sie fettlösliche Lebensmittelfarbe. Diese ist entweder in Form von natürlichen färbenden Lebensmitteln bzw. Fruchtpulvern oder als künstlich hergestellte Farbe erhältlich.
  • Toppings: Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt! Verwenden Sie Mandeln, Nüsse, gefriergetrocknete Beeren, Zuckerperlen, Schokostreusel, essbare Blüten, Salzbrezeln, Marshmallows oder was immer Ihnen gefällt.
  • Küchenutensilien:
    • Topf oder Schokoladenschmelzschale für ein Wasserbad
    • Backblech oder kleine Silikonformen
    • Backpapier
    • Einwegspritzbeutel oder Gefrierbeutel
    • Löffel, Spatel oder Gabel zum Verrühren und Verteilen
    • Holzstäbchen oder Messer zum Marmorieren (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für bunte Bruchschokolade

  1. Schokolade schmelzen: Hacken Sie die Kuvertüre grob und schmelzen Sie sie im Wasserbad bei schwacher Hitze. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt, da dies zu Klumpenbildung führen kann. Alternativ können Sie die Schokolade auch in der Mikrowelle bei niedriger Stufe schmelzen. Rühren Sie dabei regelmäßig um, um ein Anbrennen zu vermeiden. Um die Schokolade geschmeidiger zu machen, können Sie etwas Kokosfett hinzufügen (ca. 50 g Kokosfett auf 800 g Kuvertüre).
  2. Schokolade einfärben: Teilen Sie die geschmolzene Schokolade in mehrere Portionen auf, je nachdem wie viele Farben Sie verwenden möchten. Geben Sie in jede Portion einige Tropfen fettlöslicher Lebensmittelfarbe oder etwas Fruchtpulver und verrühren Sie alles gut, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist. Arbeiten Sie dabei zügig, da die Schokolade schnell wieder fest wird.
  3. Schokolade verteilen: Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus oder befüllen Sie Silikonformen mit Backpapier. Verteilen Sie die unterschiedlich gefärbten Schokoladen nebeneinander auf dem Blech oder in den Formen. Für einen Swirl-Effekt können Sie mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen mehrfach quer durch die verschiedenen Farben fahren und sie so marmorieren.
  4. Toppings hinzufügen: Bestreuen Sie die noch flüssige Schokolade mit Ihren gewünschten Toppings. Drücken Sie die Toppings leicht an, damit sie gut in der Schokolade haften.
  5. Schokolade fest werden lassen: Lassen Sie die Schokolade bei Zimmertemperatur abkühlen und stellen Sie sie anschließend für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit sie vollständig fest wird.
  6. Bruchschokolade zerbrechen: Sobald die Schokolade fest ist, können Sie sie vom Backpapier lösen und in unregelmäßige Stücke brechen. Wenn Sie Silikonformen verwendet haben, lassen sich die Schokoladentafeln leicht aus den Formen lösen.

Tipps und Tricks für perfekte bunte Schokolade

  • Die richtige Schokolade: Verwenden Sie hochwertige Kuvertüre, da diese einen besseren Geschmack und eine glattere Textur hat.
  • Fettlösliche Lebensmittelfarbe: Achten Sie darauf, dass die Lebensmittelfarbe fettlöslich ist, da sich wasserlösliche Farben nicht gut mit der Schokolade vermischen und zu Klumpenbildung führen können.
  • Temperieren: Um sicherzustellen, dass die Schokolade schön glänzt und knackig ist, sollten Sie sie temperieren. Das bedeutet, dass Sie die Schokolade auf eine bestimmte Temperatur erhitzen, abkühlen und dann wieder leicht erwärmen. Es gibt verschiedene Methoden zum Temperieren von Schokolade, wie z.B. die Impf-Methode oder die Tablier-Methode.
  • Kreativität bei den Toppings: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings. Achten Sie jedoch darauf, dass die Toppings nicht zu feucht sind, da dies die Schokolade weich machen kann.
  • Lagerung: Bewahren Sie die bunte Schokolade in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleibt sie bis zu 2 Wochen haltbar.

Weitere Dekorationsideen mit Schokolade

Neben bunter Bruchschokolade gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Schokolade kreativ einzusetzen und zu dekorieren. Hier sind einige Ideen:

Schoko-Ornamente

Verwenden Sie temperierte Kuvertüre oder Schokolade, um filigrane Ornamente herzustellen. Geben Sie die geschmolzene Schokolade in einen Einwegspritzbeutel oder Gefrierbeutel, schneiden Sie eine kleine Ecke ab und spritzen Sie die Schokolade in beliebigen Formen auf ein Stück Backpapier. Sie können auch eine Vorlage unter das Backpapier legen und die Konturen mit Schokolade nachziehen. Für gebogene Motive legen Sie das Backpapier mit den aufgespritzen Ornamenten über einen Teigroller oder eine Flasche und lassen die Schokolade fest werden.

Schoko-Röllchen

Gießen Sie temperierte Kuvertüre oder Schokolade auf eine glatte Platte, wie z.B. eine Tortengarnierscheibe oder Granitplatte, und verstreichen Sie sie dünn. Lassen Sie die Schokolade fast vollständig fest werden (nicht im Kühlschrank). Halten Sie einen Spachtel in einem möglichst kleinen Winkel zur Platte und schaben Sie durch mehrmaliges, leichtes, gleichmäßiges Schaben schöne, große Schoko-Röllchen ab.

Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis

Schoko-Späne

Schälen Sie mit einem Sparschäler Späne von einem Stück Schokolade oder Kuvertüre ab. Die Schokolade bzw. Kuvertüre sollte dabei Zimmertemperatur haben.

Tortenrand aus Schokolade

Schneiden Sie Alufolie, Backpapier oder feste Kunststoff-Folie in passende Streifen, entsprechend der Höhe und dem Umfang der Torte. Gießen Sie die geschmolzene Schokolade auf die Folienstreifen, verstreichen Sie sie zu einer dünnen, glatten Fläche und lassen Sie oben und an den Seiten 1 cm Rand frei. Lassen Sie die Schokolade nur so lange fest werden, dass sich die Streifen noch in die gewünschte Form biegen lassen. Legen Sie die Folie um die Torte herum, drücken Sie sie leicht an und stellen Sie die Torte in den Kühlschrank. Wenn die Kuvertüre fest geworden ist, ziehen Sie die Folie ab.

Zweifarbige Schoko-Glasur

Schmelzen Sie dunkle Schokolade mit etwas Speiseöl und überziehen Sie z.B. einen Kuchen damit. Schmelzen Sie weiße Schokolade in einem Gefrierbeutel und spritzen Sie parallel, in gleichmäßigen Abständen Streifen auf die noch feuchte dunkle Schokolade. Verziehen Sie die Streifen mit einem Holzstäbchen abwechselnd von oben nach unten und dann von unten nach oben, so dass Wellen entstehen. Für ein Marmormuster verteilen Sie dunkle Kuvertüre gleichmäßig auf dem Kuchen und tupfen Sie weiße Kuvertüre mit einem Teelöffel in kleinen Punkten darauf. Marmorieren Sie die beiden Farben mit einer Gabel oder einem Schaschlik-Spieß.

Dekoration aus gebrochener Schokolade

Verstreichen Sie geschmolzene Kuvertüre auf einem großen Bogen Backpapier zu einem Rechteck und legen Sie einen weiteren Bogen Backpapier darauf. Rollen Sie die Kuvertüre in den Backpapierbögen auf und lassen Sie sie im Kühlschrank fest werden. Vor dem Servieren die Backpapierrolle entwickeln, dabei bricht die Kuvertüre in Stücke. Verteilen Sie diese dekorativ auf der Torte.

Brush Strokes

Geben Sie geschmolzene Kuvertüre in einen Einwegspritzbeutel oder einen kleinen Gefrierbeutel, schneiden Sie eine kleine Ecke ab und geben Sie Kleckse auf einen Bogen Backpapier. Streichen Sie jeden Klecks mit einem Backpinsel aus und lassen Sie sie fest werden. Vorsichtig vom Backpapier gelöst können Sie damit Kuchen und Torten dekorieren.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

tags: #bunte #schokolade #selber #machen #anleitung

Populäre Artikel: