Brot ohne Zucker: Rezepte und Alternativen für eine bewusste Ernährung
Ein bewusster Umgang mit Zucker ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen, was viele dazu veranlasst, nach Alternativen zu suchen. Brot, ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen, ist oft ein unbemerkter Zuckerlieferant. Dieser Artikel beleuchtet, wie man Brot ohne Zucker selbst backen kann und welche Vorteile dies mit sich bringt.
Die Bedeutung von zuckerfreiem Brot
Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten, oft auch dort, wo man ihn nicht erwartet. Ein hoher Zuckerkonsum wird mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es sinnvoll, den Zuckerkonsum zu reduzieren, wo immer es möglich ist.
Vorteile von selbstgebackenem Brot ohne Zucker
Selbstgebackenes Brot bietet die Möglichkeit, die Zutaten selbst zu bestimmen und somit die Kontrolle über den Zuckergehalt zu behalten. Weitere Vorteile sind:
- Kontrolle über die Inhaltsstoffe: Man weiß genau, was im Brot enthalten ist und kann unnötige Zusatzstoffe vermeiden.
- Frische: Selbstgebackenes Brot schmeckt oft besser und ist länger haltbar als gekauftes Brot.
- Anpassbarkeit: Rezepte können an die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden.
Low Carb Brot Rezept ohne Zucker
Ein einfaches Low Carb Brot Rezept, das ohne Zucker auskommt, ist das Leinsamenbrot. Es enthält nur wenige Zutaten und ist schnell zubereitet.
Zutaten:
- 150 g Goldleinsamen (Leinsaat)
- 20 g Flohsamenschalenpulver
- 10 g Backpulver
- 180 ml Wasser
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte auslegen.
- Die Leinsamen in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle (oder einem kleinen Mixer) mahlen, bis daraus ein feines Mehl entsteht. Wichtig: KEIN Leinmehl benutzen, da dies nicht funktioniert (manche Hersteller bieten nur entfettetes Leinmehl an)! Je feiner du die Leinsamen mahlst, desto besser wird das Brot.
- In einer Schüssel das Leinsamenmehl, Flohsamenschalenpulver und Backpulver vermischen.
- Das Wasser hinzufügen und alles gut verrühren.
- Den Teig zu einem Brotlaib formen und auf das Backblech legen.
- Das Brot im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen.
- Das Brot kurz abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und genießen.
Dieses Brot ist knusprig und eignet sich perfekt zum Toasten und für Sandwiches. Es enthält nur etwa 0,6 g Netto-Kohlenhydrate pro Scheibe.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Tipps und Variationen:
- Geschmack: Du kannst das Brot mit frischen oder getrockneten Kräutern (Thymian, Rosmarin, Salbei, italienische Gewürze usw.), Gewürzen (Zwiebel-/Knoblauchpulver usw.), sonnengetrockneten Tomaten, gehackten Jalapeños oder einigen Oliven verfeinern.
- Leinsamen: Verwende ganze goldene Leinsamen (auch Leinsaat genannt) für dieses glutenfreie Brot ohne Mehl, die du zu einem feinen Mehl mahlst. Von braunen Leinsamen rate ich ab, da der Geruch und der Geschmack viel intensiver sind.
- Haltbarkeit: Leinsamen werden schnell ranzig und bitter. Deswegen vor der Zubereitung des Brotes an den Samen riechen und probieren.
Weitere zuckerfreie Brotrezepte und Alternativen
Neben dem Leinsamenbrot gibt es noch weitere Möglichkeiten, Brot ohne Zucker zu backen. Hier sind einige Ideen:
Nuss- und Saatenbrot
Dieses Brot ist reich an Nüssen und Saaten und enthält viele Ballaststoffe. Es ist vegan und glutenfrei.
Zutaten:
- 100 g Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse)
- 50 g Leinsamen
- 50 g Flohsamenschalen
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 50 g Kürbiskerne
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Mandelmus
- 350 ml Wasser
Zubereitung:
- Nüsse zerkleinern.
- Leinsamen und Flohsamenschalen in den Mixtopf geben und mahlen.
- Wasser zugeben und vermengen.
- Zerkleinerte Nüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Salz, Olivenöl und Mandelmus zugeben und vermengen.
- In eine mit Papier ausgelegte Kastenform geben und gut festdrücken.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.
- Aus der Form nehmen und weitere 35 - 40 Minuten ohne Form backen.
Kürbisbrot ohne Zucker
Dieses Brot wird mit Kürbisfruchtfleisch zubereitet und ist besonders saftig.
Zutaten:
- 250 g Kürbisfruchtfleisch
- 250 g Mehl (z.B. Dinkelmehl oder Buchweizenmehl)
- 250 g Vollkornmehl
- 1 TL Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 ml Buttermilch
Zubereitung:
- Das Kürbisfruchtfleisch in kleine Würfel schneiden und in einem Dämpfeinsatz über kochendem Wasser in 12-15 Minuten weich dämpfen.
- Beide Sorten Mehl in eine große Schüssel sieben und mittig eine Mulde eindrücken.
- Die Hefe in etwas Buttermilch auflösen und in die Mulde geben.
- Den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.
- Drei Viertel der übrigen Buttermilch hinzufügen und alles mit den Händen zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten.
- Den Teig einfüllen, glattstreichen und erneut ca. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Mit Mehl bestäuben und im Ofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 50-60 Minuten backen.
- Das Brot kurz abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und vor dem Servieren auf einem Gitter abkühlen lassen.
Tipps für den Kauf von zuckerfreiem Brot
Wer keine Zeit oder Möglichkeit hat, Brot selbst zu backen, kann auch im Handel nach zuckerfreien Alternativen suchen. Achten Sie beim Kauf auf die Zutatenliste und vermeiden Sie Produkte, die Zucker, Glukosesirup oder andere Süßungsmittel enthalten.
Lesen Sie auch: Nachhaltige Kekse: Resteverwertung von Brot
Lesen Sie auch: Rezept für Honig-Senf-Dip
tags: #brot #ohne #zucker #rezept #netto


