Biskuitboden Rezepte für Tupperware und mehr
Dieser Artikel bietet eine Sammlung verschiedener Biskuitbodenrezepte, die sowohl für Tupperware-Produkte als auch für traditionelle Backformen geeignet sind. Egal, ob Sie einen einfachen Tortenboden, eine Biskuitrolle oder eine aufwendige Erdbeertorte zubereiten möchten, hier finden Sie Inspiration und detaillierte Anleitungen.
Einfacher Biskuitboden für Obsttorten (28 cm Ø)
Dieser Biskuitboden ist ideal als Grundlage für Obsttorten aller Art. Er ist schnell zubereitet und gelingt leicht.
Zutaten:
- Etwas Weizenmehl Type 405
- 125 g Weizenmehl Type 405
- ½ Päckchen Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier Größe M
- 3 EL Speiseöl
- 2 EL Essig bzw. Obstessig
Zubereitung:
- Eine Obsttortenform (28 cm Ø) gut einfetten und mit Mehl ausstreuen, dann in den Kühlschrank stellen.
- Das Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Die übrigen Zutaten nacheinander hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät (Rührbesen) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in 1 Minute zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Obstbodenform geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C (Umluft: 180° C) etwa 15 Minuten backen.
- Etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig erkalten lassen.
Obsttorte aus der Silikonform (30 cm Ø)
Dieses Rezept ist speziell für Silikon-Obstbodenformen geeignet und ermöglicht ein einfaches Herauslösen des fertigen Bodens.
Zutaten:
- Etwas Fett
- 125 g weiche Butter oder Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 1 Pr. Salz
- 2 Eier (Größe M)
- 175 g Weizenmehl
- 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
- 1 EL Milch
Für den Obstbelag:
- 1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
- 750 g vorbereitetes Obst (z.B. Kirschen, Johannis-, Erd-, Himbeeren und Kiwis)
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Tortenguss klar
- 250 ml Wasser oder Fruchtsaft
Außerdem:
- 200 g kalte Schlagsahne
- 1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
Zubereitung:
- Den Backofenrost auf die Arbeitsfläche legen. Die Obstbodenform fetten und auf den Rost stellen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: ca. 180 °C, Heißluft: ca. 160 °C).
- Für den Rührteig Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin mischen und in 2 Portionen abwechselnd mit der Milch kurz auf mittlerer Stufe unterrühren.
- Den Teig in der Obstbodenform verteilen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Backzeit: etwa 20 Min. Den Obstboden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
- Den Obstboden gleichmäßig mit Sahnesteif bestreuen. Das vorbereitete Obst mit Vanillin-Zucker mischen und nach Belieben auf den Obstboden legen. Tortenguss nach Packungsanleitung mit Wasser oder Fruchtsaft zubereiten und das Obst damit überziehen.
- Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillin-Zucker steif schlagen und nach Belieben auf die Torte geben.
Schneller Tortenboden aus dem Tupperware Mix Fix (26er Form)
Dieses Rezept nutzt den Tupperware Mix Fix, um einen einfachen und schnellen Tortenboden zu zaubern.
Zutaten:
- 4 Eßl. kaltes Wasser
- 1 Eßl. Essig
- 1 Vanillezucker
- 75 gr. Zucker
- 2 Eier
- 100 gr. Weizenmehl
- 1/2 Backpulver
- 4 Eßl. Rapsöl
Zubereitung:
- Eine 26er Springform mit Backpapier auslegen und den Rand etwas fetten.
- Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in den Mix Fix geben, dabei die Quirlscheibe verwenden und zwischen den Zugaben kräftig schütteln.
- Den Teig in die vorbereitete Form geben und bei 180°C (Umluft) ca. 17 Minuten backen.
Biskuitrolle
Die Biskuitrolle ist ein Klassiker, der immer gut ankommt. Dieses Rezept ist einfach und schnell zubereitet.
Lesen Sie auch: Perfekter Biskuitboden: Der richtige Zeitpunkt
Zutaten:
- 3 Eier
- 100 g Zucker
- 1 P Vanillezucker
- 100 g Mehl
- 1/2 Tl Backpulver
- ca. 300 g Sahne
- 2 P Vanillezucker
- ca. 150 Gramm Erdbeeren
Zubereitung:
- Die Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, Zucker und Vanillezucker währenddessen einrieseln lassen. Dann die drei Eigelb einzeln kurz unterschlagen.
- Mehl mit Backpulver gemischt unterheben.
- Die schaumige Masse auf einer Silikonmatte (z.B. von Tupperware) geben und bei ca. 200 Grad Umluft ca. 10-12 Minuten backen, bis eine leichte Bräunung entsteht.
- Die Biskuitplatte sofort nach dem Backen mit der Silikonmatte einrollen und abkühlen lassen.
- Sahne mit Vanillezucker steif schlagen, Erdbeeren unterheben.
- Rolle entrollen, Backmatte lösen und dann mit der Sahne bestreichen und wieder zusammenrollen. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Erdbeer Biskuitboden mit Raffaello Creme (Thermomix)
Dieses Rezept kombiniert einen klassischen Biskuitboden mit einer cremigen Raffaello-Füllung und frischen Erdbeeren. Es ist speziell für die Zubereitung im Thermomix® konzipiert.
Zutaten:
- Biskuitteig (siehe unten)
- Erdbeeren
- Tortengusspäckchen
- Zucker
- Rafaello
- Joghurt
- Milch
- Schmand
- Sofortgelatine
- Vanillezucker
Zubereitung:
- Biskuitteig: Einen Biskuitteig nach Wahl zubereiten und in einer Silikonform backen.
- Fruchtbelag: Nach dem Erkalten den Biskuitboden aus der Silikonform nehmen und reinigen. Erdbeeren stückeln. Tortengusspäckchen und 3 Esslöffel Zucker in den "Mixtopf geschlossen" geben und 15 Sekunden/Stufe 3 verrühren. Danach 4.00 Minuten/120 Grad/Stufe 1 stellen und durch die Öffnung 250 ml kaltes Wasser geben. Tortenguss in die Herzform schütten, die gestückelten Erdbeeren dazugeben und gleichmäßig verteilen. Dann 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Raffaelocreme: Rafaello und Erdbeeren in den "Mixtopf geschlossen" geben und 8 Sek/Stufe 10 pürrieren. Dann umfüllen und "Mixtopf geschlossen" reinigen. Joghurt, Milch, Schmand in "Mixtopf geschlossen" geben und 15 Sek/Stufe 5 verrühren. Sofortgelantine in "Mixtopf geschlossen" geben und 1 Minute/Stufe 3 verrühren. Vanillezucker und Zucker in "Mixtopf geschlossen" geben und 10 Sek/Stufe 3 verrühren. Raffaello/Erdbeere Creme unterheben und 7 Sek/Stufe 2 verrühren. Die Creme in die Form auf den abgekühlten Fruchtbelag gießen, zum Abschluss den Biskuitboden darauf und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Herausnehmen aus der Form: Die Silikonform kurz in heißes Wasser stellen, danach umstürzen.
Wichtiger Hinweis: Beim Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden.
Biskuit für Biskuitrolle (Backblech)
Dieser Biskuit ist speziell für die Zubereitung einer Biskuitrolle auf einem Backblech konzipiert.
Zutaten:
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 70 g Mehl
- 30 g Speisestärke (alternativ Mehl)
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- ca. 400 g frische Erdbeeren
- 250 g Quark (alternativ Mascarpone)
- 250 g Sahne
- 2 TL San Apart bzw. 1 Pkg. Sahnesteif
- 80 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 2 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen und ein Backblech (ca. 42 x 29cm) mit Backpapier auslegen.
- Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz in den Mixtopf geben und 10 Min. / 50°C / Stufe 4 aufschlagen.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver dazugeben, 5 Sek. / Stufe 3 unterrühren.
- Den Teig in das vorbereitete Backblech füllen und vorsichtig glatt streichen.
- In den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 8-10 Min. schön hell backen.
- Den Biskuit aus dem Ofen holen und sofort vom Rand lösen. Auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Biskuit mit dem Geschirrtuch von der kurzen Seite her vorsichtig einrollen und so abkühlen lassen.
- Für die Creme ein paar schöne Erdbeeren zum Verzieren beiseite legen, die restlichen in kleine Stücke schneiden. Quark, Sahne, San Apart, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in den Mixtopf geben, 1 Min. / Stufe 4 cremig rühren.
- Den Biskuit ausrollen und die Creme darauf verteilen, dabei oben einen Rand von ca. 3-4cm lassen. Erdbeerstückchen darauf verteilen und mit Hilfe des Geschirrtuchs vorsichtig einrollen. Mit dem Verschluss nach unten auf eine Kuchenplatte legen.
Weitere Rezeptideen
Neben den detaillierten Rezepten oben gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, einen leckeren Biskuitboden zu verwenden. Hier sind einige Ideen:
- Versunkener Zwetschgen-Kuchen: Ein saftiger Kuchen mit Zwetschgen, die im Teig versinken.
- Feiner Eierlikör-Kuchen: Ein Kuchen mit dem besonderen Aroma von Eierlikör.
- Joghurt-Zwetschgen-Kuchen: Eine leichte und fruchtige Variante mit Joghurt und Zwetschgen.
- Gefüllter Schokoladenkuchen: Ein Schokoladenkuchen mit einer leckeren Füllung.
- Erdbeerboden einfach und schnell: Eine schnelle Variante für einen Erdbeerkuchen.
- Käsekuchen: Ein Klassiker, der immer schmeckt.
- Schoko-Nusskuchen mit Aprikosen: Ein aromatischer Kuchen mit Schokolade, Nüssen und Aprikosen.
Tipps und Tricks für den perfekten Biskuitboden
- Eier richtig schlagen: Für einen lockeren Biskuitboden ist es wichtig, die Eier richtig aufzuschlagen. Das Eiweiß sollte steif geschlagen werden, bevor der Zucker langsam eingerieselt wird.
- Mehl vorsichtig unterheben: Das Mehl sollte vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse gehoben werden, damit der Teig nicht zu zäh wird.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Biskuitboden sollte goldbraun sein und sich leicht vom Rand lösen.
- Abkühlen lassen: Den Biskuitboden nach dem Backen gut abkühlen lassen, bevor er weiterverarbeitet wird.
Lesen Sie auch: Biskuitboden leicht gemacht
Lesen Sie auch: Apfelkuchen mit Biskuit und Pudding
tags: #biskuitboden #rezepte #tupperware


