Low Carb Biskuitboden mit Xucker: Rezept für eine zuckerfreie Köstlichkeit
Du suchst nach einer Möglichkeit, Torten und Obstkuchen ohne Reue zu genießen? Dann ist dieser Low Carb Biskuitboden mit Xucker genau das Richtige für dich! Er ist nicht nur eine tolle Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten.
Einleitung
Viele greifen im Supermarkt zu fertigen Biskuitböden, wenn sie Lust auf Kuchen haben. Dabei wandern oft unnötig viele Kalorien und Zucker in den Einkaufswagen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du einen leckeren und kalorienarmen Biskuitboden selbst backen kannst, der perfekt in eine Low-Carb-Ernährung passt. Egal ob Erdbeerkuchen, Käse-Sahne-Torte oder klassischer Obstboden - dieser Biskuitboden ist die ideale Basis.
Warum ein Low Carb Biskuitboden?
Ein Low Carb Biskuitboden bietet zahlreiche Vorteile:
- Weniger Kohlenhydrate: Ideal für eine kohlenhydratarme Ernährung oder für Menschen mit Diabetes.
- Zuckerfrei: Perfekt für alle, die auf Zucker verzichten möchten oder müssen.
- Kalorienarm: Hilft, Kalorien zu sparen, ohne auf Genuss zu verzichten.
- Vielseitig: Geeignet für verschiedene Kuchen und Torten.
- Einfache Zubereitung: Mit wenigen Zutaten und Handgriffen zubereitet.
Das Grundrezept: Low Carb Biskuitboden mit Xucker
Dieses Rezept ist eine tolle Low-Carb-Variante für Torten und Obstkuchen.
Zutaten:
- 20 g Mandeln, gemahlene, blanchiert
- 70 g Mandelmehl, entölt
- 6 Eier, Größe M oder L
- 90 g Erythrit (Zuckerersatz), z.B. Xucker light
- 80 g Xylit (Zuckerersatz)
- 5 Tropfen Stevia
- 1 Prise Salz
- 1 TL Guarkernmehl
- 4 EL Wasser, heiß
- 1 Päckchen Vanillearoma, z.B. Vanille Finesse von Dr. Oetker
- Butter für die Form
- Mandeln, gemahlene für die Form
Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Den Boden einer Backform (26er für Tortenboden, 28er für Obstboden) mit Backpapier auslegen. Dazu das Backpapier in die Springform klemmen. Den Rand mit Butter einfetten und mit gemahlenen Mandeln bestreuen.
- Teig zubereiten: Die Eier trennen. Eigelbe, Salz, Xucker, Xucker light, Stevia und Vanille Finesse in einer Schüssel schaumig schlagen. Mandelmehl, Mandeln, Guarkernmehl und heißes Wasser unterrühren. Den Eischnee aus dem Kühlschrank holen und vorsichtig unterheben.
- Backen: Den Teig in die Springform füllen und gleichmäßig glatt verteilen. In den Backofen stellen und bei 160 °C Umluft auf der 2. Schiene ca. 30 Minuten backen. Wenn er zu dunkel wird, ca. 10 Minuten vorher auf 150 °C reduzieren und die Backzeit etwas verlängern oder abdecken. Der Biskuitboden ist fertig, wenn bei der Stäbchenprobe kein roher Teig mehr hängen bleibt.
- Abkühlen: Den Biskuitboden in der Form einige Zeit abkühlen lassen. Den Rand vor dem Entfernen der Form evtl. vorsichtig mit einem Messer lösen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen, dabei das Backpapier entfernen.
Tipps und Tricks für den perfekten Low Carb Biskuitboden
- Eier richtig aufschlagen: Das lange Rühren der Eier mit dem Zuckerersatz ist entscheidend für einen fluffigen und lockeren Biskuitboden.
- Mandeln: Verwende sehr fein gemahlene Mandeln oder Mandelmehl für eine optimale Textur. Es darf sich aber nicht um entöltes Mandelmehl handeln, da dieses zu wenig Fett enthält.
- Süße: Passe die Menge an Süßungsmittel nach deinem Geschmack an. Eine Mischung aus Erythrit und Xylit sorgt für eine angenehme Süße ohne bitteren Nachgeschmack.
- Backform: Eine Springform ist ideal, um den Biskuitboden leicht aus der Form zu lösen. Bei einer Obstkuchenform mit Rillen den Teig sorgfältig in alle Vertiefungen streichen und vorsichtig lösen. Eine Silikonform ist hier empfehlenswert.
- Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass der Biskuitboden durchgebacken ist, mache die Stäbchenprobe. Bleibt kein Teig mehr am Stäbchen hängen, ist er fertig.
Variationen und Verwendungsmöglichkeiten
Dieser Low Carb Biskuitboden ist vielseitig einsetzbar. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Perfekter Biskuitboden: Der richtige Zeitpunkt
- Obstboden: Belege den Biskuitboden mit frischen Früchten der Saison und einem zuckerfreien Guss.
- Tortenboden: Verwende den Biskuitboden als Basis für Torten mit verschiedenen Cremes und Füllungen.
- Erdbeerkuchen: Kombiniere den Biskuitboden mit einer leckeren Puddingcreme und frischen Erdbeeren.
- Tiramisu: Zerkleinere den Biskuitboden und verwende ihn als Basis für ein Low Carb Tiramisu.
- Einfrieren: Du kannst den fertig gebackenen Biskuitboden einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Low Carb Erdbeerkuchen mit Pudding: Ein Rezepttipp
Ein besonderes Highlight ist der Low Carb Erdbeerkuchen mit Pudding. Hier trifft ein fluffiger Low Carb Erdbeerboden auf cremigen Proteinpudding. Dieser Kuchen schmeckt auch ohne Zucker und ohne Mehl fantastisch.
Zucker Alternativen
Für die Zubereitung eines Low Carb Biskuitbodens werden Zucker Alternativen benötigt. Hier sind einige Optionen:
- Erythrit: Ein natürlicher Zuckerersatz, der fast keine Kalorien hat und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
- Xylit: Auch bekannt als Birkenzucker, hat weniger Kalorien als Zucker und ist zahnfreundlich.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff, der sehr süß ist und nur in geringen Mengen verwendet werden sollte.
Eine Mischung aus Erythrit und Stevia, wie z.B. Xucker Zero Sugar, ist ideal, um eine ausgewogene Süße zu erzielen.
Low Carb Biskuitboden im Thermomix zubereiten
Der Low Carb Biskuitboden lässt sich auch hervorragend im Thermomix zubereiten. Hier eine kurze Anleitung:
- Erythrit-Stevia-Mix in den Mixtopf geben und in 5 Sek. / Stufe 10 zu Puderzucker verarbeiten.
- Mixtopf öffnen und den Rühraufsatz (Schmetterling) einsetzen.
- Pudererythrit, Eier, Salz und Chunky Flavour in eine weitere Rührschüssel geben und mit einem Handmixer 5 Minuten aufschlagen.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben und wie oben beschrieben backen.
Nährwerte
Die Nährwerte variieren je nach verwendetem Süßungsmittel und Zutaten. Hier ein Beispiel für einen ganzen Biskuitboden (12 Stücke):
Lesen Sie auch: Biskuitboden leicht gemacht
- Kalorien: 1248
- Eiweiß: 60 g
- Kohlenhydrate: 13,2 g
- Ballaststoffe: 24 g
- Fett: 102 g
Pro Stück (bei 12 Stücken):
- Kalorien: 104
- Eiweiß: 5 g
- Kohlenhydrate: 1,1 g
- Ballaststoffe: 2 g
- Fett: 8,5 g
Tipps zur Aufbewahrung
Der gebackene Low Carb Biskuitboden sollte luftdicht verpackt aufbewahrt werden, um Austrocknung zu vermeiden. Eine Dose oder Frischhaltefolie eignen sich gut dafür. Der Biskuitboden kann auch eingefroren werden, um ihn länger haltbar zu machen.
Lesen Sie auch: Apfelkuchen mit Biskuit und Pudding
tags: #biskuitboden #mit #xucker #rezept


