Zuckerfreier Dinkelmehl-Biskuitboden: Rezepte und Variationen
Ein Biskuitboden ist ein vielseitiges Grundrezept, das als Basis für Torten, Kuchen und andere süße Köstlichkeiten dient. Dieses Rezept zeigt, wie man einen lockeren und leichten Biskuitboden mit Dinkelmehl zubereitet, der auch für eine zuckerfreie Ernährung geeignet ist.
Traditioneller Biskuitboden mit Dinkelmehl
Zutaten:
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 4 EL heißes Wasser
- 160 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Dinkelmehl
- 60 g Speisestärke
- 1/2 TL Backpulver
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die Eier trennen. Die Eiweiße mit Salz schaumig schlagen, dabei löffelweise heißes Wasser hinzufügen.
- Sobald das Eiweiß cremig ist, Zucker und Vanillezucker nach und nach zugeben und weiterschlagen, bis die Masse schnittfest ist.
- Das Eigelb kurz unterziehen.
- Dinkelmehl, Speisestärke und Backpulver sieben und mischen. Vorsichtig unter den Eischnee heben.
- Die Masse in eine gefettete Springform (ca. 26 cm Durchmesser) füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen.
Dieser Biskuitboden ist ein Klassiker, der durch seinen lockeren Teig besticht und sich ideal als Grundlage für Torten und Kuchen eignet.
Low Carb und Zuckerfreier Biskuitboden mit Dinkelmehl
Für eine zuckerfreie Variante kann man den Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzen. Hier ein Rezept für einen Low Carb Biskuitboden ohne Zucker:
Zutaten:
- 6 Eier (Größe M)
- 3 TL Weinsteinbackpulver
- 40 g Erythrit (gemahlen)
- 40 g Xylit (gemahlen)
- 150 g gemahlene Mandeln
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Eier trennen.
- Die Eigelbe zusammen mit Erythrit und Xylit mit einem Handmixer schaumig schlagen, bis sich das Volumen vervielfacht hat und die Masse sehr hell geworden ist.
- Die Eiweiße zusammen mit Salz und Zitronensaft mit dem Handmixer sehr steif schlagen.
- Das Backpulver mit den gemahlenen Mandeln vermischen.
- Mandeln und Eiweiß vorsichtig mit der Eigelbmasse unterheben, bis keine Eiweißbätzchen mehr sichtbar sind.
- Die Masse in eine Springform (26 cm Durchmesser) oder auf ein Backblech mit Backpapier füllen und gleichmäßig ausstreichen.
- 10-15 Minuten bei 200°C backen, bis der Biskuit goldbraun ist. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob er fertig ist.
Dieser Low Carb Biskuitboden ist nicht nur zuckerfrei, sondern auch glutenfrei, da er ohne Mehl auskommt.
Biskuitboden mit Dinkeldunst
Eine weitere Variante verwendet Dinkeldunst anstelle von Dinkelmehl, um einen besonders lockeren Biskuitboden zu erhalten.
Lesen Sie auch: Perfekter Biskuitboden: Der richtige Zeitpunkt
Zutaten:
- 3 Eier (Größe M)
- 2 EL Wasser
- 120 g heller Rohrohrzucker
- 120 g Dinkeldunst
- 1 Prise Backpulver
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eier, Wasser und Zucker ca. 10 Minuten mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe schaumig rühren.
- Dunst und Backpulver vorsichtig darüber sieben und locker untermischen.
- Die Masse in eine gefettete und bemehlte Kuchenform füllen.
- Den Biskuit-Teig etwa 17 Minuten auf der mittleren Schiene backen, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Dinkeldunst, auch als Instantmehl bekannt, sorgt für eine besonders lockere und großporige Struktur des Biskuitbodens.
Tipps und Tricks für den perfekten Biskuitboden
- Eier richtig aufschlagen: Eine voluminöse Masse ist entscheidend. Die Eier sollten Zimmertemperatur haben und lange genug geschlagen werden, bis sie hell und schaumig sind.
- Mehl vorsichtig unterheben: Die Mehlmischung sollte gesiebt und vorsichtig untergehoben werden, um die Luftigkeit der Masse zu erhalten.
- Backform vorbereiten: Die Backform nicht einfetten, sondern nur den Boden mit Backpapier auslegen.
- Ofentemperatur beachten: Der Ofen sollte ausreichend vorgeheizt sein, und die Backzeit genau eingehalten werden, um ein Austrocknen des Bodens zu vermeiden.
- Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass der Biskuitboden durchgebacken ist, kann man gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig am Stäbchen haften, ist der Biskuit fertig.
- Abkühlen lassen: Den Biskuitboden nach dem Backen gut abkühlen lassen, bevor er weiterverarbeitet wird.
Variationen und Ergänzungen
- Schokoladenbiskuit: Für einen Schokoladenbiskuit einfach einen Teil des Dinkelmehls durch Kakaopulver ersetzen.
- Nussbiskuit: Für einen Nussbiskuit einen Teil des Dinkelmehls durch gemahlene Nüsse ersetzen.
- Aromen: Der Biskuitboden kann mit verschiedenen Aromen wie Vanille, Zitrone oder Mandelaroma verfeinert werden.
- Füllungen: Der Biskuitboden kann mit verschiedenen Cremes, Früchten oder anderen Zutaten gefüllt werden, um individuelle Torten und Kuchen zu kreieren.
Dinkelmehl: Vorteile und Eigenschaften
Dinkelmehl ist eine gesunde Alternative zu Weizenmehl. Es enthält mehr Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen. Dinkel hat einen mittleren glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt als Weizen. Zudem wird Dinkel oft besser vertragen als Weizen, was mögliche Entzündungsreaktionen im Verdauungstrakt verringern kann.
Dinkel vs. Weizen
- Nährstoffgehalt: Dinkel ist reicher an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen.
- Blutzuckerspiegel: Dinkel lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen.
- Verträglichkeit: Dinkel wird oft besser vertragen als Weizen.
Dinkel und Darmgesundheit
Dinkel kann sehr gut für die Darmgesundheit sein, da er einen hohen Gehalt an Ballaststoffen aufweist. Ballaststoffe fördern die Darmbewegung und beugen Verstopfungen vor. Sie dienen auch als Nahrung für nützliche Darmbakterien, was zu einem gesunden Darmmikrobiom beiträgt.
Dinkelmehltypen
- Dinkelmehl Type 405, 630 und 1050: Je dunkler das Mehl, desto höher die Typenzahl und desto mehr Mineralstoffe enthält es.
- Dinkelvollkornmehl: Das ganze Korn mit Schale, Mehlkörper und Keimling wird vermahlen, wodurch es besonders reich an Ballaststoffen ist.
Zuckerfreie Alternativen
Für eine zuckerfreie Ernährung gibt es verschiedene Alternativen zum herkömmlichen Zucker:
- Erythrit: Ein natürlicher Zuckeralkohol, der keine Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
- Xylit: Ein weiterer Zuckeralkohol, der weniger Kalorien als Zucker hat und den Blutzuckerspiegel nur geringfügig beeinflusst.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff aus den Blättern der Steviapflanze, der keine Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
- Honig: Honig ist ein natürliches Süßungsmittel, das jedoch in Maßen verwendet werden sollte, da er Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann.
Rezept für Dinkelvollkorn Biskuit Torte (zuckerfrei)
Für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen kann man eine zuckerfreie Dinkelvollkorn Biskuit Torte zubereiten.
Lesen Sie auch: Biskuitboden leicht gemacht
Zutaten für den Teig:
- 4 Eier
- Vanille
- 120 g Dinkelvollkornmehl
- Reinweinsteinbackpulver
Zutaten für die Füllung:
- 500g Magerquark
- 2-3 EL Honig oder alternative Süße
- 3 Mandarinen
Zubereitung:
- Den Backofen auf 160°C Unter- und Oberhitze vorheizen.
- Eier und Vanille mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe 2 Min. schaumig schlagen.
- Dinkelvollkornmehl und Reinweinstein Backpulver vorsichtig auf die Ei Masse sieben.
- Dieses nun kurz mit dem Handrührgerät auf niedrigster Stufe unterrühren. Die Masse soll dabei trotzdem relativ fluffig bleiben.
- Teig zügig in eine Spring- oder Silikonform füllen und bei 160°C für 15 Min. backen.
- Teig nach dem Backen aus der Form nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
- Teig in zwei Teile schneiden, damit zwei Tortenböden daraus entstehen.
- Den ersten Tortenboden nun hauchdünn mit Honigfäden überziehen.
- Magerquark auf den Teig auftragen, ca. 1 cm hoch.
- Mandarinen in kleine Stücke schneiden. Ein paar Stücke zur Deko aufheben. Mandarinen nun leicht in den Magerquark drücken. Damit die feste Konsistenz vom Magerquark erhalten bleibt, habe ich diesen bewusst nicht vorher mit den Mandarinen verrührt.
- Nun den zweiten Tortenboden platzieren und wieder mit hauchdünnen Honigfäden überziehen.
- Mandarinen Stücke auf dem Boden verteilen und mit Quark einstreichen, dass die Mandarinen nicht mehr zu sehen sind.
- Für einen schönen Naked Bake Effekt auch die Seiten der Torte einstreichen. Um möglichst sauber zu arbeiten, eignet sich ein Messer mit grader Kante besonders gut.
- Torte nun nach eigenem Geschmack dekorieren und bis zum Verzehr kalt stellen.
Diese Torte ist nicht nur zuckerfrei, sondern auch reich an gesunden Zutaten wie Dinkelvollkornmehl und Magerquark.
Lesen Sie auch: Apfelkuchen mit Biskuit und Pudding
tags: #biskuitboden #dinkelmehl #zuckerfrei #rezept