Bischofsmütze Kekse: Einfache Rezepte für festliche Genüsse

Bischofsmütze Kekse, auch bekannt als Pfaffenhütchen, sind ein beliebtes Adventsgebäck, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch geschmacklich überzeugt. Der Name leitet sich von ihrer Form ab, die an die Kopfbedeckung eines Bischofs erinnert. Es gibt verschiedene Varianten des Rezepts, von traditionellen Mürbeteigvarianten bis hin zu kreativen Abwandlungen mit Kartoffelteig oder Marzipan.

Traditionelle Bischofsmützen aus Mürbeteig

Die klassische Variante der Bischofsmütze Kekse basiert auf einem einfachen Mürbeteig. Dieser Teig ist schnell zubereitet und bietet eine gute Grundlage für verschiedene Füllungen und Verzierungen.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eiweiß (zum Bestreichen)
  • 60 g Aprikosenmarmelade (oder andere Marmelade nach Wahl)
  • 2 EL Puderzucker (zum Bestäuben)

Zubereitung:

  1. Mehl, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Butter in Flöckchen und Salz rasch zu einem Mürbeteig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  2. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Die Aprikosenmarmelade glatt rühren.
  4. Den Teig ausrollen und runde Taler von 4-5 cm Durchmesser ausstechen.
  5. Die Teigtaler mit verquirltem Eiweiß bestreichen und in die Mitte einen Marmeladetupfer geben.
  6. Die Ränder mit drei Fingern anheben und in der Mitte zusammendrücken, sodass die typische Bischofsmützenform entsteht.
  7. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen die Kekse abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Bischofsmützen aus Kartoffelteig: Eine saftige Variante

Eine interessante und überraschend leckere Variante der Bischofsmütze Kekse ist die Zubereitung mit Kartoffelteig. Die Kartoffel sorgt für eine besondere Saftigkeit und eine zart-gelbe Farbe des Teigs.

Zutaten:

  • 150 g mehligkochende Kartoffeln (roh, gerieben)
  • 60 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Eier
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • Mark einer Vanilleschote
  • 150 g Lieblingsmarmelade
  • 50 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben.
  2. Butter und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig schlagen.
  3. Zitronenschale abreiben.
  4. Ein Ei, geriebene Kartoffeln, Mark der Vanilleschote und geriebene Zitronenschale hinzufügen.
  5. Mehl und Backpulver vermischen und zu den restlichen Zutaten geben.
  6. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und eine halbe Stunde kalt stellen. Bei Bedarf mehr Mehl hinzufügen, falls der Teig zu weich ist oder zu sehr klebt, oder idealerweise über Nacht kalt stellen.
  7. Ofen auf 180° C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  8. Johannisbeermarmelade und Puderzucker in einer Schüssel anrühren.
  9. Teig in zwei Portionen teilen.
  10. Eine Teigportion auf einer sauberen und bemehlten Arbeitsplatte mit einem Nudelholz auf eine Dicke von ca. 3 mm ausrollen.
  11. Aus dem Teig einen Kreis von ca. 6 cm Durchmesser ausstechen, z. B. mit einem Glas oder einer Tasse.
  12. Einen kleinen Klecks (nicht zu viel, sonst läuft die Füllung aus) Johannisbeermarmelade-Puderzucker-Gemisch auf den Teigkreis setzen und diesen auf drei Seiten an den Seiten nach oben klappen. Den Teig in der Mitte mit den Fingern etwas zusammendrücken.
  13. Das Pfaffenhütchen bzw. die Bischofsmützen auf das Backpapier setzen. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
  14. Eigelb mit Milch in einer Schüssel verrühren. Pfaffenhütchen mit Eigelb-Milch-Gemisch bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
  15. Kartoffel-Mürbeteig-Kekse ca. 12 Minuten im Ofen backen.
  16. Backblech aus dem Ofen nehmen und die weihnachtlichen Kartoffelkekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Bischofsmützen mit Nussfüllung: Eine herzhafte Variante

Für Liebhaber von Nussgebäck bietet sich eine Variante der Bischofsmütze mit einer leckeren Nussfüllung an. Hierbei wird der Mürbeteig mit einer Füllung aus gerösteten Haselnüssen verfeinert.

Zutaten:

Für die Nussfüllung:

  • 100 g Haselnüsse
  • 50 g Zucker
  • Etwas Zitronenabrieb
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • Etwas Milch

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Außerdem:

  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • Puderzucker und Zitronensaft für die Glasur

Zubereitung:

  1. Nussfüllung: Die Haselnüsse auf einem Backblech rösten, anschließend häuten und fein mahlen. Mit Zucker, Zitronenabrieb, Zimt und etwas Milch zu einer cremigen Füllung verrühren.
  2. Mürbeteig: Mehl, Zucker und Salz mischen. Butter in Flöckchen dazugeben und mit dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30-60 Minuten kühl stellen.
  3. Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen und Kreise mit etwa 11 cm Durchmesser ausstechen.
  5. Die Teigrondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit verquirltem Ei bestreichen.
  6. Einen kleinen Klecks Nussfüllung in die Mitte jedes Kreises geben.
  7. Jeweils drei Seiten der Pfaffenhüte nach oben über die Füllung klappen, so dass eine Dreiecksform entsteht. Die Teigenden, bzw. die Teigspitzen etwas zusammen kneifen.
  8. Den Teig mit dem verquirlten Ei anstreichen.
  9. Die Bischofsmützen im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten goldgelb backen.
  10. Nach dem Abkühlen mit einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft verzieren.

Frankfurter Bethmännchen als Inspiration

Eine weitere Inspiration für festliches Gebäck sind die Frankfurter Bethmännchen. Diese kleinen Marzipankugeln, verziert mit Mandeln, erinnern ebenfalls an eine Bischofsmütze und können als Anregung für eigene Kreationen dienen.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Frankfurter Bethmännchen Rezept Inspiration:

  • Marzipan-Rohmasse
  • Puderzucker
  • Mehl
  • Gemahlene Mandeln
  • Eiweiß
  • Rosenwasser
  • Mandeln (ganz, zum Verzieren)

Die Zubereitung ähnelt der von Marzipankartoffeln. Das Marzipan wird mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verknetet, zu kleinen Kugeln geformt und mit drei halbierten Mandeln verziert.

Tipps und Variationen

  • Füllung: Statt Marmelade können auch andere Füllungen verwendet werden, wie z.B. Schokoladencreme, Nuss-Nougat-Creme oder Pflaumenmus.
  • Verzierung: Die Bischofsmützen können nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt, mit Schokoglasur überzogen oder mit bunten Streuseln verziert werden.
  • Teig: Für eine vegane Variante kann die Butter durch Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz ersetzt werden.
  • Gewürze: Der Teig kann mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Kardamom verfeinert werden.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #bischofsmutze #kekse #rezept #einfach

Populäre Artikel: