Bio-Eistee ohne Zucker im Test: Eine erfrischende und gesunde Alternative?
Eistee ist ein beliebtes Getränk, besonders im Sommer. Viele handelsübliche Eisteesorten enthalten jedoch viel Zucker und künstliche Aromen. Bio-Eistees ohne Zucker versprechen hier eine gesündere und natürlichere Alternative. Doch halten sie, was sie versprechen?
Eistee im Visier: Zuckergehalt und Inhaltsstoffe unter der Lupe
Ökotest nahm 26 Eisteemarken unter die Lupe und kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur ein Bio-Produkt erhielt die Note "gut". Hauptkritikpunkt war der hohe Zuckergehalt vieler Produkte. Die Tester verglichen die Tees mit einer Apfelschorle (3:2 aus Wasser und Saft gemischt), die bereits 47 Gramm Zucker pro Liter enthält. Produkte mit mehr als 50 Gramm Zucker pro Liter wurden abgewertet.
Ein weiterer Kritikpunkt war die Diskrepanz zwischen der Abbildung von Früchten auf der Verpackung und dem tatsächlichen Fruchtsaftgehalt. Viele Produkte enthielten weniger als ein Prozent Fruchtsaft oder sogar nur Aromen. Dabei stammen sogenannte natürliche Aromen oft nicht aus Früchten, sondern werden im Labor aus natürlichen Materialien gewonnen.
Die Problematik von Zucker und Zitronensäure
Industriell hergestellter Eistee kann aufgrund seines hohen Zucker- und Zitronensäuregehalts problematisch sein. Diese Kombination kann Karies fördern, insbesondere bei Kindern, deren Zahnschmelz noch nicht so widerstandsfähig ist. Die Säure greift den Zahnschmelz an, während der Zucker Karies verursacht und Mineralstoffe aus den Zähnen spült. Selbst eine Zuckerreduktion mildert das Problem nicht wesentlich, da die Zitronensäure weiterhin schädlich wirkt.
Bio-Eistee ohne Zucker als Lösung?
Bio-Eistees ohne Zucker verzichten auf zugesetzten Zucker und künstliche Süßstoffe. Stattdessen werden natürliche Zutaten wie Grüntee, Minze, Himbeeren und Kirschblüten verwendet, um Geschmack zu erzeugen. Einige Hersteller setzen auf Süße aus Stevia oder anderen natürlichen Quellen.
Lesen Sie auch: Rezept: Zuckerfreier Ingwer-Eistee
Vor- und Nachteile von Bio-Eistees ohne Zucker
Vorteile:
- Weniger Zucker: Bio-Eistees ohne Zucker enthalten deutlich weniger oder gar keinen zugesetzten Zucker, was sie zu einer gesünderen Alternative zu herkömmlichen Eisteeprodukten macht.
- Natürliche Zutaten: Sie werden aus natürlichen und biologisch angebauten Zutaten hergestellt, ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe.
- Kalorienarm: Durch den Verzicht auf Zucker sind sie kalorienarm und somit eine gute Wahl fürFigurbewusste.
- Erfrischend: Sie bieten eine erfrischende und durstlöschende Alternative zu zuckerhaltigen Getränken.
- Vielfalt: Es gibt eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen, von klassischem Pfirsich und Zitrone bis hin zu exotischen Varianten mit Hibiskus, Litschi und Maracuja.
Nachteile:
- Gewöhnungsbedürftiger Geschmack: Der Verzicht auf Zucker kann dazu führen, dass der Geschmack zunächst ungewohnt ist.
- Preis: Bio-Eistees sind oft teurer als herkömmliche Eisteeprodukte.
- Nicht immer ohne Süßstoffe: Einige Produkte enthalten Süßstoffe wie Stevia, die nicht jedermanns Geschmack treffen.
Beliebte Sorten und Marken im Überblick
Der Markt für Bio-Eistees ohne Zucker ist vielfältig. Zu den beliebtesten Sorten gehören Pfirsich, Zitrone, Grüner Tee und Hibiskus. Einige bekannte Marken sind:
- Volvic: Bietet verschiedene Bio-Teesorten ohne Zucker an, darunter Grüner Tee mit Minze und Matcha mit Himbeere und Kirschblüte.
- Pfanner: Die Pure Tea Linie von Pfanner verzichtet auf Zucker und Süßstoffe und ist in den Sorten Grüner Tee und Früchtetee erhältlich.
- REWE Bio: Bietet Bio-Eistees in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Zitrone & Himbeere und Pfirsich an.
- Lipton: Lipton bietet zuckerfreie Eisteevarianten wie Lipton Eistee Zero Peach an.
- Rauch: Rauch bietet zuckerfreie Eistees in den Sorten Pfirsich und Zitrone an.
Selbstgemachter Eistee als gesunde Alternative
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann Eistee auch selbst zubereiten. Das ist nicht nur gesünder, sondern auch kostengünstiger. Hier ein einfaches Rezept:
- Tee aufbrühen: Schwarzen, grünen oder Früchtetee nach Packungsanweisung zubereiten und etwas stärker als gewohnt aufbrühen.
- Abkühlen lassen: Den Tee abkühlen lassen.
- Früchte hinzufügen: Frische Früchte wie Zitronenscheiben, Beeren oder Pfirsichstücke hinzufügen.
- Süßen (optional): Bei Bedarf mit etwas Honig, Agavendicksaft oder Stevia süßen.
- Eiswürfel: Mit Eiswürfeln servieren und genießen.
Rezept für erfrischenden Grüntee-Eistee mit Limette
Ein erfrischender Eistee lässt sich leicht selbst herstellen. Für eine gesunde Variante empfiehlt sich Grüntee mit Limettenschale und -saft. Wer mag, kann etwas Agavendicksaft hinzufügen (1 EL pro Liter genügt). Für eine schnelle Abkühlung empfiehlt es sich, ein Teekonzentrat herzustellen und den fertig gezogenen Tee auf Eiswürfel zu gießen. Anschließend mit den anderen Zutaten mischen und mit Wasser auffüllen.
Eistee ohne Zucker im Vergleich: Die besten Produkte im Test
Einige Produkte im Eistee ohne Zucker Vergleich 2025 sind:
- Best Body Nutrition Vital Drink ZEROP: Ein ergiebiges Konzentrat mit verschiedenen Geschmacksrichtungen.
- Fuze Tea Schwarzer Tee Pfirsich Holunderblüte: Ein trinkfertiger Eistee mit Schwarztee und Fruchtsaft.
- Rauch Eistee ohne Zucker: Ebenfalls trinkfertig und in verschiedenen Sorten erhältlich.
- Pfanner Pure Tea Grüner Tee: Ein Bio-zertifizierter Eistee ohne Zuckerzusatz.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #bio #eistee #ohne #zucker #test


