Bernhard Brink und die "Sieben Tafeln Schokolade": Eine Analyse des Schlagersongs
Bernhard Brink, ein Titan des Schlagers, veröffentlichte im Jahr 2010 den Song "Sieben Tafeln Schokolade" als Vorboten seines Albums "So oder so". Der Song erregte Aufmerksamkeit und polarisierte die Zuhörer. Dieser Artikel beleuchtet den Song, seine Entstehung, Rezeption und Bedeutung im Kontext von Brinks Karriere.
Entstehung und Inhalt
"Sieben Tafeln Schokolade" wurde als Singleauskopplung des Albums "So oder so" veröffentlicht, welches am 27. August 2010 erschien. Der Song feierte seine TV-Premiere am 5. Juni 2010 beim "Sommerfest der Volksmusik" in der ARD.
Der Inhalt des Liedes beschreibt die Situation eines Mannes, dessen Partnerin auf Mallorca feiert, während er allein zu Hause bleibt. Um die Sehnsucht zu kompensieren, greift er zu Schokolade. Der Refrain des Liedes lautet:
"Sieben Tafeln Schokolade, brauch ich wenn ich dich nicht habe, sonst halt ich’s ohne dich ganz bestimmt nicht aus, allein hier jede Nacht zu Haus. Sieben Tafeln Schokolade, sind das Mindeste für mich in einer Nacht, denn wenn die Sehnsucht erwacht, werden es auch schnell mal acht!"
Der Songtext transportiert eine humorvolle und überspitzte Darstellung von Einsamkeit und dem Verlangen nach Trost. Die Wahl von Schokolade als Mittel gegen Sehnsucht wird als "süße, Seelen heilende wundervolle zarte Versuchung" dargestellt.
Lesen Sie auch: Hintergründe und Interpretation zu "Sieben Tage Milch und Honig"
Musikalische Aspekte
Musikalisch wird "Sieben Tafeln Schokolade" als flotter, tanzbarer Schlager beschrieben. Einige Kritiker bemängelten jedoch, dass der Song kompositorisch wenig Eigenständigkeit aufweise und Elemente anderer Werke zitiert. Trotzdem wird dem Lied ein eingängiger Refrain und ein tanzbarer Groove zugeschrieben, was ihn potenziell hitverdächtig macht.
Rezeption
Die Rezeption von "Sieben Tafeln Schokolade" war gemischt. Einige Zuhörer empfanden den Song als unterhaltsam und eingängig, während andere den Text als unrealistisch, ungesund und sogar "beknackt" kritisierten. Einige Rezensenten äußerten Bedenken hinsichtlich der Glorifizierung von übermäßigem Schokoladenkonsum.
Einige Kritiker bemängelten auch die mangelnde Originalität des Songs und verglichen ihn negativ mit anderen Werken. Andere lobten den humorvollen Ansatz und die tanzbare Melodie.
Trotz der gemischten Reaktionen wurde der Song im Kontext von Brinks Karriere als solide Kost betrachtet, auch wenn er keine herausragende Stellung einnahm.
Bernhard Brink: Eine Karriere im Schlagergeschäft
Bernhard Brink ist seit fast 50 Jahren im Schlagergeschäft tätig. Zwischen 1974 und 1981 war er mit insgesamt zwölf Singles in den deutschen Charts vertreten. Sein größter Chart-Erfolg ist "Liebe auf Zeit" auf Platz 13.
Lesen Sie auch: Schokoladenexzess: Eine Analyse der Folgen
Im Laufe seiner Karriere erhielt Brink zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goldene Stimmgabel, mehrere Smago-Awards und einen Gold-Award für sein 2003 erschienenes Best Of-Album.
Brink hat sich nicht nur als Sänger, sondern auch als Moderator einen Namen gemacht. Seine lange Karriere und seine Vielseitigkeit haben ihn zu einer festen Größe in der deutschen Musiklandschaft gemacht.
Bedeutung im Kontext von Brinks Karriere
"Sieben Tafeln Schokolade" kann als ein typischer Schlager-Song im Stil von Bernhard Brink betrachtet werden. Der Song zeichnet sich durch einen eingängigen Refrain, eine tanzbare Melodie und einen humorvollen Text aus.
Obwohl der Song nicht zu Brinks größten Hits zählt, trug er dennoch zur Vielfalt seines Repertoires bei und zeigte seine Fähigkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln. "Sieben Tafeln Schokolade" ist ein Beispiel für Brinks Fähigkeit, Schlager-Musik mit humorvollen und zeitgemäßen Themen zu verbinden.
Lesen Sie auch: Die Kunst der Schokolade
tags: #bernhard #brink #sieben #tafeln #schokolade


