Benco Kakao: Inhaltsstoffe, Testberichte und Wissenswertes
Benco Kakao ist ein beliebtes Getränk, das besonders bei Kindern und Familien Anklang findet. Doch was steckt eigentlich in dem Instant-Kakaopulver, und wie schneidet es im Vergleich zu anderen Produkten ab? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Benco Kakao, fasst aktuelle Testberichte zusammen und gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile von Instant-Kakao im Allgemeinen.
Was ist Benco Kakao?
Benco Instant Choco Drink verspricht das Gefühl von Geborgenheit und guten Tagen mit seinem vollmundigen Kakaogeschmack. Benco liefert nicht nur Kakaogeschmack, sondern auch einen kleinen Energie-Kick. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Ein Löffel in ein Glas oder eine Tasse, umrühren, genießen - ohne Klumpen, ohne Aufwand. Seit Jahrzehnten gehört Benco in vielen Familien zum Frühstück dazu. Das hochwertige Kakaogranulat wird in der wiederverschließbaren 400 g Dose geliefert und bleibt dadurch lange frisch. Benco Instant-Schokoladengetränk löst sich direkt in heißer und kalter Milch auf. Dank der gesunden Baustoffe spendet eine Tasse Benco Instant Choco Drink sofort zusätzliche Energie.
Inhaltsstoffe von Benco Kakao
Die Zutatenliste von Benco Instant Choco Drink umfasst:
- Zucker
- Fettarmes Kakaopulver (21%)
- Salz
- Aroma: Vanille
- Vitamin B1
Nährwerte pro 100g:
- Energie: 1588 kJ (375 kcal)
- Fett: 2.2 g
- Gesättigte Fettsäuren: 1.4 g
- Kohlenhydrate: 81 g
- Zucker: 78 g
- Eiweiß: 4.8 g
- Salz: 0.22 g
Testberichte zu Kakaopulvern: Was wurde gefunden?
ÖKO-TEST hat 15 Kakaopulver getestet, darunter sechs Bio-Produkte. Dabei wurden verschiedene Probleme festgestellt:
- Schadstoffe: In einigen Kakaopulvern wurden bedenkliche Mineralölbestandteile (MOSH) nachgewiesen.
- Zucker: Viele Kakaopulver enthalten zu viel Zucker.
- Aromastoffe: Einige Produkte enthalten zusätzliche Aromastoffe.
- Fairer Handel: Es gibt Verbesserungspotenzial in Bezug auf fairen Handel.
Große Marken schnitten im Test oft schlecht ab. Bei Nesquik wurden beispielsweise zu viel Zucker, Mineralölbestandteile und zusätzliche Aromastoffe kritisiert. Auch die Werbung wurde als problematisch eingestuft, und das Teilergebnis zum Kakaoanbau und zur Transparenz war nur ausreichend. Kaba Das Original Kakao schnitt sogar "ungenügend" ab.
Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao
Schadstoffe im Detail
Im Test wurde auf gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) und Cadmium geachtet. MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an.
Zuckergehalt als Problem
Die Hauptzutat vieler Produkte ist Zucker. Die WHO empfiehlt, dass gezuckerte Getränke grundsätzlich nicht für Kinder beworben werden sollten. Hersteller ignorieren dies jedoch oft beim Verpackungsdesign.
Lieferketten und Arbeitsbedingungen
Kakao wird hauptsächlich in Ländern des Globalen Südens angebaut, was die Lieferkette anfällig für problematische Anbaubedingungen und Menschenrechtsverletzungen macht. Zertifikate wie Fairtrade und Rainforest Alliance sind zwar inzwischen Mindeststandard, aber die wenigsten Hersteller konnten die Lieferkette für die getestete Charge vollständig belegen. Selbst bei Fairtrade-zertifiziertem Kakao ist es nicht immer möglich, die Lieferkette bis zu den Kleinbauern nachzuverfolgen, da es oft zu einem Mengenausgleich kommt. Ein wichtiger Aspekt fairer Arbeitsbedingungen ist die angemessene Bezahlung der Arbeiter. Existenzsichernde Löhne sind jedoch selten garantiert, selbst bei Fairtrade-Produkten. Bio-Zertifizierungen bieten hier oft etwas bessere Bedingungen durch zusätzliche Prämien.
Kinderarbeit und Pestizide
Viele Hersteller berufen sich darauf, dass ihre Zertifizierungsstandards Kinderarbeit ausschließen, aber echte Belege dafür fehlen oft. Die Realität zeigt, dass die Kontrollmechanismen häufig scheitern. Giftige Pestizide belasten die Gesundheit der Kakaobauern und die Umwelt. Fairtrade und Rainforest Alliance decken nur einen Teil der verwendeten Substanzen ab.
Entwaldung
Illegale Rodungen wertvoller Wälder für Kakaobäume sind ein weiteres Problem. Ein geplantes Gesetz für rodungsfreie Lieferketten von in der EU gehandelten Waren könnte hier bald eine Basis schaffen. Rainforest Alliance setzt bereits ein Entwaldungsverbot und Satellitenkartierung zur Überwachung ein, während Fairtrade hier noch nicht so weit ist.
Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile
Einkommen der Kakaobauern
Es besteht eine große Lücke zwischen dem tatsächlichen Einkommen und dem existenzsichernden Einkommen der Kakaobauern. In der Elfenbeinküste beträgt diese Lücke beispielsweise 347 Dollar pro Monat. Zudem sind in den letzten 30 Jahren große Waldflächen in Kakaoanbaugebieten verloren gegangen.
Instant-Kakao im Vergleich: Vor- und Nachteile
Instant-Kakao ist eine bequeme Möglichkeit, schnell ein Kakaogetränk zuzubereiten. Es gibt jedoch einige Vor- und Nachteile zu beachten:
Vorteile:
- Schnelle Zubereitung: Instant-Kakao löst sich schnell in heißem Wasser oder Milch auf.
- Einfache Handhabung: Es ist kein Kochen oder zusätzliches Mischen von Zutaten erforderlich.
- Vielfalt: Es gibt viele verschiedene Geschmacksrichtungen und Marken zur Auswahl.
- Lagerfähigkeit: Instant-Kakaopulver ist lange haltbar.
Nachteile:
- Hoher Zuckergehalt: Viele Instant-Kakaopulver enthalten viel Zucker.
- Zusatzstoffe: Einige Produkte enthalten künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe.
- Weniger Kakao: Der Kakaoanteil ist oft geringer als bei herkömmlichem Kakao.
- Umweltauswirkungen: Die Herstellung und Verpackung von Instant-Kakao können negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Beliebte Instant-Kakao Marken im Überblick
Einige der bekanntesten Instant-Kakao Marken sind:
- Nesquik: Bietet eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen und ist besonders bei Kindern beliebt. Enthält jedoch oft viel Zucker und Zusatzstoffe.
- Krüger: Bekannt für cremigen Kakao mit intensivem Schokoladengeschmack.
- Swiss Miss: Bietet verschiedene Sorten, darunter auch solche mit Marshmallow-Geschmack.
- Alpro: Eine gute Alternative für Menschen, die auf Milchprodukte verzichten möchten.
- Kinder Kakao Bons: Enthält kleine Schokoladenstückchen für eine zusätzliche Portion Schokolade.
Tipps für den Kauf von Instant-Kakao
Beim Kauf von Instant-Kakao sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Zutatenliste: Achten Sie auf einen möglichst geringen Zuckergehalt und wenige Zusatzstoffe.
- Kakaoanteil: Wählen Sie ein Produkt mit einem hohen Kakaoanteil.
- Zertifizierungen: Achten Sie auf Fairtrade- oder Bio-Zertifizierungen, um faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundlichen Anbau zu unterstützen.
- Nährwerte: Vergleichen Sie die Nährwerte verschiedener Produkte, um eine gesunde Wahl zu treffen.
- Verpackung: Wählen Sie eine umweltfreundliche Verpackung, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten
tags: #benco #kakao #inhaltsstoffe


