Rezept für zuckerfreies und fettarmes Bananenbrot: Eine gesunde Köstlichkeit

Bananenbrot erfreut sich großer Beliebtheit und ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, reife Bananen zu verwerten. Dieses Rezept bietet eine gesunde Variante, die ohne Zucker und Fett auskommt, aber dennoch köstlich schmeckt. Es ist vollwertig, gesund und unkompliziert zuzubereiten, wodurch es sich ideal für Kleinkinder oder als Pausensnack eignet.

Zutaten und Nährwerte

Hier ist eine Liste der Zutaten, die für dieses Rezept benötigt werden:

  • 3 sehr reife Bananen (ca. 300 g)
  • 200 g Weizenvollkornmehl (alternativ Roggenmehl, Weißmehl oder Dinkelmehl)
  • ½ - 1 TL Zimtpulver
  • 100 g geriebener Apfel oder Apfelmus ohne Zuckerzusatz
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 2 Eier
  • 50 g gehackte Walnüsse (alternativ Mandeln oder Haselnüsse)

Nährwerte pro Portion (bei 12 Stücken):

  • Kalorien: ca. 127 kcal
  • Gesamtes Brot: ca. 1524 kcal

Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung: Den Apfel schälen, entkernen und fein reiben. Alternativ kann zuckerfreies Apfelmus verwendet werden. Die Bananen schälen, zum Apfel geben und gut zerdrücken.
  2. Teig zubereiten: Die zerdrückten Bananen und den Apfel mit den Eiern schaumig schlagen.
  3. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver und Zimt in einer separaten Schüssel vermischen.
  4. Alles vermengen: Die Mehlmischung zum Bananen-Apfel-Ei-Brei geben und kurz, aber gut verrühren. Zum Schluss die gehackten Walnüsse unterheben.
  5. Backen: Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen. Je größer die Form, desto flacher das Brot. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  6. Abkühlen lassen: Das Brot geht im Ofen gut hoch, fällt aber beim Abkühlen wieder etwas zusammen. Vor dem Anschneiden unbedingt gut auskühlen lassen.

Tipps und Variationen

  • Aufbewahrung: In einer Dose hält sich das Brot ca. eine Woche und schmeckt durchgezogen oft noch besser als frisch.
  • Erwärmen: Wer es lauwarm mag, kann die Scheiben vor dem Verzehr kurz in die Mikrowelle geben.
  • Formvariationen: Der Teig kann auch in einer Springform oder einem Muffinblech gebacken werden (Backzeiten evtl. anpassen).
  • Süße: Wenn der Teig nicht süß genug ist, kann man z.B. etwas Honig hinzufügen.
  • Verfeinerung: Nach dem Auskühlen kann das Brot nach Belieben mit Kuvertüre überzogen werden.

Warum dieses Bananenbrot so gesund ist

Dieses Bananenbrot eignet sich prima als Geburtstagskuchen für Kleinkinder oder als Snack für unterwegs, da kein zusätzliches Fett und kein extra Zucker in den Teig kommt. Dadurch wird das Brot sehr nahrhaft und dennoch lecker.

Weitere gesunde Alternativen und Anpassungen

Glutenfreies Bananenbrot

Für eine glutenfreie Variante empfiehlt es sich, das Weizenvollkornmehl durch glutenfreies Mehl zu ersetzen. Es ist ratsam, mit etwa 3/4 der im Rezept angegebenen Menge an glutenfreiem Mehl zu beginnen und die Konsistenz des Teigs anzupassen, bis sie der auf den Fotos ähnelt. Jedes Mehl reagiert anders, daher ist es wichtig, dies zu berücksichtigen.

Veganes Bananenbrot

Um das Rezept vegan zuzubereiten, können die Eier durch Apfelmus ersetzt werden (pro Ei 3 EL bzw. ca. 60 g). Der Honig kann durch Ahornsirup ersetzt werden. Um die dichtere Konsistenz auszugleichen, kann man zusätzlich ½ TL Backpulver und etwas Natron hinzugeben.

Lesen Sie auch: Gesundes Bananenbrot ohne Zuckerzusatz

Natürliche Süße und Aromen

Für ein zuckerfreies Bananenbrot ist die Wahl der richtigen Vanille entscheidend. Reine Vanille in Form von Vanilleextrakt oder -pulver ohne Zuckerzusatz oder künstliche Aromen verleiht dem Brot eine dezente Süße und ein herrliches Aroma.

Gesunde Fettquellen

Erdnussbutter dient als gesunde Fettquelle und verleiht dem Bananenbrot natürliche Aromen. Alternativ können Sesammus, Kokosöl oder Rapsöl in halber Menge verwendet werden.

Low Carb Bananenbrot

Für eine kohlenhydratarme Variante kann das Rezept ohne Zucker, Mehl und Butter zubereitet werden. Stattdessen werden Eier, Mandeln und entöltes Mandelmehl verwendet. Proteinpulver (neutral oder aromatisiert) kann hinzugefügt werden, um das Brot zusätzlich aufzuwerten.

Zutaten für Low Carb Bananenbrot:

  • 300 g sehr reife Bananen (3 Stück)
  • 100 g Apfel
  • 2 Eier
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Trockenhefe
  • 50 g Nüsse nach Wahl
  • Zimt nach Bedarf
  • 1 Banane zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Apfel vierteln.
  2. Bananen hinzufügen.
  3. Eier zufügen.
  4. Mehl, Backpulver, Trockenhefe, Zimt und Nüsse dazugeben.
  5. Den Teig in eine Backform füllen und 45 Minuten abgedeckt ruhen und gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad O/U-Hitze vorheizen. Vor dem Backen mit einer Banane verzieren. Anschließend 45 Minuten backen. Stäbchenprobe!

Variationen mit verschiedenen Mehlsorten

Alternativ zu Dinkelmehl Type 1050 können auch Dinkelvollkornmehl, Dinkelmehl Type 630 und Weizenmehl Type 450 verwendet werden. Je nach Mehltyp kann sich die Konsistenz des Brotes ändern.

Bananenbrot mit Schokolade und Nüssen

Für eine dekadentere Variante können gehackte Schokolade (vegan) und Walnüsse zum Teig hinzugefügt werden.

Lesen Sie auch: Bananenbrot für die ganze Familie

Zutaten:

  • 4 reife Bananen (ca. 500 g ohne Schale)
  • 200 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 70 ml neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 50 g gehackte Schokolade (vegan)
  • 1 Banane zur Deko (optional)
  • 200 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 50 g zarte Haferflocken
  • 2 TL Backpulver
  • ½ TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 70 ml neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 70 ml Hafermilch
  • 50 g gehakte Walnüsse
  • 50 g gehackte Schokolade (vegan)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
  2. Silikon-Kastenform (25 x 10 cm) mit kaltem Wasser ausspülen.
  3. Bananen mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken.
  4. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen.
  5. Zerdrückte Bananen, Speiseöl und Hafermilch dazugeben und mit einer Gabel unterheben.
  6. Walnüsse und Schokodrops unterheben.
  7. Teig in die Kastenform füllen. Bananen schälen, der Länge nach halbieren und auf den Teig drücken.
  8. Im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten goldbraun backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
  9. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter komplett erkalten lassen. Dann aus der Form stürzen und servieren.

Lesen Sie auch: Zuckerfreies Bananenbrot backen

tags: #bananenbrot #ohne #zucker #und #fett #rezept

Populäre Artikel: