Apfelkuchen aus altem Brot: Rezepte und Variationen
Gibt es etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen, der sich im ganzen Haus verbreitet? Apfelkuchen sind ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante ist der Apfelkuchen aus altem Brot. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte und gibt Tipps, wie man aus altbackenem Brot einen köstlichen Apfelkuchen zaubern kann.
Versunkener Apfelkuchen nach Oma's Rezept
Ein traditionelles Rezept ist der versunkene Apfelkuchen nach Oma's Art. Dieser Kuchen zeichnet sich durch seine Saftigkeit und den aromatischen Geschmack aus. Die Zubereitung ist einfach und erfordert meist nur Zutaten, die man bereits zu Hause hat.
Zutaten für den versunkenen Apfelkuchen
- 500 g säuerliche Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Jona Gold)
- 1 EL Zitronensaft
- 180 g Butter (zimmerwarm)
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1-2 Tropfen Bittermandelöl (optional)
- 3 Eier (Größe M, zimmerwarm)
- 180 g Dinkelmehl (Type 630) oder Weizenmehl (Type 550)
- ½ Päckchen Backpulver
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Vorbereitung: Butter und Eier etwa eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur annehmen können. Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten und bemehlen.
- Äpfel vorbereiten: Äpfel schälen, halbieren, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelspalten in dünne Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, um das Braunwerden zu verhindern.
- Teig zubereiten: Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker, Salz und eventuell Bittermandelöl schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterschlagen.
- Mehlmischung: Das Mehl mit dem Backpulver vermengen, über die Butter-Zucker-Eier-Mischung sieben und kurz unterrühren, bis sich das Mehl gerade so verbunden hat. Nicht zu lange rühren, da der Teig sonst zäh wird.
- Äpfel unterheben: Die Apfelscheiben mit einem Holzlöffel unter den Teig heben.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und den Kuchen ca. 35-40 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen, bis er goldbraun und durchgebacken ist. Am Ende eine Stäbchenprobe machen.
- Abkühlen und Servieren: Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipps für den perfekten versunkenen Apfelkuchen
- Zimmerwarme Zutaten: Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit der Rührteig nicht gerinnt.
- Schaumig schlagen: Die Butter mit dem Zucker hellschaumig schlagen, um den Kuchen besonders locker und zart zu machen.
- Eier einzeln unterschlagen: Die Eier einzeln gut unterschlagen, damit sie sich perfekt mit der schaumigen Buttermasse verbinden.
- Mehl nur kurz unterheben: Das Mehl nur so lange unterrühren, bis keine Mehlnester mehr zu erkennen sind, um den Teig nicht zäh zu machen.
- Kuchen nicht abdecken: Den Kuchen auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen, ohne ihn abzudecken.
Apfelkuchen aus altem Brot: Eine kreative Resteverwertung
Eine besonders interessante Variante ist der Apfelkuchen aus altem Brot. Dieses Rezept ist ideal, um altbackene Brötchen oder Brotreste sinnvoll zu verwerten und gleichzeitig einen köstlichen Kuchen zu backen.
Zutaten für den Apfelkuchen aus altem Brot
- 500 g altbackenes Brot (verschiedene Sorten, auch Vollkornbrot)
- 0. 5 Liter Milch
- 75 g Butter
- 3 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 7 EL Zucker
- 5 EL Mehl
- 150 g Walnüsse
- 4 Äpfel
- Zimt
- 1 Schuss Rum (optional)
Zubereitung
- Brot einweichen: Das alte Brot in kleine Stücke schneiden und mit Milch übergießen, sodass es gut bedeckt ist. Etwa 30 Minuten ziehen lassen und zwischendurch umrühren, damit alles weich wird.
- Äpfel und Nüsse vorbereiten: Die Äpfel schälen, entkernen und in grobe Schnitze schneiden. Die Walnüsse grob hacken und die Hälfte mit den Äpfeln in eine Schüssel geben. Einen Schuss Rum, 3 EL Zucker und Zimt dazugeben und 15 Minuten ziehen lassen.
- Teig zubereiten: Das Brot ausdrücken und die überschüssige Milch abgießen. Die restlichen Walnüsse, 3 Eier, 4 EL Zucker, das Backpulver und 3-5 EL Mehl zum Brot geben und gut umrühren. Der Teig sollte die Konsistenz eines festeren Breis haben.
- Form vorbereiten: Eine Springform mit Butter einfetten und die Hälfte des Teigs darin verteilen.
- Füllung einfügen: Die Apfelschnitze mit den Walnüssen auf dem Teig verteilen und etwas eindrücken. Den restlichen Teig darüber verteilen, sodass alle Apfelstücke bedeckt sind.
- Backen: Butterflocken auf dem Teig verteilen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde backen.
- Servieren: Den noch lauwarmen Kuchen mit Vanilleeis oder Vanillesoße servieren.
Apfelkuchen Großmutters Art
Ein weiteres traditionelles Rezept ist der Apfelkuchen nach Großmutters Art. Dieses Rezept ist einfach, bodenständig und günstig.
Zutaten für Apfelkuchen Großmutters Art
- 250 g Margarine
- 250 g Zucker
- 5 Eier
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 350 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 3 große Äpfel oder 4-5 kleinere
- Fett für das Backblech
Zubereitung
- Äpfel vorbereiten: Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Teig zubereiten: Die Margarine schaumig rühren. Eier, Zucker und Vanillinzucker zugeben und gut verrühren. Mehl mit Backpulver darauf sieben und untermengen.
- Äpfel unterheben: Die Apfelstücke unter den Teig heben.
- Backen: Die Mischung auf ein gefettetes Backblech streichen und bei 200-220 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Ofenschlupfer: Apfel-Brot-Auflauf
Der Ofenschlupfer ist ein traditionelles schwäbisches Gericht, das ebenfalls zur Resteverwertung von altbackenem Brot dient. Dieser süße Auflauf ist einfach zuzubereiten und schmeckt der ganzen Familie.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Zutaten für den Ofenschlupfer
- 80 g Rosinen
- 3 Brötchen vom Vortag (ca. 150 g)
- 3 größere Äpfel (z.B. Elstar)
- 100 g Schlagsahne
- 400 ml Milch
- 4 Eier (Größe M)
- 4 Eigelbe (Größe M)
- 75 g Zucker
- 2 EL Paniermehl
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Vorbereitung: Rosinen waschen und abtropfen lassen. Brötchen in dünne Scheiben schneiden. Äpfel waschen, trocken tupfen, schälen und das Kerngehäuse entfernen. Äpfel in dünne Spalten schneiden.
- Eiermilch zubereiten: Sahne, Milch, Eier, Eigelbe und Zucker verrühren.
- Auflauf schichten: Brot und Äpfel abwechselnd schräg in eine gefettete Auflaufform schichten. Mit Eiermilch übergießen, mit Paniermehl bestreuen und kurz andrücken.
- Backen: Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 150 °C/Umluft: 125 °C/Gas: Stufe 1) 35-45 Minuten goldbraun backen.
- Servieren: Auflauf herausnehmen, etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Apfelkuchen vom Blech mit Streuseln
Ein weiterer Klassiker ist der Apfelkuchen vom Blech mit Streuseln. Dieser Kuchen ist besonders einfach zuzubereiten und eignet sich gut für größere Gruppen.
Zutaten für den Apfelkuchen vom Blech
- Ein Blech (ca. 42x37 cm)
- Backpapier
- Äpfel (säuerliche Sorten)
- Zitronensaft
- Zucker
- Zimt
Zutaten für den Rührteig
- Weiche Butter
- Zucker
- Eier
- Vanillemark
- Mehl
- Mandeln (gemahlen)
- Backpulver
- Salz
- Milch
Zutaten für die Streusel
- Mehl
- Zucker
- Butter (kalt)
- Zimt (optional)
Zubereitung
- Vorbereitung: Ein Blech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Äpfel schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft mischen.
- Rührteig zubereiten: Die weiche Butter und den Zucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Vanillemark dazugeben. Das Mehl mit den Mandeln, Backpulver und Salz mischen und in mehreren Schritten unterrühren. Dazwischen immer etwas Milch zugeben, sodass der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
- Streusel zubereiten: Mehl, Zucker und kalte Butter zu Streuseln verarbeiten. Nach Belieben Zimt hinzufügen.
- Kuchen belegen: Den Teig auf dem Blech verteilen. Apfelstückchen darüber verteilen und leicht eindrücken. Die Streusel darüber streuen.
- Backen: Den Kuchen ca. 30 Minuten backen.
Tipps für den Apfelkuchen vom Blech
- Apfelsorten: Kochäpfel sind besser geeignet, da sie ihr volles Aroma erst beim Erhitzen entfalten und beim Backen nicht auseinanderfallen.
- Streuselvariationen: Das Mehl für die Streusel kann durch Vollkornmehl oder Dinkelmehl ersetzt werden.
- Aufbewahrung: Der Apfelkuchen vom Blech bleibt mehrere Tage frisch, wenn er gut abgedeckt bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird.
- Einfrieren: Der Kuchen kann problemlos eingefroren werden. Dazu in Stücke schneiden und in Gefrierbeutel oder Dosen legen.
Weitere Apfelkuchenvarianten
Neben den genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Apfelkuchen zuzubereiten. Hier einige Ideen:
- Gedeckter Apfelkuchen: Mit einer Decke aus Mürbeteig oder Hefeteig.
- Apfelkuchen mit Streuseln aus der Springform: Eine Variante des Apfelkuchens vom Blech, gebacken in einer Springform.
- Apfelkuchen mit Pudding: Mit einer Schicht Vanillepudding auf den Äpfeln.
- Vegane Apfelkuchen: Ohne tierische Produkte, z.B. mit Apfelmus als Ei-Ersatz.
Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen
Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit
tags: #apfelkuchen #aus #altem #brot #rezept


