Aperol Spritz Marmelade: Ein Rezept für sonnige Frühstücksmomente
Aperol Spritz, der beliebte Sommerdrink, lässt sich auch in eine köstliche Marmelade verwandeln. Dieses Rezept fängt die fruchtig-herbe Note des Aperols ein und kombiniert sie mit der Süße von Orangen und der prickelnden Frische von Prosecco. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Brotaufstrich, der nicht nur zum Frühstück schmeckt, sondern auch als besonderes Geschenk aus der Küche begeistert.
Zutaten: Die Basis für den besonderen Geschmack
Die Grundlage für eine gelungene Aperol Spritz Marmelade bilden qualitativ hochwertige Zutaten. Hier eine Übersicht der benötigten Komponenten und worauf es bei der Auswahl ankommt:
- Orangensaft: Frisch gepresster Orangensaft ist ideal, um das volle Aroma der Orangen einzufangen. Alternativ kann auch ein guter gekaufter Saft verwendet werden, wobei die Entscheidung für oder gegen Fruchtfleisch dem persönlichen Geschmack überlassen bleibt. Für die Rezepte werden zwischen 350 ml und 500 ml Orangensaft benötigt.
- Prosecco: Der italienische Schaumwein sorgt für eine prickelnde Note in der Marmelade. 250 ml Prosecco sind eine gute Menge, um den Geschmack zu unterstreichen, ohne ihn zu dominant werden zu lassen.
- Aperol: Der namensgebende Bitterlikör steuert die charakteristische herb-fruchtige Note bei. 100 ml bis 250 ml Aperol sind ausreichend, um den typischen Geschmack zu erzielen.
- Gelierzucker: Gelierzucker im Verhältnis 2:1 oder 1:1 sorgt für die nötige Konsistenz der Marmelade. Die benötigte Menge richtet sich nach dem verwendeten Rezept und den Mengenangaben der anderen Zutaten.
- Optionale Zutaten: Je nach Vorliebe können noch weitere Zutaten hinzugefügt werden, wie zum Beispiel der Abrieb und Saft einer Bio-Orange oder ein Schuss Zitronensaft.
Zubereitung: Schritt für Schritt zur perfekten Marmelade
Die Zubereitung von Aperol Spritz Marmelade ist unkompliziert und gelingt auch Kochanfängern. Hier eine detaillierte Anleitung:
- Vorbereitung: Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) gründlich auskochen oder mit kochendem Wasser ausspülen, um sie zu sterilisieren. Die Orangen auspressen, um den benötigten Saft zu gewinnen.
- Marmelade kochen: Orangensaft, Prosecco, Aperol und Gelierzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren. Die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen und anschließend unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Masse nicht anbrennt.
- Gelierprobe: Um die Konsistenz der Marmelade zu prüfen, 1-2 Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nicht fest wird, die Mischung noch eine Minute weiterkochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Abfüllen: Die fertige Marmelade bei Bedarf abschäumen und sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser fest verschließen und für etwa 5 Minuten auf den Deckel stellen. Anschließend wieder umdrehen und die Marmelade vollständig auskühlen lassen.
Varianten und Abwandlungen: Für noch mehr Individualität
Das Grundrezept für Aperol Spritz Marmelade lässt sich vielfältig variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen. Hier einige Ideen:
- Aprikosen-Aperol-Marmelade: Für eine fruchtigere Variante können Aprikosen hinzugefügt werden. Die Aprikosen waschen, häuten, entkernen und klein würfeln. Anschließend mit Prosecco, Aperol, Zitronensaft und Gelierzucker in einem Topf aufkochen und ca. 6 Minuten köcheln lassen.
- Erdbeer-Aperol-Marmelade: Eine besonders sommerliche Variante entsteht durch die Zugabe von Erdbeeren. Die Erdbeeren putzen, klein schneiden und mit den restlichen Zutaten wie oben beschrieben verarbeiten.
- Grapefruit-Orange-Aperol Gelee: Für eine herbere Note kann ein Teil des Orangensafts durch Grapefruitsaft ersetzt werden.
- Weitere Gelees: Blutorangen-Prosecco-Gelee oder Quitten-Gelee mit Orangenlikör (Cointreau)
Tipps und Tricks: Für ein perfektes Ergebnis
- Hygiene: Achten Sie bei der Zubereitung auf absolute Sauberkeit, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
- Gelierprobe: Die Gelierprobe ist entscheidend, um die richtige Konsistenz der Marmelade zu erreichen.
- Abschäumen: Durch das Abschäumen der Marmelade vor dem Abfüllen werden Trübstoffe entfernt und die Marmelade erhält ein klareres Aussehen.
- Lagerung: Die fertige Marmelade kühl und dunkel lagern. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
Serviertipps: So genießen Sie die Aperol Spritz Marmelade
Die Aperol Spritz Marmelade ist ein vielseitiger Brotaufstrich, der sich auf verschiedene Arten genießen lässt:
Lesen Sie auch: Aperol: Ein Kultgetränk im Detail
- Klassisch: Auf frischem Brot oder Brötchen zum Frühstück oder Brunch.
- Besonders: Auf warmen Butterkipferln oder Croissants.
- Kreativ: Als Zutat in Desserts, zum Beispiel zu Eis oder Joghurt.
- Als Geschenk: Selbstgemachte Marmeladen sind immer eine schöne Geschenkidee aus der Küche.
Lesen Sie auch: Aperol Spritz und sein Zuckergehalt: Eine Analyse
Lesen Sie auch: Rezept für Aperol Spritz Käsekuchen
tags: #Aperol #Spritz #Marmelade #Rezept


