Anna Paula Honig: Werdegang und wissenschaftliches Wirken

Dieser Artikel beleuchtet den Werdegang von Anna Paula Honig, ihre Forschungsschwerpunkte und ihr wissenschaftliches Wirken.

Akademische Laufbahn und Qualifikationen

Anna Paula Honig hat eine beeindruckende akademische Laufbahn vorzuweisen. Sie promovierte in Politikwissenschaft an der Universität Regensburg, betreut von Prof. Karlfriedrich Herb und Prof. Ihre Habilitation erfolgte an der Universität Marburg, wo ihr die Venia legendi in Politikwissenschaft verliehen wurde. Die Habilitationsschrift trägt den Titel "Demokratische Schließung". Gutachterinnen waren Prof. Annette Henninger, Prof. Ursula Birsl und Prof. Aufgrund formaler Gründe darf sie seit März 2024 keine studentischen Abschlussarbeiten mehr betreuen.

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Honigs Forschungsschwerpunkte sind vielfältig und interdisziplinär. Ein zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Demokratie und Alterität, insbesondere im Kontext von Migration und Globalisierung.

Demokratische Schließung

Ihre Habilitationsschrift "Demokratische Schließung" untersucht, wie liberale Demokratien in Zeiten von Transnationalität, Globalisierung und Migration mit dem "Anderen" umgehen. Dabei analysiert sie juridico-politische und soziokulturelle Ordnungen, die spezifische Umgangsformen für unterschiedlich definierte Gegenwärtigkeiten der Anders- und Fremdheit organisieren. Das Projekt gliedert sich in drei Dimensionen:

  1. Recht | Regierung: Analyse von Migrationsgesetzgebungen und Ausnahme- oder Notstandsregelungen, die mit Grenz- und Migrationsregimen verzahnt sind.
  2. Gesellschaft | Repräsentation: Untersuchung sozialer und kultureller Phänomene wie (Ethno-)Nationalismus, Rassismus, Anti-Feminismus und Populismus sowie deren diskursive Produktionen. Beispiele hierfür sind PEGIDA, die Identitäre Bewegung oder Parteien wie AfD, FPÖ, Front National und Sverigedemokraterna.
  3. Raum | Materialität: Analyse geopolitischer Abschottungspraktiken und Un/Sichtbarkeitsmechanismen.

Die drei Dimensionen greifen ineinander und bilden ein Regime der demokratischen Schließung. Der Begriff rekurriert auf Jacques Derridas Arbeiten zur "clôture", die sowohl diskursiv als auch nicht-diskursiv bzw. materiell gedacht wird. Sie kann eine soziale, politische oder auch kulturelle Geschlossenheit markieren, die durch diskursive Mechanismen in Gang gesetzt wird, oder eine räumlich-materielle Komponente haben, die Prozessen der Schließung eine konkrete Gestalthaftigkeit verleiht.

Lesen Sie auch: Einblicke in Anna Karenina (Coppenrath)

POPMAP: Protest und soziale Bewegung

Ein weiteres Forschungsprojekt ist POPMAP, ein wissenschaftliches Netzwerk, das aus einer poststrukturalistischen Perspektive einen eigenständigen Forschungsansatz zur empirischen Analyse von sozialen Bewegungen und Protest entwickelt. Das Netzwerk bringt theoretisch und empirisch arbeitende Wissenschaftler*innen zusammen, die zu Protest und sozialen Bewegungen forschen. Ziel ist es, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse in der Wissenschaft zu reflektieren und einen kollaborativen Forschungsstil in den Mittelpunkt zu rücken.

Zivile Seenotrettung im Mittelmeer

Im Mittelpunkt des Projekts steht die These des Kristallisationspunktes: In der Praxis der und dem Diskurs über zivile Seenotrettung (ZSNR) kristallisiert sich ein Streit darum, was demokratisch sei. In der Verzahnung soziologischer, politikwissenschaftlicher und demokratietheoretischer Perspektiven rückt das Projekt den europäischen Diskurs um die (zivile) Seenotrettung im Mittelmeer in den analytischen Fokus. Es geht davon aus, dass sich um die Arbeit der Seenotretterinnen herum eine soziale Bewegung formiert, welche ausgehend von dem Anspruch, dass Geflüchtete im Mittelmeer nicht sterben gelassen werden, Kritik an der EU-Grenzpolitik und ihrer Mitgliedstaaten übt. Die zentralen Akteurinnen der ZSNR werden im Streit um die Aufnahme von Geflüchteten in Europa zur Projektionsfläche autoritärer und anti-migrantischer Positionen. Die dreijährige Forschungsgruppe (2022-2024) wird von der Gerda Henkel Stiftung. Das Verbundprojekt der Universitäten Münster und Bonn wird von Dr.'in Mareike Gebhardt und Dr.'in Lena Laube (Universität Bonn) geleitet.

Lehrtätigkeit

Anna Paula Honig ist auch in der Lehre aktiv. Sie hat verschiedene Seminare und Übungen zu Themen wie "Riskante Künstler*innen", "Die kommende Demokratie?!", "Feind, Flüchtling, Terrorist", "Flucht und Asyl", "Populismus" und "Postmoderne, Demokratie, Postdemokratie" angeboten. Zudem hat sie Lektüreseminare im Rahmen des DFG-GRK 1718 "Implizites Wissen" und "Präsenz" durchgeführt.

Publikationen

Honigs Publikationsliste ist umfangreich und umfasst Monographien, Herausgeberschaften und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen gehören:

  • Gebhardt, Mareike (2014): Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation. Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas (Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Bd. 6, hg. Andreas Hetzel und Oliver Flügel-Martinsen).
  • Bloemen, Henrike, Christiane Bomert, Stephanie Dziuba-Kaiser und Mareike Gebhardt (Hg.) (2023): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft (Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse).
  • Gebhardt, Mareike (Hg.) (2020): Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières (Reihe: Staatsverständnisse, Bd. 140). Nomos: Baden-Baden.
  • Engel, Juliane, Mareike Gebhardt, Heike Paul und Kay Kirchmann (Hg.) (2019): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz (Reihe: Präsenz und implizites Wissen, Bd. 4).
  • Herb, Karlfriedrich, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern (Hg.) (2014): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt.
  • Gebhardt, Mareike, Lena Laube und Maria Ullrich (Sommer 2025, forthcoming): Zivile Seenotrettung im mediterranen Grenzregime / Civil Search and Rescue in the Mediterranean Border Regime (bilingual). Issue bei movements.
  • Barbehön, Marlon und Mareike Gebhardt (2026, forthcoming): When is Democracy?
  • Gebhardt, Mareike (2024): Feminist Arrivals: The Arc of Refusal and the Right to (Leave) the City. Res Publica. Revista de Historia de las Ideas Políticas 27 (1): 37-43.
  • Gebhardt, Mareike (2023): Un-Mögliche Solidarität. Zivile Seenotrettung zwischen radikaler Demokratie und kolonialen Kontinuitäten. Geneaology+Critique 9 (1): 1-26. DOI: 10.16995/gc.10500 (Special Collection: Krisen der Solidarität, hg. Michaela Bstieler und Sergej Seitz).
  • Gebhardt, Mareike (2023): (Post-)Truth, populism and the simulation of parrhesia: A feminist critique of truth-telling after Hannah Arendt and Michel Foucault. Philosophy & Social Criticism 49 (2): 178-191.
  • Gebhardt, Mareike, Daniel Kersting, Moritz Riemann, Maria Becker, Lena Laube, Maria Ullrich und Christin Younso (2022): „Fluchtforschung als Demokratieforschung: Ein Dialog zwischen politischer Philosophie und empirischen Sozialwissenschaften” Z'Flucht 6 (2): 284-302.
  • Gebhardt, Mareike (2021): „Die Regierung der Anderen. Von der mediterranen Todeslandschaft des europäischen Grenzregimes“.
  • Gebhardt, Mareike und Matilde Rocchi (2021): „’I have no clue about my future (…) (if) I stay here or not.’ A Participatory Research with Unaccompanied Minors in the German Reception System”. Journal of Refugee Studies 34 (3), 3288-3316.
  • Gebhardt, Mareike (2020): “To Make Live and Let Die: On Sovereignty and Vulnerability in the EU Migration Regime”.
  • Mareike Gebhardt (2019): The populist moment: affective orders, protest, and politics of belonging. Distinktion: Journal of Social Theory 22 (2): 129-151.
  • Gebhardt, Mareike (2019): "Flüchtige Präsenz.
  • Gebhardt, Mareike (2018): „Zwischen Repräsentation und (Real-)Präsenz. Populistische Intervalle und demokratische Temporalstrukturen aus politiktheoretischer Perspektive“. diskurs 3, S.
  • Gebhardt, Mareike (2017): „Die demokratische Schließung. Zum Verhältnis von Alterität und liberaler Demokratie in juridico-politischen Diskursen, sozialen Performanzen und räumlichen Manifestationen“. In Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis, hg. Nele Kortendiek und Marina Martinez Mateo (Reihe: Normative Orders, Bd. 20, hg. Rainer Forst und Klaus Günther).
  • Gebhardt, Mareike (2017): „Grenzverschiebungen. Überschreitung als demokratische Praxis“. In Die Grenzen der Demokratie. Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht, hg. Annette Förster und Matthias Lemke. VS: Wiesbaden, S.
  • Gebhardt, Mareike (2024): The Dirty Secret of New Beginnings: Founding a Democracy between Nothing and Narration. In Constitutional Moments: Founding Myths, Charters and Constitutions through History, hg. Xavier Gil. Leiden/Boston: Brill, S. 491-512.
  • Gebhardt, Mareike (2021): Widerständige Gespenster. In Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft, hg. Werner Friedrichs. Bielefeld: transcript, S.
  • Gebhardt, Mareike (2020): Post-Marxismus oder Neo-Phänomenologie? Jacques Rancières politisches Denken zwischen post-fundamentalistischer Staatskritik und radikaler Demokratietheorie. In Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières, hg. Mareike Gebhardt. Baden-Baden: Nomos, S.
  • Gebhardt, Mareike (2020): „Ich will bei mir zuhause Herr sein“ - Über die eigentümliche Verbindung zwischen Recht, Sprache und Affekt im Begriff des ‚Flüchtlings‘ (Kommentar). In Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen, hg. Daniel Kersting und Marcus Leuoth. Berlin: J.B. Metzler, S. 113-123.
  • Gebhardt, Mareike and Kay Kirchmann (2019): (De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit. Wahrnehmung - Optimierung - Erzählung. In Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomen der Präsenz, hg. Juliane Engel, Mareike Gebhardt und Kay Kirchmann. Bielefeld: transcript, S.
  • Gebhardt, Mareike and Juliane Engel (2019): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. In Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomen der Präsenz, hg. Juliane Engel, Mareike Gebhardt und Kay Kirchmann. Bielefeld: transcript, S.
  • Gebhardt, Mareike (2017): Ökonomien der Un/Sichtbarkeit - Spektakel der Souveränität. Die Figur des Ausnahmezustands im Angesicht des Anderen. In Ausnahmezustand. Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven, hg. Matthias Lemke (Reihe: Staat - Souveränität - Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion, hg. Rüdiger Voigt und Samuel Salzborn). Wiesbaden: VS Springer, S.
  • Gebhardt, Mareike (2014): Versprechen, Vergessen, Vereinsamen. Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche als Denker politischer Zeitlichkeit. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern.
  • Gebhardt, Mareike, Kathrin Morgenstern und Karlfriedrich Herb (2014): Gegenwärtig sein. Hannah Arendt neu denken. In Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, hg. Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern.
  • Gebhardt, Mareike (2013): On Dreaming Public: Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other. In Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth Imagine their Futures, hg. Karlfriedrich Herb, Eva Marsal, Jen Glaser, Barbara Weber und Takara Dobashi. Wien/Berlin: LIT, S.
  • Gebhardt, Mareike (2024): Widerstand. Kritische Perspektiven auf die Politische Theorie und Ideengeschichte. In Politik und Geschlec…

Diese Publikationen zeigen ihre breite Expertise in den Bereichen Demokratietheorie, Migrationsforschung, Poststrukturalismus und feministische Theorie.

Lesen Sie auch: Zauberhaftes Rezept: Eiskönigin Anna Torte

Fazit

Anna Paula Honig ist eine vielseitige und engagierte Politikwissenschaftlerin mit einem breiten Forschungsspektrum. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen aus. Ihre Forschung zur demokratischen Schließung, zu sozialen Bewegungen und zur zivilen Seenotrettung leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über Demokratie, Migration und Solidarität.

Ergänzende Informationen

Um ein umfassenderes Bild von Anna Paula Honigs Wirken zu erhalten, ist es sinnvoll, auch ihre weiteren Aktivitäten und Engagements zu berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Vorträge und Konferenzbeiträge: Anna Paula Honig ist eine gefragte Rednerin auf nationalen und internationalen Konferenzen.
  • Mitgliedschaften in Fachgesellschaften: Sie ist Mitglied in verschiedenen politikwissenschaftlichen Fachgesellschaften.
  • Gutachtertätigkeiten: Sie wirkt als Gutachterin für Fachzeitschriften und Forschungseinrichtungen.

Diese Aktivitäten tragen dazu bei, ihre Forschungsergebnisse zu verbreiten und den wissenschaftlichen Diskurs in ihren Fachgebieten zu fördern.

Einblick in weitere Aktivitäten der Wirtschaftsschule Greding

Ergänzend zu Anna Paula Honigs Werdegang, hier ein Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Wirtschaftsschule Greding, die ein lebendiges Schulleben widerspiegeln:

  • Abschlussfahrt der WS9 und WS10 an den Gardasee (14.-18.07.2025): Ein abwechslungsreiches Programm mit Freizeitparkbesuch, SUP-Kurs, Ausflug nach Sirmione und Verona.
  • Mottowoche (07.-11.07.2025): Kreative Themen wie Tracht, 90er und Gruppenkostüme sorgten für Spaß und Abwechslung.
  • Klimaparcour: Interaktive Stationen zum Thema Klimawandel sensibilisierten die Schüler für wichtige Umweltfragen.
  • Ökologischer Fußabdruck: Die Schüler der 8. Klasse hinterfragten ihren eigenen Lebensstil und CO2-Verbrauch.
  • Betriebsbesichtigung bei burgbad in Grafenberg (21.05.2025): Einblick in die Produktion von Badmöbeln und Ausbildungsmöglichkeiten.
  • Freiwillige Zusatzqualifikation der Gredinger Wirtschaftsschüler: Teilnahme am Wettschreiben des Stenografen-Horts in Nürnberg.
  • Faschingsparty am Unsinnigen Donnerstag: Ausgelassene Stimmung mit kreativen Kostümen und Spielen.
  • Juniorwahl 2025: Die Schüler simulierten die Bundestagswahl und lernten Demokratie hautnah kennen.
  • Besuch der Landes- und Bundespolizei (29.01.2025): Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten bei der Polizei.
  • WS8 Kalenderprojekt: Digitale Collagen im modernen Kontext - ein kreatives Projekt für das Schuljahr 2025.
  • Infotag in der Vamed Rehaklinik Kipfenberg: Einblick in die Ausbildungsberufe im Bereich der Krankenpflege.
  • White Christmas Frühstück: Traditionelles Frühstück am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.
  • Kennenlerntage der WS7 in Nürnberg (03.12.2024): Teambuilding-Maßnahmen und Erkundung der Stadt.
  • Besuch des Berufsinformationszentrums in Weißenburg (21.11.2024): Erster Schritt zur Berufsorientierung für die WS8.
  • Erste Hilfe Kurs in der WS9 (21.10.2024): Praktische Übungen und wichtige Kenntnisse für den Notfall.

Diese vielfältigen Aktivitäten tragen zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Schulleben an der Wirtschaftsschule Greding bei und fördern die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Lesen Sie auch: Traditionelles Anna Torte Rezept

tags: #anna #paula #honig #werdegang

Populäre Artikel: