Aldi Süd Backwaren: Von Automaten zur "Meine Backwelt" Theke
Aldi Süd hat vor einigen Jahren seine Strategie im Bereich Backwaren geändert. Statt auf Brotbackautomaten zu setzen, setzt der Discounter nun auf eine "Meine Backwelt" genannte Brotbacktheke mit frischen Backwaren. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Entscheidung, das neue Konzept und die Auswirkungen auf die Kunden.
Das Ende der Brotbackautomaten
Rund zehn Jahre nach der Einführung verabschiedete sich Aldi Süd von seinen Brotbackautomaten. Das Konzept wurde durch eine üppige Brotbacktheke ersetzt. Früher drückte man bei Aldi Süd auf einen Knopf, um Brötchen, Pizza, Schoko-Croissants oder Laugenbrezeln zu bekommen. Eine Frauenstimme sagte dann: "Einen Moment, bitte", und wenig später fiel die Bestellung in das Ausgabefach. Dieses Konzept hat nun ausgedient.
"Meine Backwelt": Das neue Konzept
Schrittweise ersetzt der Discounter die Automaten durch eine Theke - und damit durch echte Mitarbeiter. "Meine Backwelt" heißt die Verkaufsfläche, die peu à peu in den Filialen Einzug hält. Mitarbeiter backen die Backteile in einem Ofen, der sich direkt dahinter verbirgt. Die Ware landet dann frisch in den jeweiligen Verkaufsflächen. Den Verpackungs- und Bezahlvorgang kennt man dann von Penny oder Lidl: Mit einer Griffzange (alternativ auch mit Einweghandschuhen) holen die Kunden ihre Ware hinter einer Plexiglasklappe heraus und verpacken sie in einer weißen Papiertüte.
Gründe für den Wandel
Aldi Süd musste aus zwei Gründen umdenken. Die Backautomaten scheinen einerseits nicht mehr zeitgemäß. Branchenweit hat sich mit den Jahren die Brottheke durchgesetzt, die Kunden wohl auch häufiger nutzen. Die Theke vermittelt mehr Qualität und Frische als es ein Automat kann. Ein weiterer Grund ist die deutlich größere Vielfalt, die eine Theke bieten kann im Vergleich zum Automaten.
Strategische Platzierung und Wettbewerbsvorteile
Die neuen Brottheken hat Aldi Süd bewusst neben die klassischen Snack-Angebote platziert, wo Kunden Sandwiches, Salate, Müsli oder Säfte finden. Mit der Maßnahme will Aldi Süd mit Restaurants, Fastfood-Ketten, Bäckereien und Kantinen konkurrieren. Schließlich kann man hier sich in der Mittagspause fix mit einem günstigen und sogar teils gesunden Snack eindecken.
Lesen Sie auch: Kekse von Aldi: Welche sind ohne Palmöl?
Umsatzsteigerung und Kundenakzeptanz
Eindeutig will Aldi Süd damit natürlich auch die Umsätze steigern. Es ist anzunehmen, dass Aldi Süd dieses Konzept in einigen Filialen schon mehrere Jahre ausprobiert hat. Die Entscheidung, dies final dann einzuführen, scheint richtig zu sein. Denn nach Beobachtungen wird die Brotbacktheke "Meine Backwelt" sehr gut angenommen. CHIP Online besuchte eine bereits ausgestattete Aldi-Süd-Filiale jeweils zur Mittagszeit - und das Ergebnis überraschte. Innerhalb einer Minute griffen über 16 Kunden zu den Brotstücken.
Vielfalt und Preise
Bis zu 40 unterschiedliche Produkte sollen Kunden bei "Meine Backwelt" kaufen können. Damit kommt der Discounter dem Angebot von Lidl und Kaufland nah. Bei Kaufland verfügt die Brottheke über etwa 30 oder 40 unterschiedliche Backwaren. CHIP Online kennt die Preisliste der Aldi-Brottheke. Das Ciabatta-Brot gibt es für 69 Cent, das Buttercroissant für 39 Cent, das Dinkelvollkornbrötchen kostet 29 Cent, das Kaiserbrötchen 14 Cent und das Laugenbuttereck 59 Cent. Die Pizza ist für 79 Cent zu haben und die Vanillestange für 75 Cent. Das Bauernbrot oder der Körnerlaib kostet Kunden lapidare 1,29 Euro. Für das Meisterliche veranschlagt Aldi 1,39 Euro.
Umrüstung der Filialen
Bisher können Kunden das neue System in wenigen ausgewählten Aldi-Süd-Läden finden. "Die Umrüstung der Filialen geht mit verschiedenen baulichen Maßnahmen einher", erklärt die Pressestelle auf Anfrage von CHIP Online. Um das neue Konzept umzusetzen, seien "mehrjährige Prozesse" notwendig. Weil direkt im Hintergrund der Brotbacktheke gebacken werden muss, muss dieser Platz erstmal geschaffen werden. Experten schätzen, dass Aldi Süd bis 2021 alle Filialen an das Konzept angepasst haben will. Auf Anfrage sagte Aldi Süd: "Wann die Einführung des Backsystems in den Filialen von Aldi Süd abgeschlossen sein wird, können wir derzeit nicht sagen." Nach CHIP-Recherchen steht "Meine Backwelt" bereits in 100 von 1.800 Filialen von Aldi Süd.
Gesundheitliche Aspekte und Inhaltsstoffe
Es ist wichtig, auf die Inhaltsstoffe der Backwaren zu achten. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Ethanol (Ethylalkohol) wird bei der Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet und kann als Lebergift eingestuft werden. Phosphate können in Backwaren enthalten sein, um Schlagsahne zu stabilisieren und die Fließeigenschaften von pulverförmigen Produkten zu erhalten. Ein übermäßiger Phosphatkonsum wird mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht. Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Verbindungen, die zur Stabilisierung und Mischung von Zutaten auf Wasser- und Ölbasis beitragen. Natriumcarbonate regulieren den pH-Wert von Lebensmitteln und können die Textur und Struktur beeinflussen.
Umweltaspekte
Es ist wichtig, auf die Herkunft der Zutaten zu achten. Tropische Wälder in Asien, Afrika und Lateinamerika werden zerstört, um Ölpalmenplantagen anzulegen und zu erweitern. Die Abholzung trägt zum Klimawandel bei und gefährdet Arten wie den Orang-Utan, den Zwergelefanten und das Sumatra-Nashorn.
Lesen Sie auch: Schokoladen-Trend aus Dubai: Welcher Supermarkt überzeugt?
Lesen Sie auch: Der perfekte Honig-Senf-Aufstrich
tags: #aldi #süd #croissant #aufbacken #zubereitung


