Dubai Schokolade selber machen: Ein Trend aus den sozialen Medien

Die Dubai Schokolade hat sich zu einem wahren Phänomen in den sozialen Medien entwickelt. Die Kombination aus Schokolade, knusprigem Engelshaar (Kadayif) und köstlicher Pistaziencreme hat einen regelrechten Hype ausgelöst, der in manchen Supermärkten sogar zu ausverkauften Regalen geführt hat. Doch keine Sorge, mit diesem Rezept können Sie die angesagte Schokolade ganz einfach zu Hause selber machen.

Was ist Dubai Schokolade?

Dubai Schokolade ist eine Schokoladenkreation, die ursprünglich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, insbesondere aus Dubai, stammt. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Füllung aus knusprigem Kadayif-Teig (auch Engelshaar genannt) und einer cremigen Pistaziencreme.

Zutaten für Ihre selbstgemachte Dubai Schokolade

Hier ist eine Liste der Zutaten, die Sie für die Zubereitung Ihrer eigenen Dubai Schokolade benötigen:

  • 100 g Zartbitterschokolade oder Vollmilchschokolade (je nach Vorliebe)
  • 30 g weiße Schokolade (für dekorative Muster)
  • 2 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe (optional, für zusätzliche Dekoration)
  • 15 g Butter
  • 50 g Kadayif-Teigfäden (Engelshaar)
  • 1 TL Tahin (für eine leicht nussige Note in der Füllung)
  • 80 g gezuckerte Pistaziencreme (für eine cremige, süße Füllung in der Kadayif-Schicht)
  • 50 g geröstete und gesalzene Pistazien (für Knusprigkeit und geschmacklichen Kontrast)

Tipps zu den Zutaten:

  • Butter klären: Entfernen Sie die Molke (weiße Schaumreste), um ein klares Fett zu erhalten, das nicht so leicht anbrennt und sich besser zum Rösten eignet.
  • Kadayif-Teigfäden: Auch als Künefe bekannt, erhältlich in türkischen oder arabischen Supermärkten. Alternativ können Sie Fadennudeln oder dünne Filoteig-Streifen verwenden.
  • Gezuckerte Pistaziencreme: Erhältlich in Feinkostabteilungen oder orientalischen Läden. Die orientalischen Varianten haben oft einen intensiveren Geschmack.
  • Schokolade: Zartbitterschokolade (60-70 % Kakaoanteil) ist intensiver und herber, Vollmilchschokolade süßer und milder. Weiße Schokolade sollte einen hohen Kakaobutteranteil haben, damit sie sich gut schmelzen lässt.
  • Tahin: Sesampaste, erhältlich in vielen größeren Supermärkten, Drogeriemärkten, Bioläden und orientalischen Lebensmittelgeschäften; alternativ ist es auch online erhältlich. Vor Gebrauch gut umrühren, da sich das Öl absetzt.

Zubereitung: Schritt für Schritt zur Dubai Schokolade

  1. Dekoratives Muster vorbereiten: Schmelzen Sie die weiße Schokolade vorsichtig im Wasserbad (ohne direkte Hitzeberührung) und rühren Sie regelmäßig um (ca. 5 Minuten). Sprenkeln Sie die weiße Schokolade in dünnen Fäden über den Boden einer Silikon-Schokoladenform, sodass ein dekoratives Muster entsteht. Optional: Teilen Sie die weiße Schokolade auf und färben Sie einen Teil grün, um zusätzliche Muster hinzuzufügen.
  2. Erste Schokoladenschicht gießen: Schmelzen Sie die Zartbitter- oder Vollmilchschokolade im Wasserbad (ca. 5 Minuten), bis sie glatt ist. Gießen Sie eine dünne Schicht davon über das weiße Schokoladenmuster - diese Schicht wird später die Oberseite der Tafel. Stellen Sie die Form erneut für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank, bis die Schokolade fest geworden ist.
  3. Kadayif-Füllung zubereiten: Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie die Kadayif-Teigfäden hinzu und rösten Sie sie unter ständigem Rühren goldbraun (ca. 10 Minuten). Fügen Sie die gezuckerte Pistaziencreme und das Tahin hinzu und mischen Sie alles gut durch, bis die Füllung leicht klebrig und formbar ist (ca. 2 Minuten).
  4. Füllung einfüllen und Pistazien hinzufügen: Verteilen Sie die Kadayif-Mischung gleichmäßig auf der fest gewordenen braunen Schokoladenschicht in der Form. Drücken Sie sie leicht an, damit sie gut haftet. Streuen Sie die gehackten, gesalzenen Pistazien darüber, um Knusprigkeit und eine salzige Note hinzuzufügen.
  5. Zweite Schokoladenschicht gießen: Gießen Sie die restliche geschmolzene Zartbitter- oder Vollmilchschokolade gleichmäßig über die Kadayif-Füllung und streichen Sie sie mit einem Spatel oder der Rückseite eines Löffels glatt.
  6. Kühlen und genießen: Stellen Sie die Schokoladenform für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank, bis die Schokolade fest ist. Lösen Sie sie vorsichtig aus der Form, indem Sie die Silikonform leicht biegen. Schneiden Sie die Schokolade in Stücke und genießen Sie sie.

Tipps zur Zubereitung:

  • Schokolade richtig schmelzen: Verwenden Sie eine hitzebeständige Schüssel im Wasserbad, die das Wasser nicht berührt, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Dekoratives Muster gestalten: Nutzen Sie einen Löffel oder eine Spritztüte für feine, dekorative Fäden mit der weißen Schokolade.
  • Kadayif rösten: Rösten Sie die Teigfäden bei mittlerer Hitze und rühren Sie sie regelmäßig um, damit sie gleichmäßig goldbraun werden.

Variationen und Alternativen

  • Andere Formen: Als Alternative zur Silikon-Schokoladenform können Sie kleine Backformen, Muffinformen, Eiswürfelformen oder auch mit Backpapier ausgelegte Auflaufformen verwenden. Einweg-Aluförmchen und Lebensmittelverpackungen eignen sich ebenfalls, um die Schokolade nach dem Festwerden einfach herauszunehmen.
  • Vegane Variante: Sie können die berühmte Dubai-Schokolade auch vegan zubereiten. Verwenden Sie vegane Schokolade und achten Sie beim Kauf von Pistazienmus darauf, dass es keine Milchbestandteile enthält. Das ist in der Regel bei purem Mus der Fall. Anstelle von Butter verwenden Sie am besten pflanzliche Margarine. Kadayif-Teigfäden sind oft bereits vegan, achten Sie am besten auf die Zutatenliste.
  • Andere Nussmuse: Das Original wird mit einem Mus oder einer Creme aus Pistazien zubereitet. Da diese etwas teurer und oftmals nicht überall erhältlich sind, greifen Hobbyköche weltweit auf andere Nussmuse zurück, zum Beispiel auf Mandelmus oder Haselnussmus. Weitere Nussmuse aus Erdnüssen oder Cashewkernen sind ebenfalls geeignet.
  • Weniger süß: Wer es weniger süß und nussiger mag, kann statt Pistaziencreme pures Pistazienmus und 1-2 EL Puderzucker verwenden.

Die rechtliche Seite des Hypes: Markenrechtliche Auseinandersetzungen

Der große Erfolg der Dubai Schokolade hat auch einige rechtliche Fragen aufgeworfen, insbesondere im Markenrecht. Mehrere Firmen haben beim Deutschen Patent- und Markenamt (dpma) Markenrechte für die Dubai-Schokolade in verschiedenen Varianten angemeldet.

Einige der Streitfragen sind:

Lesen Sie auch: Wie man weiße Schokolade vermeidet

  • Unterscheidungskraft: Besitzt der Begriff "Dubai Schokolade" überhaupt Unterscheidungskraft, um als Marke eingetragen zu werden? Oder ist es ein allgemeiner Begriff für eine bestimmte Art von Schokolade?
  • Geografische Herkunftsangabe: Darf die Schokolade auch "Dubai Schokolade" genannt werden, wenn sie nicht in Dubai hergestellt wurde? Könnte dies eine Irreführung der Verbraucher darstellen?

Es bleibt abzuwarten, wie diese rechtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.

Lesen Sie auch: Tipps zur Marmeladenherstellung: Fest werden!

Lesen Sie auch: Marmelade selber kochen: Schritt-für-Schritt

tags: #Dubai #Schokolade #Herstellung

Populäre Artikel: