Winkelpalette für Torten: Anwendung und Tipps für perfekte Ergebnisse

Die Winkelpalette ist ein unverzichtbares Werkzeug für Konditoren und Hobbybäcker, um Torten und andere Backwaren professionell zu verarbeiten. Ob es darum geht, Cremes glatt zu streichen, Teige gleichmäßig zu verteilen oder filigrane Dekorelemente anzuheben - die Winkelpalette ist vielseitig einsetzbar und erleichtert viele Arbeitsschritte in der Küche.

Was ist eine Winkelpalette?

Eine Winkelpalette, auch bekannt als Tortenpalette, Glasurmesser, Konditorenmesser oder Streichpalette, ist ein schmaler Spatel mit einem leicht biegsamen Blatt aus Edelstahl und einer abgerundeten Spitze. Das Stahlblatt ist angewinkelt am Griff befestigt, was das Auftragen und Verstreichen von Cremes und Füllungen erleichtert. Es gibt auch Paletten, die nicht angewinkelt sind, diese werden jedoch seltener verwendet, da Winkelpaletten universeller einsetzbar sind.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

Die Winkelpalette ist ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen der Küche eingesetzt werden kann:

  • Verstreichen von Cremes und Füllungen: Die Winkelpalette eignet sich hervorragend zum gleichmäßigen Verstreichen von Sahne, Buttercreme, Ganache oder Marmelade auf Torten, Kuchen und anderen Backwaren. Dank des Winkels lassen sich Cremes auch in Backformen und Tortenringen mühelos verteilen. Sallys Tortenring-Winkelpalette ist ideal zum Einstreichen in hohen Backringen und zum Verteilen von Teigen und Cremes. Vor allem in höheren Backrahmen und Tortenringen erleichtert dir die doppelte Winkelung und der ergonomisch geformte Griff das Arbeiten - so kannst du Cremes und Füllungen blitzschnell glattstreichen.
  • Glätten von Fondant: Die Winkelpalette hilft dabei, Fondant auf Torten glatt zu streichen, ohne Falten oder Unebenheiten zu hinterlassen.
  • Anheben von Teigwaren und Dekorelementen: Die Winkelpalette ist ideal zum Anheben von Plätzchen, Fondant-Dekoelementen oder anderen filigranen Sachen. So stellt man sicher, dass sich so wenig wie möglich verzieht.
  • Verteilen von Teigen: Gerade bei Blechkuchen lässt sich der Teig mit einer Winkelpalette gleichmäßig verstreichen, sodass er auch bis in die Ecken gelangt.
  • Zerteilen von Tortenböden: Die Winkelpalette kann auch zum Heben und Zerteilen von Tortenböden verwendet werden.
  • Weitere Anwendungen: Die Winkelpalette kann auch anstelle eines Pfannenwenders verwendet werden, um Pfannkuchen oder Omelettes umzudrehen. Sie eignet sich auch zum Verfeinern von Joghurt, Quark oder Soßen.

Auswahl der richtigen Winkelpalette

Winkelpaletten sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Bei der Auswahl der richtigen Winkelpalette sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Größe: Die Größe der Winkelpalette sollte an den Durchmesser der Springform oder des Tortenrings angepasst sein. Für das großflächige Glätten empfiehlt sich eine größere Palette, während für kleinere Arbeiten eine kleinere Palette ausreichend ist. Eine stabile große Palette (ca. 28-30 cm Auflagefläche) und eine kleine Palette reichen erst mal. Ich habe mag noch meine kleine Palette, die aber so breit ist wie eine große (15cm Auflagefläche), aber die habe ich damals als Heftbeilage in der Zeitschrift Backen & Genießen bekommen.
  • Material: Winkelpaletten sind in der Regel aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Edelstahl ist langlebig und leicht zu reinigen, während Kunststoff schonender für beschichtete Oberflächen ist. Bei kleinen Paletten (10-15 cm Auflagefläche) ist nur zu beachten, dass sie wenn möglich vorne aus Metall sind und nicht aus Plastik. Glaubt's mir, die aus Plastik taugen nichts. Sie sind schlecht verarbeitet und lassen sich nur schlecht reinigen. Dann juckelt sich die Klinge aus keinem ersichtlichen Grund aus dem Griff und sitzt so lose, dass sie nix taugt. Oder das Plastik reißt bei im Grunde null Belastung (Cremes verstreichen) ein.
  • Griff: Der Griff sollte ergonomisch geformt sein und gut in der Hand liegen, um ein präzises Arbeiten zu ermöglichen. Durch den ergonomisch geformten Griff liegt die Palette gut in der Hand.
  • Flexibilität: Das Stahlblatt der Winkelpalette sollte leicht biegsam sein, um sich den Konturen der Torte anzupassen.

Tipps für die Anwendung

Um optimale Ergebnisse mit der Winkelpalette zu erzielen, sollten folgende Tipps beachtet werden:

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

  • Vorbereitung: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten, insbesondere die Butter, Raumtemperatur haben, bevor Sie mit dem Verstreichen beginnen.
  • Gleichmäßiges Auftragen: Tragen Sie die Creme oder Füllung gleichmäßig auf die Torte auf.
  • Drehbewegung: Verwenden Sie einen Drehteller, um die Torte während des Verstreichens sanft zu drehen. Dadurch lässt sich die Creme besonders gleichmäßig auftragen und glätten. Ein hochwertiger Drehteller für Torten erleichtert zahlreiche Arbeitsschritte:
    • Gleichmäßiges Einstreichen: Buttercreme oder Ganache lassen sich mit einer Winkelpalette oder einem Teigschaber perfekt auftragen.
    • Saubere Fondant-Überzüge: Durch die Drehbewegung können Sie Fondant glattstreichen, ohne Falten oder Unebenheiten zu hinterlassen.
    • Exakte Spritzverzierungen: Dekorationen mit Spritzbeutel und Tüllen werden gleichmäßiger, da Sie die Torte beim Verzieren mühelos drehen können.
  • Reinigung: Reinigen Sie die Winkelpalette nach Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel. Viele Modelle sind auch spülmaschinengeeignet.

Bezugsquellen

Winkelpaletten sind in Backabteilungen von Kaufhäusern, in Großmärkten oder online bei Anbietern wie Amazon oder Pati-Versand erhältlich. Auch ein Blick in den TK-Maxx kann sich lohnen, da dort oft hochwertige Torten-Deko-Sachen aus Großbritannien angeboten werden.

Alternativen zur Winkelpalette

Für bestimmte Anwendungen kann auch eine Teigkarte, ein Geodreieck oder ein Butterbrotmesser als Alternative zur Winkelpalette verwendet werden. Für das Hochheben einer ganzen Torte oder das Lösen von ausgerolltem Teig/ Fondant ist der Tortenheber allerdings aufgrund seiner Größe nur sehr bedingt geeignet. Auch beim Anheben von ausgestochenen Sachen ist eine Winkelpalette etwas praktischer, weil eine Winkelpalette wirklich nur ein ganz dünnes Blatt hat und besser drunter kommt als ein Tortenheber, der in der Regel deutlich dicker ist. Zum Verstreichen von Creme an den Seiten einer Torte ist er durch seine Form nicht geeignet, dafür kann man alternativ einfach eine Teigkarte, ein Geodreieck oder wenn gar nichts davon da ist auch ein Butterbrotmesser nehmen.

Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck

Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?

tags: #Winkelpalette #für #Torten #Anwendung

Populäre Artikel: