Vitalis Schoko Müsli im Test: Ein knuspriger Start in den Tag?
Für viele ist ein Schoko Müsli der Inbegriff eines gelungenen Starts in den Tag. Die Vorstellung von knackigen Schokostückchen, die sich mit Milch vermischen, lässt so manchen Morgenmuffel aufleben. Doch Schoko Müsli ist nicht gleich Schoko Müsli. Neben dem Geschmack spielen auch die Inhaltsstoffe eine entscheidende Rolle.
Was macht Schoko Müsli aus?
Schokomüslis verdanken ihren Reiz der Kombination aus Getreide und Schokolade. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Schokolade und Zucker nicht die einzigen Kalorienträger sind. Viele Sorten enthalten zusätzliche Fette und Öle, insbesondere Knuspermüslis, bei denen Getreide mit Öl, Fett, Honig oder Zucker zu knusprigen Klumpen gebacken wird. Diese Knuspervarianten können einen Fettgehalt von 15 bis 24 Prozent aufweisen, während andere Schokomüslis immer noch relativ hohe Anteile von 8 bis 14 Prozent Fett enthalten.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass Hersteller ihre Knuspermischungen gerne als "knusperige Knabberei zwischendurch" anpreisen, was eher an eine Süßigkeit erinnert.
Zuckergehalt und Aromen: Ein kritischer Blick
Ein wesentlicher Kritikpunkt bei vielen Schokomüslis ist der hohe Zuckergehalt. Tests haben gezeigt, dass viele Produkte deutlich zu viel Zucker enthalten. Ein Müsli mit einem Zuckeranteil von über 18 Prozent erhält bereits Minuspunkte. Eine 50-Gramm-Schale Müsli mit dieser Zuckerdosis enthält bereits etwa neun Gramm Zucker, was etwa zehn Prozent der von der EU definierten Referenzmenge für die tägliche Zuckerzufuhr entspricht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt sogar, die tägliche Zuckeraufnahme auf unter 50 Gramm zu reduzieren.
Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz von Aromastoffen. Eigentlich sollte der Geschmack eines Müslis ausschließlich von den natürlichen Zutaten stammen und nicht durch künstliche Aromen verstärkt werden. Gerade bei Produkten, die sich an Kinder richten, sollte darauf geachtet werden, dass der Geschmack nicht durch künstliche Zusätze "gepolt" wird.
Lesen Sie auch: Mehr über Vitalis Knusper Müsli Schoko Feinherb
Mineralölrückstände: Ein Problembewusstsein
In vielen getesteten Produkten wurden erhöhte Mengen an Mineralöl aus gesättigten Kohlenwasserstoffen (MOSH) gefunden, in einigen Fällen sogar stark erhöhte Werte. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) können sich MOSH im Körper anreichern und möglicherweise Leber und Lymphknoten schädigen. Diese Substanzen können durch Schmieröle, die bei der Ernte oder Produktion eingesetzt werden, in die Lebensmittel gelangen. Auch Verpackungen aus Altpapier oder Plastik auf Mineralölbasis sowie Farben von bedruckten Papier- und Kartonverpackungen können eine Quelle sein. Hersteller sind sich dieses Problems bewusst und arbeiten an der Optimierung der Schutzfolien, die die Müslis in ihren Umkartons zusätzlich umschließen sollen.
Pestizide und Ballaststoffe: Was wirklich zählt
Erfreulicherweise waren Bio-Produkte frei von Pestizid- und Wachstumsregulatorrückständen. In konventionellen Produkten wurden jedoch Spuren einzelner Pestizide gefunden, in einem Fall sogar sechs verschiedene. Da niemand garantieren kann, dass Mehrfachrückstände unbedenklich sind, werden bereits Spuren abgewertet, wenn fünf oder mehr Wirkstoffe nachgewiesen werden.
Unabhängig von der Schokolade sollte ein Müsli vor allem Ballaststoffe liefern. Wer Müsli isst, erwartet eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit.
Dr. Oetker Vitalis Schoko Müsli im Fokus
Dr. Oetker ist mit seiner Vitalis-Reihe ein bekannter Akteur auf dem Markt für Schokomüslis. Besonders das Vitalis Knusper Schoko Müsli erfreut sich großer Beliebtheit. Es wirbt mit knusprigen Schokostückchen und einem ausgewogenen Geschmack. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte.
Kalorienangaben: Transparenz oder Irreführung?
Dr. Oetker geriet in die Kritik, weil auf der Vorderseite der Verpackung andere Kalorienangaben gemacht wurden als in der Nährwerttabelle im Kleingedruckten. Das Unternehmen druckte auf der Vorderseite die Kalorienangaben für eine Portion Müsli mit fettarmer Milch ab, was zu niedrigeren Werten führte. Verbraucherschützer klagten, scheiterten jedoch vor dem Oberlandesgericht Hamm. Das Gericht entschied, dass dieses Vorgehen zulässig sei. Befürworter argumentieren, dass Müsli üblicherweise mit Milch gegessen wird, während Kritiker die Portionsgröße von 40 Gramm als unrealistisch ansehen.
Lesen Sie auch: Analyse: Vitalis Schoko Müsli
Testergebnisse: Geschmack und Konsistenz
Verschiedene Tests haben die Vitalis Schoko Müslis unter die Lupe genommen. Dabei wurden sowohl der Geschmack als auch die Konsistenz bewertet. Einige Tester lobten den schokoladigen Geschmack und die Knusprigkeit, während andere bemängelten, dass die Schokostückchen zu klein seien oder der Geschmack nicht intensiv genug sei.
Einige Tester verglichen Dr. Oetker Vitalis mit anderen Produkten wie dem Rewe Knusper-Schoko Müsli, das in Geschmack und Aussehen sehr ähnlich sei. Das Kölln Müsli Knusper Schoko & Keks wurde von einigen sogar als Favorit hervorgehoben, obwohl es optisch weniger schokoladig wirkte.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe des Dr. Oetker Vitalis Knusper Schoko Müsli zeigt, dass es neben Vollkorn-Haferflocken auch Zucker, pflanzliches Öl, Weizenmehl und Glukose-Fruktose-Sirup enthält. Der Anteil an Vollmilchschokolade beträgt fünf Prozent. Die Nährwerte pro 100 Gramm liegen bei etwa 439 kcal, 8,6 g Eiweiß, 67 g Kohlenhydrate (davon 24 g Zucker) und 14 g Fett.
Alternativen und Fazit
Wer auf der Suche nach einer gesünderen Alternative ist, sollte auf den Zuckergehalt und den Fettanteil achten. Bio-Müslis sind oft eine gute Wahl, da sie frei von Pestizidrückständen sind. Auch Nuss-Müslis oder Frucht-Müslis können eine gute Alternative sein, solange man auf die Zutatenliste achtet.
Letztendlich ist die Wahl des richtigen Schoko Müslis Geschmackssache. Wer Wert auf einen intensiven Schokoladengeschmack legt, sollte ein Produkt mit einem hohen Schokoladenanteil wählen. Wer es lieber etwas gesünder mag, sollte auf den Zuckergehalt und den Fettanteil achten und gegebenenfalls auf Bio-Produkte oder andere Müslisorten ausweichen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Weitere Müsli-Alternativen im Überblick
Neben dem Vitalis Schoko-Müsli von Dr. Oetker gibt es eine Vielzahl anderer Müslisorten, die sich in Geschmack, Inhaltsstoffen und Nährwerten unterscheiden. Hier ein Überblick über einige interessante Alternativen:
- Sport-Müsli: Für Sportler eignen sich spezielle Läufer-Müslis wie "Start" und "Ziel" von Bauckhof, die in Zusammenarbeit mit dem Langstreckenläufer Jan Fitschen entwickelt wurden. Diese Müslis enthalten eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Eiweißen und wichtigen Nährstoffen wie Magnesium und Eisen. Das "Start"-Müsli ist ideal vor dem Training, während das "Ziel"-Müsli die Regeneration unterstützt.
- Protein-Müsli: Wer auf eine hohe Proteinzufuhr Wert legt, kann zu Protein-Müslis wie dem Eiweiss Vital „Protein-Müsli“ + Gojibeeren und Chiasamen von typefood greifen. Dieses Müsli ist reich an veganem Reisprotein und enthält keine Zuckerzusätze.
- Paleo-Müsli: Für Anhänger der Paleo-Ernährung gibt es spezielle Paleo-Müslis wie das Paleo-Schoko-Müsli von eat Performance, das ohne Getreide, Milch, Soja und Zuckerzusatz auskommt. Statt Schokolade wird Rohkakao verwendet, der dem Müsli eine schokoladige Note verleiht.
- Schoko-Müsli (Alternative): Eine weniger süße Alternative zu herkömmlichen Schoko-Müslis ist das Schoko-Müsli von Rosengarten, das nur 7,7 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthält. Es enthält Schoko-Cornflakes und Schoko-Reiscrispies und weicht in der Milch nur langsam auf.
- Nuss-Müsli: Nuss-Müslis wie das Nuss-Müsli von Rosengarten oder die Kernige Mischung von Schneekoppe sind reich an gesunden Fetten und Eiweißen. Sie enthalten eine Vielzahl von Nüssen und Kernen wie Mandeln, Haselnüsse, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne.
tags: #vitalis #schoko #müsli #test


