Köstliche Tortenüberzüge: Rezepte und Anleitungen für jeden Anlass
Ein Tortenüberzug verleiht jeder Torte das gewisse Etwas und macht sie zu einem optischen und geschmacklichen Highlight. Ob für Geburtstage, Hochzeiten oder einfach nur zum Sonntagskaffee - ein passender Überzug rundet das Geschmackserlebnis ab und sorgt für bewundernde Blicke. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Rezepte und Anleitungen für Tortenüberzüge vor, von der klassischen Ganache bis hin zu kreativen Varianten mit Früchten und Schokolade.
Die klassische Ganache: Ein vielseitiger Alleskönner
Die Ganache ist eine feine Creme aus Schokolade und Sahne, die sich vielseitig einsetzen lässt. Sie eignet sich hervorragend zum Bestreichen und Füllen von Torten, Macarons oder Windbeuteln, aber auch als Topping für Cupcakes. Je nach Verwendungszweck und Schokoladensorte variiert das Verhältnis der Zutaten.
Die Legende der Ganache
Der Legende nach wurde die Ganache um 1850 in einer Pariser Patisserie erfunden. Ein Konditorlehrling soll versehentlich heiße Milch über Schokolade gegossen haben. Sein Meister beschimpfte ihn daraufhin als "Ganache", was so viel wie "Trottel" oder "Dummkopf" bedeutet. Trotz des unglücklichen Ursprungs entwickelte sich die Ganache zu einer beliebten Zutat in der Konditorei.
Ganache zum Einstreichen von Fondanttorten
Eine Ganache, die als Untergrund für Fondant verwendet wird, sollte etwas fester sein, um jeden Krümel an die Torte zu kleben und alle Unebenheiten unsichtbar zu machen. Hier ist ein einfaches Rezept:
Zutaten:
- 500 g Konditorsahne
- 500 g Zartbitterschokolade (oder eine andere Schokoladensorte nach Wahl)
Zubereitung:
- Die Schokolade mit einem großen Messer in feine Stücke hacken oder einen Mixer verwenden.
- Die Sahne kurz aufkochen und über die Schokolade gießen.
- Kurz ruhen lassen, damit die Schokolade anschmilzt.
- Mit einem Kochlöffel die Schokolade und die Sahne vermengen, dabei die Topfecken nicht vergessen.
- Mit einem Mixstab die Masse homogenisieren, dabei darauf achten, dass sich kein Schaum bildet.
- Die Ganache für ca. 2 Stunden im Kühlschrank auskühlen lassen.
Wichtig: Dieses Rezept ist nicht zum Befüllen von Torten geeignet, da die Ganache dafür zu fest ist.
Lesen Sie auch: Mini Milk Schokolade – Zutaten unter der Lupe
Variationen der Ganache
Die Ganache lässt sich vielseitig variieren, beispielsweise mit Likören, Gewürzen oder Kräutern. So können Sie Ihrer Torte eine ganz persönliche Note verleihen.
Ruby Schoko Drip Cake mit Erdbeeren: Ein Rezept für besondere Anlässe
Dieser Ruby Schoko Drip Cake mit Erdbeeren ist ein optisches Highlight und eignet sich perfekt für Geburtstage oder andere festliche Anlässe. Die pinke Schokoglasur und die fruchtige Erdbeerfüllung machen diese Torte zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Zutaten:
Für die Böden:
- 300 g weiche Butter + etwas für die Springformen
- 420 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 6 Eier
- 2 TL Vanilleextrakt
- 450 g Mehl
- 2,5 TL Backpulver
- 1,5 TL Natron
- 60 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 150 g Rahmjoghurt
- 325 ml Milch
- 50 g Sahne
Für die Füllung:
- 250 g frische Erdbeeren (können aber auch weggelassen werden)
- 300 g TK-Erdbeeren
- 1 TL Vanillepaste
- 4 Blatt Gelatine
- 200 g Mascarpone
- 200 g Frischkäse
- 50 g Zucker
- 150 g Sahne
- 1 Pck. Vanillezucker
Für die Ummantelung und für das Frosting der Cupcakes:
- 100 g weiche Butter
- 100 g Puderzucker, gesiebt
- 300 g Frischkäse
- 350 g Mascarpone
Für 4-6 kleine Cakesicles:
- 200 g Kuchenteig, hier Abschnitte der Böden
- 50-70 g Frischkäse
- Zuckerstreusel
- 150 g Ruby-Schokolade oder weiße Schokolade, rosa gefärbt mit Schokoladenfarbgel
- 1 TL Kokosöl
Für den Drip:
- Ruby-Schokolade
- Kokosöl
Zubereitung:
Für die Böden:
- Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei Springformen (18 cm) mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und mit Backpapierstreifen auskleiden. Die Streifen sollten etwa 3 cm überstehen.
- Butter, Zucker und Salz cremig schlagen. Die Eier nacheinander unterschlagen, jedes etwa 30 Sek., dann Vanillepaste dazugeben.
- Mehl, Backpulver, Natron und Kakao mischen und im Wechsel mit Joghurt, Sahne und Milch unterheben. Zügig und nur so viel Rühren wie nötig.
- Den Teig auf beide Springformen verteilen und im vorgeheizten Backofen 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!
- Die Böden aus dem Ofen nehmen, aus der Form lösen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Die Böden in Frischhaltefolie wickeln und bis zur weiteren Verwendung ruhen lassen.
- Am nächsten Tag beide Böden begradigen, bzw. den Deckel abschneiden. Ihr benötigt nämlich etwa 200 g Kuchenteig für die Cakesicles. Dann die Böden halbieren. Ihr benötigt 4 Böden für die Torte.
Für die Füllung:
- Erdbeeren putzen, waschen, entkelchen und würfeln. Beiseite stellen.
- TK-Erdbeeren in einem kleinen Topf mit Vanillepaste und 2 EL Wasser mischen, aufkochen lassen und solange dünsten bis sie weich sind.
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen. In der Zwischenzeit die Erdbeeren durch ein Haarsieb passieren.
- Gelatine ausdrücken und im heißen Püree auflösen. Alles Abkühlen lassen.
- Mascarpone, Frischkäse und Zucker glatt rühren. Das abgekühlte Erdbeerpüree unterheben.
- Sahne steif schlagen. Vanillezucker dabei einrieseln lassen. Sahne vorsichtig unter die Erdbeercreme heben.
- Ersten Tortenboden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umschließen. Ein Drittel der Creme aufstreichen, 1/3 Erdbeerwürfel darauf verteilen, den zweiten Boden auflegen. Den Vorgang mit den restlichen Böden wiederholen. Den letzten Boden mit der Unterseite nach oben auflegen. Mit Frischhaltefolie abdecken und mind. 4 Stunden, am besten über Nacht, kühl stellen.
Für das Frosting:
- Butter hell aufschlagen. Puderzucker löffelweise unter die Butter schlagen.
- Frischkäse und Mascarpone hinzugeben und kurz unterschlagen.
- Torte vorsichtig aus der Form lösen und mit einer dünnen Schicht Frosting einstreichen, um die Krümel zu binden. Dann etwa 30 Minuten kühlen und noch einmal komplett einstreichen. Weiter kühlen.
Für die Cakesicles:
- Kuchenteig zerböseln und mit Frischkäse zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Achtet darauf, dass die Masse nicht zu trocken und nicht zu weich ist. Beides kann dazu führen, dass die Cakesicles brechen.
- Kuchenteig in die Cakesiclesform drücken und etwa 30 Minuten kühlen, ggf. frosten.
- Schokolade über heißem Wasserbad schmelzen. Kokosöl unterrühren und in ein hohes Glas geben.
- Cakesicles vorsichtig aus der Form lösen, in Schokolade tauchen, etwas abtropfen lassen und sofort bestreuseln. Auf einem Kuchengitter trocknen lassen.
Für die Cupcakes:
- Restlichen Cakesicleteig in Cupcakeförmchen drücken.
- Rest Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Frosting aufspritzen.
Für den Drip:
- Schokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen. Kokosöl unterrühren.
- Den Drip mit einem Löffel am Rand runterlaufen lassen. Rest Schokolade in die Mitte geben und glatt streichen.
- Sofort mit Cupcakes, Marshmallows, Baiser und Cakesicles dekorieren.
Tipps und Variationen
- Anstelle von Ruby-Schokolade können Sie auch weiße Schokolade verwenden und diese mit Schokoladenfarbgel rosa färben.
- Für eine intensivere Erdbeernote können Sie frische Erdbeeren in die Füllung geben.
- Die Torte kann auch mit anderen Früchten wie Himbeeren oder Blaubeeren zubereitet werden.
Weitere Tortencremes und Überzüge
Neben der Ganache und dem Ruby Schoko Drip Cake gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Torten zu verzieren und zu verfeinern. Hier sind einige Ideen:
Schoko-Tortencreme
Diese Creme eignet sich ideal zum Einstreichen von Fondant-Torten, da sie im Kühlschrank schön fest wird.
Zutaten:
- 200 g Zartbitter-Schokolade
- 500 g Schlagsahne
Zubereitung:
- Sahne in einem Topf erhitzen.
- Schokolade grob hacken und unter die Schlagsahne rühren, bis beides sich verbunden hat.
- Die Creme im Kühlschrank mind. 1 Stunde auskühlen lassen, dann mit den Schneebesen des Handmixers aufschlagen.
Vanille-Frischkäse-Creme
Diese leichte und cremige Creme ist ideal für Torten und Cupcakes.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Zutaten:
- 1 Vanilleschote
- 220 g weiche Butter
- 130 g Puderzucker
- 250 g Frischkäse
Zubereitung:
- Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
- Butter zusammen mit Vanillemark in eine Schüssel geben.
- Den Puderzucker langsam unter die Butter sieben. Dabei einen Mixer zur Hilfe nehmen, damit die Creme auch wirklich cremig wird.
Zitronen-Tarte-Creme
Diese fruchtige Creme ist perfekt für Torten und Tartes, besonders im Sommer.
Zutaten:
- 8 Bio-Zitronen
- 250 g Zucker
- 20 g Butter
- 80 g Speisestärke
- 3 Eier
Zubereitung:
- Zitronen heiß waschen und trocken tupfen. Die Schale von 2 Zitronen fein abreiben. Alle Zitronen halbieren und auspressen.
- Zitronensaft mit Wasser auf 600 ml auffüllen, mit Zitronenabrieb, Zucker und der Butter aufkochen.
- Speisestärke mit 70 ml kaltem Wasser verrühren und mit einem Schneebesen in den Zitronensud rühren. Ca. 1 Minute weiterköcheln.
- Eier trennen, Eiweiß anderweitig verwenden. Eigelb mit einem kleinen Anteil des Zitronensuds verrühren, dann zur Zitronenmasse in den Topf geben und nochmals kräftig durchrühren.
Quark-Sahne-Creme
Diese leichte und erfrischende Creme ist ideal für Sommertorten.
Zutaten:
- 6 Blatt Gelatine
- 1 Bio-Zitrone
- 700 g Quark
- 120 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 EL Milch
- 1 Bio-Zitrone
- 350 g kalte Schlagsahne
Zubereitung:
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Zitrone heiß waschen, trocken tupfen. Die Hälfte der Schale fein abreiben, Zitrone halbieren und 1 Hälfte auspressen.
- Quark, Zucker, Vanillezucker, Milch, 4 EL Zitronensaft und Zitronenabrieb mit dem Schneebesen verrühren.
- Gelatine ausdrücken. In einen kleinen Topf geben und erhitzen bis sie flüssig wird.
- 2 EL Quarkcreme unter die Gelatine rühren. Dann die Gelatine zügig unter den Rest der Quarkcreme rühren.
- Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Mirror Glaze: Der glänzende Überzug für besondere Effekte
Mirror Glaze ist ein glänzender Überzug, der Torten ein edles Aussehen verleiht. Er wird über gefrorene Torten gegossen und sorgt für eine spiegelglatte Oberfläche.
Zutaten:
- Gelatine
- Glucose
- Zucker
- Kondensmilch
- Schokolade
- Lebensmittelfarbpasten
Zubereitung:
- Gelatine mit Wasser verrühren und 10 Minuten aufquellen lassen.
- Glucose mit Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen und 2 Minuten sprudelnd kochen, bis die Masse 105°C erreicht.
- Topf vom Herd nehmen, Kondensmilch und Schokolade einrühren, bis sie geschmolzen ist.
- Gequollene Gelatine einrühren.
- Auf 35°C abkühlen lassen und mit Lebensmittelfarbpasten einfärben.
Tipps für die perfekte Mirror Glaze:
- Um Klümpchen und Bläschen zu vermeiden, die Mirror Glaze durch ein Haarsieb fließen lassen.
- Nicht zu stark rühren, damit keine Luftblasen entstehen.
- Nur über gefrorene Torten gießen, damit die Glasur anziehen kann und glatt wird.
- Erst über die Torte gießen, wenn sie auf 35°C abgekühlt ist.
- Wenn die Mirror Glaze zu flüssig ist, ist sie zu warm. Wenn sie zu fest ist, ist sie zu kalt.
- Reste können aufbewahrt und wieder erwärmt werden.
- Torte auf ein Glas stellen und dieses in ein Blech, um die Glasur aufzufangen.
- Fertig überzogene Torte 10 Minuten abtropfen lassen und auf eine Tortenplatte setzen.
- Bei Raumtemperatur 1-2 Stunden oder im Kühlschrank 4-5 Stunden auftauen lassen.
Fondant: Der formbare Überzug für kreative Torten
Fondant ist eine formbare Zuckermasse, die sich ideal zum Eindecken und Dekorieren von Torten eignet. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann leicht eingefärbt werden.
Tipps für die Verwendung von Fondant:
- Fondant vor der Verarbeitung gut durchkneten, bis er weich und geschmeidig ist.
- Auf einer leicht mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ausrollen.
- Den Fondantüberzug vorsichtig über die Torte legen und glatt streichen.
- Überschüssigen Fondant abschneiden.
- Die Torte nach Belieben mit Fondantfiguren, Blüten oder anderen Dekorationen verzieren.
Wichtig: Torten, die mit Fondant überzogen werden, sollten nicht mit Sahne gefüllt werden, da sich diese nicht mit dem Fondant verträgt. Verwenden Sie stattdessen eine Buttercreme oder Ganache als Füllung.
Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck
tags: #Überzug #für #Torten #Rezepte


