Sirup, Zucker, Südzucker: Ein Vergleich verschiedener Süßungsmittel

Die Frage nach dem besten Süßungsmittel ist komplex und hängt von individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Ob man auf Zucker verzichten möchte, welche Art von Zucker vermieden werden soll und wie konsequent man dabei sein will, spielt eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen verschiedenen Zuckerarten und Sirupen, wobei insbesondere die Produkte von Südzucker berücksichtigt werden.

Einleitung

Haushaltszucker steht zunehmend in der Kritik, was die Suche nach Alternativen befeuert. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist ein Vergleich verschiedener Süßungsmittel hinsichtlich Geschmack, Konsistenz, Optik, chemischer Zusammensetzung und Preis unerlässlich.

Der Muffin-Test: Ein sensorischer Vergleich

Um die Unterschiede zwischen verschiedenen Süßungsmitteln zu verdeutlichen, wurde ein Muffintest durchgeführt. Dabei wurden Reissirup, Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker, Xylitol (Birkenzucker), Stevia, Agavendicksaft, Zuckerrübensirup, Honig und Ahornsirup anstelle von Haushaltszucker in Muffins verwendet. Die Ergebnisse zeigten deutliche Unterschiede:

  • Haushaltszucker: Erzeugte einen typischen, süßen Muffin-Geschmack und eine lockere Konsistenz.
  • Kokosblütenzucker: Verlieh den Muffins einen nussigen Nachgeschmack und sorgte für eine besonders fluffige Konsistenz.
  • Rohrohrzucker: Ergab eine angenehme Süße mit einem leichten Eigengeschmack, der jedoch kurz nachwirkte. Die Muffins wurden etwas fester.
  • Stevia: Führte zu einem wenig süßen, eher brotähnlichen Geschmack und einer trockenen, festen Konsistenz.
  • Reissirup: Sorgte für einen zunächst süßen, dann neutralen Geschmack mit einem komischen Nachgeschmack. Die Muffins wurden sehr weich, außen jedoch etwas fest.
  • Agavendicksaft: Ähnlich wie Ahornsirup, süß im Geschmack, aber mit einem komischen Nachgeschmack und guter, saftiger Konsistenz.
  • Zuckerrübensirup: Verursachte einen vollkornbrotartigen, wenig süßen, herben Geschmack und eine weiche, gummiartige Konsistenz.
  • Honig: War deutlich herausschmeckbar, hatte einen starken Eigengeschmack, war aber nicht so süß wie erwartet. Die Muffins wurden kompakt und feucht.
  • Ahornsirup: Ergab einen brotähnlichen Geruch und einen leicht süßen Geschmack. Die Muffins wurden außen weich, innen jedoch fest und trocken.

Auch optisch zeigten sich Unterschiede: Muffins mit Haushaltszucker und Reissirup sahen typisch aus, während Kokosblütenzucker, Rohrohrzucker und Honig sie dunkler machten. Zuckerrübensirup ergab ein fast vollkornbrotähnliches Aussehen, Stevia und Agavendicksaft hellten die Muffins auf.

Chemische Zusammensetzung: Der Fructose-Faktor

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Süßungsmittels ist die chemische Zusammensetzung, insbesondere der Fructose-Anteil. Fructose wird im Körper anders verarbeitet als Glucose und kann zu Fetteinlagerungen führen. Agavendicksaft enthält mit ca. 90 % den höchsten Fructose-Anteil, gefolgt von Rohrohrzucker und Zuckerrübensirup mit jeweils 50 %. Kokosblütenzucker, Ahornsirup und Honig enthalten etwa 40 % Fructose. Stevia, Xylitol und Reissirup weisen einen sehr geringen bis gar keinen Fructose-Anteil auf (< 0,1 g auf 100 g).

Lesen Sie auch: Rezept: Lebkuchen-Sirup für den perfekten Weihnachtskaffee

Preisvergleich

Auch der Preis spielt bei der Wahl des Süßungsmittels eine Rolle. Die fructosearmen Alternativen sind oft teurer.

Südzucker: Vielfalt für unterschiedliche Anwendungen

Südzucker bietet eine breite Palette an Zuckerprodukten für verschiedene Anwendungen, vom klassischen Haushaltszucker bis hin zu Spezialprodukten wie Gelierzucker und Sirupzucker.

Gelierzucker: Für Marmeladen, Konfitüren und Gelees

Gelierzucker von Südzucker ist in verschiedenen Varianten erhältlich (1:1, 2:1, 3:1), die sich im Verhältnis von Zucker zu Frucht unterscheiden. Er enthält Pektin als Geliermittel und Citronensäure als Säuerungsmittel. Die Sorte 3:1 enthält zusätzlich den Konservierungsstoff Sorbinsäure. Gelierzucker dient nicht nur zum Süßen, sondern auch zur Konservierung von Fruchtaufstrichen.

Einmachzucker: Für Kompott, Mus und Marmelade

Südzucker Einmach Zucker eignet sich besonders für die Herstellung von Kompott, Mus und traditioneller Orangenmarmelade. Die groben Zuckerkristalle können auch zum Bestreuen von Plätzchen verwendet werden.

Sirupzucker: Für Holunderblüten- und Kräutersirup

Südzucker Sirup Zucker für Holunderblüten & Kräuter ermöglicht die einfache und schnelle Herstellung von selbstgemachtem Sirup.

Lesen Sie auch: Waldmeistersirup: Die zuckerfreie Variante

Weitere Produkte von Südzucker

  • Brauner Zucker: Wird aus einer Mischung von Rohr- und Rübenzuckersirup hergestellt und eignet sich besonders für dunkles, aromatisches Gebäck wie Lebkuchen und Spekulatius.
  • Kandis: Ist eine faszinierende Zuckersorte, die langsam wächst und sich daher auch langsam auflöst. Er ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich.
  • Würfel Zucker und Glücks Zucker: Werden durch Anfeuchten von kristallinem Zucker und Füllen in eine Form hergestellt.
  • Melasse: Ist ein dickflüssiger, dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis bei der Zuckerproduktion anfällt und als Futtermittel verwendet wird.
  • Zuckerrübensirup: Wird aus dem naturreinen, konzentrierten Saft der erntefrischen Zuckerrübe gewonnen und hauptsächlich als Brotaufstrich verwendet.

Zucker und seine vielfältigen Eigenschaften

Zucker ist nicht nur ein Süßungsmittel, sondern erfüllt auch verschiedene Funktionen in Lebensmitteln. Er mildert die Säure von Essig, verstärkt Aromen und trägt zur Ausbildung des Teiggefüges beim Backen bei.

Rübenzucker vs. Rohrzucker

Chemisch gesehen gibt es zwischen Rübenzucker und Rohrzucker keinen großen Unterschied. Beide bestehen zu 100 % aus Saccharose. Auch die Gewinnung erfolgt auf ähnliche Weise. Die Farbe des Zuckers sagt nichts über den Ursprung aus. So kann weißer Zucker auch aus Zuckerrohr gewonnen werden und brauner Zucker durch Zugabe von Sirup zu weißem Zucker entstehen.

Weitere Zuckerarten

  • Traubenzucker (Glucose): Ist ein Einfachzucker und ein wichtiger Energieträger für den Körper.
  • Fruchtzucker (Fructose): Kommt in Früchten und Honig vor und wird in der Leber verstoffwechselt.
  • Rohzucker: Ist weniger stark raffiniert als Haushaltszucker und enthält noch Sirup aus natürlichen Bestandteilen der Zuckerrübe oder des Zuckerrohrs.
  • Vollzucker: Wird direkt aus dem Pflanzensaft der Zuckerrübe oder des Zuckerrohrs gewonnen und schonend getrocknet, ohne raffiniert zu werden.

Alternative Süßungsmittel im Überblick

Neben den traditionellen Zuckerarten gibt es eine Vielzahl von alternativen Süßungsmitteln, die sich in Geschmack, Zusammensetzung und Wirkung unterscheiden.

Ahornsirup

Ahornsirup besteht hauptsächlich aus Saccharose und ist im Prinzip flüssiger Haushaltszucker.

Agavendicksaft

Agavendicksaft besteht hauptsächlich aus Fructose, was bei übermäßigem Konsum den Stoffwechsel stören kann.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt Anleitung für Baklava

Honig

Honig enthält Frucht- und Traubenzucker und liefert aufgrund des Wassergehaltes weniger Kalorien als Zucker.

Reissirup

Reissirup wird aus Reis gewonnen und hat eine milde, malzige Note. Er enthält meist keinen Fruchtzucker.

Stevia

Stevia ist ein kalorienarmes Süßungsmittel, das aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird und eine sehr hohe Süßkraft besitzt.

Xylit (Birkenzucker)

Xylit wird unter anderem aus Birkenrinde gewonnen, ist kalorienärmer als Zucker und kann Karies verhindern.

Kokosblütenzucker

Kokosblütenzucker hat eine milde Karamellnote und besteht im Wesentlichen aus Saccharose.

Selbstgemachter Sirup: Vorsicht vor Schimmel

Bei der Herstellung von selbstgemachtem Sirup ist auf peinliche Sauberkeit zu achten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Einige Imker berichten von Problemen mit Schimmelbildung bei selbstgemischtem Sirup, insbesondere bei Verwendung von Zucker aus Kleinpackungen. Ein möglicher Grund könnten Rieselstoffe sein, die in Kleinpackungen enthalten sein können. Die Zugabe von Zitronensäure kann helfen, das Zuckerwasser haltbarer zu machen.

Bienenfutter: Zuckerwasser vs. Apiinvert

Imker verwenden zur Fütterung ihrer Bienenvölker entweder selbstgemischtes Zuckerwasser oder fertige Sirupe wie Apiinvert von Südzucker oder Ambrosia von Nordzucker. Apiinvert ist ein invertierter Zucker, der aus Saccharose, Fructose und Glucose besteht. Fertige Sirupe haben den Vorteil, dass sie nicht so schnell schimmeln wie selbstangerührtes Zuckerwasser. Allerdings gibt es auch Berichte darüber, dass Apiinvert in den Waben auskristallisieren kann.

tags: #Sirup #Zucker #Sudzucker #Unterschied

Populäre Artikel: